You are on page 1of 236

Prof.univ.dr.

DOINA SANDU

LIMBA GERMANĂ – MORFOSINTAXĂ

sinteze
exerciţii
Descrierea CIP a Bibliotecii Naţionale a României
SANDU, DOINA
Limba germană: morfosintaxă, exerciţii / Doina Sandu –
Bucureşti: Editura Fundaţiei România de Mâine, 2006
Bibliogr.
ISBN 973-725-512-7

811.112.2`366

© Editura Fundaţiei România de Mâine, 2006

Redactor: Andra Sybil Ştefan


Tehnoredactor: Magdalena Ilie
Bun de tipar: 23.02.2006; Coli tipar: 14,75
Format: 16/61×86
Editura şi Tipografia Fundaţiei România de Mâine
Splaiul Independenţei, Nr. 313, Bucureşti, S. 6, O. P. 83
Tel./Fax.: 316 97 90; www.spiruharet.ro
e-mail: contact@edituraromaniademaine.ro
UNIVERSITATEA SPIRU HARET

Prof.univ.dr. DOINA SANDU

LIMBA GERMANĂ
MORFOSINTAXĂ
sinteze
exerciţii

EDITURA FUNDAŢIEI ROMÂNIA DE MÂINE


Bucureşti, 2006
Versiunea finală în colaborare cu
lect. drd. Andra Sybil Ştefan.

Lucrarea de faţă se poate folosi ca material didactic auxiliar la


cursul de limbă germană contemporană, ca bază pentru exerciţii în
seminarul aferent cursului şi în ore de curs practic.
CUPRINS

Clase de verbe………………………………………………….. 8
Cum grupăm verbele? ………………………………………….. 9
După structura morfematică ……………………………………. 9
După criterii semantice ………………………………………… 11
După formă …………………………………………………….. 13
Cum combinăm aceste forme? …………………………………. 13
Cum folosim verbele modale? …………………………………. 14
Cum folosim verbele modale cu referire la subiect? …………… 14
Cum folosim verbele modale cu referire la vorbitor? ………….. 15
Cum folosim verbele de modalitate ……………………………. 16
Forme flexionare şi valorile lor în comunicare ……………... 18
Cum învăţăm verbele? …………………………………………. 19
Verbe tari, mixte şi neregulate………………………………….. 21
Modele de conjugare …………………………………………… 33
Indicativ ………………………………………………………... 33
Forme de timp simple ………………………………………….. 34
Verbe principale ……………………………………………….. 34
Verbe auxiliare ………………………………………………… 35
Verbe modale ………………………………………………….. 35
Forme de timp complexe ……………………………………….. 36
Indicativul ……………………………………………………… 37
Cum folosim formele de timp ale indicativului? ………………. 37
Conjunctivul ……………………………………………………. 40
Verbe principale ………………………………………………... 40
Verbe auxiliare …………………………………………………. 41
Verbe modale …………………………………………………... 41
Forme complexe ale conjunctivului ……………………………. 42
Cum folosim formele verbului la conjunctiv? …………………. 42
Conjunctivul I în vorbirea directă ……………………………… 43
Conjunctivul II în vorbirea directă ……………………………... 44
Ce comunicăm prin formele verbului în conjunctiv? …………... 45
5
Imperativul ……………………………………………………... 50
Când folosim formele verbului la imperativ? ………………….. 50
Cum se poate privi o acţiune? …………………………………. 52
Formele verbului la pasiv ……………………………………… 53
Verbe modale în propoziţii la pasiv ……………………………. 54
Forme paralele cu pasivul ……………………………………… 54
Parteneri speciali ai verbului în propoziţie …………………. 56
Ce parteneri speciali au verbele în propoziţie? ………………… 57
Subiectul ……………………………………………………….. 58
Complement la acuzativ ………………………………………... 59
Complement la dativ …………………………………………… 63
Complement prepoziţional …………………………………….. 64
Complement verbativ ……………………………………….….. 71
Complement expansiv……………………………………….….. 72
Partenerii verbelor în grupuri funcţionale ……………………… 73
Topica ………………………………………………………….. 76
Ordinea componentelor propoziţiei…………………………….. 77
Exerciţii ………………………………………………………... 87
Verbul…………………………………………………………… 89
Substantivul …………………………………………………….. 158
Pronumele ……………………………………………………… 177
Adjectivul ………………………………………………………. 186
Propoziţia ………………………………………………………. 195
Sursa textelor din exerciţii …………………………………… 235

Bibliografie ……………………………………………………. 236

6
7
8
Cum grupăm verbele?

1. După structura morfematică


nach mophematischer Struktur

verbele pot fi:


simple complexe
cuvinte neologisme derivate compuse
primare
prefix- …suf.(e)n
rădăcină
verb

° simple (cuvinte primare): gehen; sagen


° derivate

aÆ PREFIX-verb
ab-sagen; ver-sagen; zu-sagen;
Accentuarea prefixului verbal indică totodată şi faptul că acesta se
separă de rădăcina verbului:
A. particulă accentuată: separabilă B. particulă neaccentuată:
neseparabilă

betont ÆÄ trennbar unbetont Æ Ä untrennbar


durch- , über- , um- , unter- , wider- / wieder-

Brich doch die Kreide durch! Die Flut durchbrach den


Deich.
Sie warf den Mantel über und Da überwarf sie sich mit ihm.
ging.
Er spannte die Pferde um und Sie umspannte den Geliebten
fuhr weg. mit beiden Armen.

9
Er gräbt noch heute den Dünger Da untergrub er ihr Ansehen.
unter.
Er kommt bestimmt wieder. Er widersteht ihr nie.
Hol dein Buch wieder! Sie wiederholt den Stoff.

Mereu (cel mai adesea) separabile Mereu (cel mai adesea)


inseparabile
immer (meist) trennbar immer (meist) untrennbar
ab - , an- , auf- , aus- , be- , ent- , er-, ver- ,
bei- , mit- , nach- , vor- , zu- , zer-, ge- , miss- ,
da(r)- , ein-, empor- , fort- , Präf. --- -ieren
her- , hin- , los- , nieder- ,
weg- , weiter- , zu

So etwas kommt oft vor. Sie bekam richtig Angst.


Brechen wir die Diskussion hier Diesmal entkommt er nicht.
ab!
Da brach eine neue Zeit an. Zerbrich mir ja nicht die
Vase!
Sie brachen früh auf. Der Baum ist leider
verkommen.
Mit ihr komme ich gut aus. Er getraut sich nicht zu ihr.
Ich bringe ihr das schon bei. Dir misslingt nie etwas?
Teil ihm das mit! Er inskribierte gleich.
Schlag nach und finde das Wort.

bÆnume [substantiv (S); adjectiv (A)] - SUFIX [ -(e)n]


S/A---- ¬ -(e)n

(sich) berg-en; bündel-n; besser-n; hobel-n; hupe-n; gleich-en;


kellner-n; kleid-en; land-en; last-en; nahe-n; pendel-n; polster-n;
reif-en; rost- en; schäle-n; schuster-n; tag-en; wach-en; weide-n;
weit-en

S/A[Pl./Kompar]--- ¬ -er- n
bess-er-n; geist-er-n; klein-er-n; löch-er-n

10
S/A[Fremdwort]---(is)ier-en
blockier-en; blond-ier-en; funktion-ier-en; jongl-ier-en;
katalog-is-ier-en; krit-is-ier-en; mark-ier-en;signal-is-ier-en

° compuse
°c Æ - nume [substantiv (S); adjectiv (A)] / adverb (AV) – verb

S/A - verb
bergsteigen, handhaben, kopfrechnen, notlanden, schlafwandeln,
schlussfolgern, schutzimpfen, seiltanzen, wettlaufen, zwangsräumen,
frohlocken, liebäugeln, liebkosen, vollbringen

AV - verb
heraufkommen,hinuntereilen, hinzukommen, vorangehen, zurechtlegen

V - verb

mähdreschen, presspolieren, sprengnieten, spülbohren,


stanzschneiden, ziehschleifen

2. După criterii semantice


nach semantischen Kriterien

2.1. Prin sensul lor de bază verbele denumesc:

a. activităţi (acţiuni declanşate în mod voluntar de către cineva):


arbeiten, bellen, essen, gehen, helfen, sagen, tanzen, ziehen

b. procese (trecerea de la o stare la alta fără voinţa cuiva):


altern, blühen, einschlafen, erwachen, rinnen, sterben, welken, werden

c. stări (calităţi, dispoziţii ale persoanelor şi obiectelor):


aushalten, bleiben, liegen, ruhen, schlafen, sein, wohnen
11
2.2. Sensul de bază al verbelor se realizează în proporţii diferite, în
funcţie de rolul lor în propoziţie:
a. Verbele pot fi folosite cu valoare semantică deplină (verbe
principale). Ele pot genera propoziţii în care preiau rolul de predicat.
Verbe principale
Vollverben Vv

Ein bisschen Bildung schadet niemandem


So ein bisschen Bildung ziert den ganzen Menschen. (H. Heine)
Bildung macht frei.
Bildung ist etwas Wunderbares.
Jede Stufe der Bildung fängt mit der Kindheit an.

b. Verbele pot fi folosite cu sens parţial estompat sau chiar total


şters ca verbe secundare (auxiliare de timp şi de mod)
Auxiliare Va

Acestea apar în propoziţie împreună cu verbe principale şi servesc la:


°- exprimarea formelor complexe de timp, de mod şi diateză
[haben, sein, werden⇒Va ]
°- exprimarea nuanţărilor de modalitate a desfăşurării acţiunii
[mögen, können, sollen, wollen, dürfen, müssen⇒Vm
pflegen, scheinen, vermögen, versprechen u.a.⇒VM]
Bildung ist immer etwas Wunderbares gewesen.
Bildung würde frei machen, so wird behauptet.
Jede Stufe der Bildung sollte mit der Kindheit anfangen.
Der isolierte Mensch vermag sich ebenso wenig zu bilden, als
der in seiner Freiheit gewaltsam gehemmte.
(W. von Humboldt)
Bildung scheint vom Bildschirm zu kommen und nicht vom
Buch, sonst würde es Buchung heißen.
(Kabarett-Text)

12
3. După formă
der Form nach
a. Verbele ne apar în forma lor modificată de:
- persoană .
- număr . / ..
- timp [prezent; preterit; perfect; mai mult ca perfect; viitor; viitor
anterior]
- mod [indicativ; conjunctiv; imperativ]
- diateză [activ; pasiv]
Le numim forme finite ale verbului - Vf
finite Formen des Verbs Vf

b. Verbele pot apărea şi în forme invariabile.


Le numim forme infinite ale verbului - Vinfin
infinite Formen des Verbs Vinfinit

- infinitivul Vi [-(e)n; -ern; -eln]


- participiul I. (în română: gerunziu) Vpart.I. [Vi-d]
- participiul II. Vp [(ge)-t; (ge)-(e)n]

Cum combinăm aceste forme?


° În jurul unui verb la o formă finită ia naştere o propoziţie.
Paul hatte diesmal wirklich Glück.
Deshalb sind wir auch zufrieden und schätzen es.
° Dacă pentru a exprima cele dorite sunt necesare mai multe verbe,
atunci în complexul verbal un singur verb are formă finită.
Mit Karla hat er aber Pech gehabt (Vp).
Das ist schon immer klar gewesen (Vp) und
es wird sich leider nicht ändern (Vi).
Wir wollten ihnen doch nur helfen (Vi).
° Infinitivul apare uneori (pe lângă Vv,VM) însoţit de particula zu
Wem aber nicht zu raten ist, dem ist auch nicht zu helfen (Vi).
Sie scheint das nicht zu begreifen (Vi).
Ich versuche es ihr doch schon die ganze Zeit zu erklären (Vi).
Es wurden viele weise Worte gesprochen (Vp).
Das ist von uns allen gewürdigt worden (Vp) (Vp).
13
° Verbele la participiu I. (o formă la limita dintre verbal şi nominal)
sunt folosite similar adjectivelor (şi arată că acţiunea exprimată de ele
se realizează simultan cu cea enunţată în propoziţie.)
Er kam singend herein. Ich bemerkte sofort sein strahlendes
Gesicht.

Cum folosim verbele modale?

Kannst du heute Erika abholen?


Muss ich?
Sie will heute früher zu Hause ankommen.
Darf sie eigentlich so früh weg?
Nein, sie hat aber die Erlaubnis ihres Chefs,
denn sie möchte ihre Wohnung verkaufen.
Sie sollte aber gut aufpassen, wen sie in die Wohnug reinlässt.
Du brauchst dir nicht so viele Sorgen
machen, sie dürfte ja wissen was sie tut.

Cu ajutorul verbelor modale se exprimă o relaţie modală între acţiunea


din enunţ şi subiectul propoziţiei sau vorbitor. Din exemplele de mai
sus se constată că relaţia modală se poate referi atât la subiectul
propoziţiei, la posibilităţile subiectului , cât şi la vorbitor, atitudinea
acestuia faţă de enunţul propoziţiei.

Cum folosim verbele modale cu referire la subiect?

dürfen
• exprimă acordarea permisiunii de a realiza acţiunea.

Peter darf nun nach einer dreiwöchigen Behandlung im


Krankenhaus wieder nach Hause.
können
• exprimă posibilitatea realizării acţiunii datorită faptului că
subiectul are capacitatea sau i s-a acordat permisiunea de a
face acest lucru.

Er kann nun wieder ohne fremde Hilfe laufen.


So kann er auch am Wochenende mit uns an den See fahren.

14
mögen
• exprimă dorinţa vorbitorului.
Er möchte mal wieder Fahrrad fahren, er möchte aber auch
wieder ganz fit werden.
müssen
• exprimă obligativitatea realizării acţiunii
Er muss sich aber ein paar Tage noch gedulden.
sollen
• exprimă obligativitatea realizării acţiunii impuse de către
vorbitor sau o terţă persoană.
Er soll besser aufpassen.
wollen
• exprimă intenţia clară a vorbitorului/subiectului.
Er will es aber nicht.

Cum folosim verbele modale cu referire la vorbitor?

dürfen
• exprimă o presupunere a vorbitorului şi forma în care va
apărea este doar conjunctivul
Er dürfte bei der großen Radtour im Sommer dabeisein.
können
• exprimă o posibilitate însă destul de nesigură din partea
vorbitorului
Oh, die kann er vergessen haben. Er hat sie nicht mehr
erwähnt.
mögen
• posibilitatea exprimată este puţin probabilă, deoarece este
limitată concesiv
Er mag nicht mehr gefragt haben, aber vergessen hat er sie
sicher nicht.
• exprimă nesiguranţă
Was mag er wohl tun, wenn er nicht mitmachen darf?
müssen
• exprimă siguranţa presupunerii vorbitorului
Er muss das rechtzeitig erfahren.

15
sollen
• vorbitorul redă spusele unei terţe persoane cu neîncredere
Er soll sich abgemeldet haben.
wollen
• vorbitorul redă spusele subiectului de care însă se îndoieşte
Er will es vor einer Woche getan haben.

Cum folosim verbele de modalitate ?


Modalitätsverben

Există şi alte posibiltăţi de a exprima modalitatea acţiunii, şi anume cu


aşa-numitele verbe de modalitate.

Aceste verbe cer mereu un infinitiv cu zu.


anheben, anstehen, belieben, drohen, gedenken, geruhen, sich
(ge)trauen, haben, pflegen, scheinen, sich scheuen, sein, stehen, umhin
können, sich unterstehen, sich vermessen, vermögen, versprechen,
verstehen, wissen

• Pentru a exprima obligativitatea sau un îndemn se folosesc


verbele:
bleiben, haben, sein, stehen, nicht umhin können
Das Problem bleibt noch zu besprechen.
(Das Problem muss noch besprochen werden.)

• Pentru a exprima posibilitatea:


belieben, sein, vermögen, verstehen, wissen
Die Tour ist zwar ermüdend, sie ist aber zu bewältigen, wenn
man gesund ist.
Die Tour ist zwar ermüdend, man kann sie aber bewältigen.

• Pentru a exprima dispoziţia: (Bereitschaft)


sich (ge)trauen, nicht umhin können, anstehen
Ich traue mich nicht, ihm es zu sagen.

16
• Pentru a exprima valabilitatea acţiunii în viitor:
bleiben, gedenken, drohen, versprechen
Es bleibt noch zu sehen.
(Das wollen wir noch sehen.)

• Pentru a exprima modul de realizare a acţiunii(Geschehensart)


pflegen
Er pflegt sehr dickköpfig zu sein.

• Pentru a exprima o presupunere:


scheinen
Es scheint keinen Sinn zu haben, ihn zu überreden,
nicht teilzunehmen.

17
18
Cum învăţăm verbele?

Întreaga flexiune a verbului are în limba germană la bază trei forme


principale. Acestea trebuie învăţate pentru fiecare verb nou întâlnit.

FORMELE DE BAZĂ

Grundformen

infinitiv Vi preterit participiu II. Vp


der Infinitiv das Imperfekt/Präteritum das Partizip II

În funcţie de caracteristicile acestor forme de bază deosebim patru


categorii de verbe:
de conjugare slabă (regulate) – rădăcina nu suferă modificări;
de conjugare tare (cu alternanţă vocalică);
de conjugare mixtă;
verbe neregulate (verbele auxiliare şi cele modale).
Formele flexionate ale verbelor se mai pot grupa şi după cum exprimă
poziţia vorbitorului faţă de relaţia între cele spuse şi realitate. Astfel,
deosebim forme verbale la cele trei moduri:

indicativ conjunctiv imperativ


der Indikativ der Konjunktiv der Imperativ

acţiune reală acţiune a. potenţială acţiune dorită şi solicitată


b. ireală

19
Verbe principale
Vollverben Vv

Conjugare slabă - Schwache Konjugation

--- -(e)n --- -(e)t(e)- (ge) --- -(e)t

fragen fragte gefragt


bedauern bedauerte bedauert
antworten antwortete geantwortet
verantworten verantwortete verantwortet

Conjugare tare - Starke Konjugation

--- - en - Vok. - (ge) - Vok. - en

gehen ging gegangen


verbinden verband verbunden
geben gab gegeben
schwören schwor geschworen

Conjugare mixtã - Gemischte Konjugation

--- - en - Vok. - t(e)- (ge) - Vok. - t

denken dachte gedacht


verdenken verdachte verdacht

Verbe auxiliare
Auxiliarverben - Va

sein war gewesen


haben hatte gehabt
werden wurde geworden

20
Verbe modale
Modalverben - Vm

können konnte gekonnt mögen mochte gemocth


sollen sollte gesollt wollen wollte gewollt
dürfen durfte gedurft müssen musste gemusst

La verbele de conjugare tare şi mixtă se observă o alternare a vocalei


radicale la cele trei forme de bază cu anumite regularităţi, care fac
posibilă alcătuirea unor serii. Trebuie reţinut, că alternanţa vocalică se
menţine neschimbată la toate derivatele unui verb.

Verbe tari, mixte şi neregulate

Serii de alternanţă vocalică


VokalwechselÆAblautgruppe

1-2-3
bef eh l en bef ah l bef oh l en
beginnen begann begonnen
bergen barg geborgen
[verbergen]
binden band gebunden
[abbinden; entbinden; umbinden; verbinden; zubinden]
brechen brach gebrochen
[abbrechen; ausbrechen; durchbrechen; einbrechen; verbrechen;
zerbrechen]
dringen drang gedrungen
[durchdringen; eindringen; nachdringen; vordringen]
empfehlen empfahl empfohlen
erschrecken erschrak erschrocken
finden fand gefunden
[sich befinden; sich einfinden; empfinden; erfinden; vorfinden]

21
gebären gebar geboren
gehen ging gegangen
[abgehen; begehen; entgehen; fortgehen; fremdgehen; losgehen;
mitgehen; nachgehen; vorgehen; weggehen]
gelingen gelang gelungen
[misslingen]
gelten galt gegolten
[entgelten; mitgelten; vergelten]
gewinnen gewann gewonnen
[abgewinnen; mitgewinnen; nachgewinnen; zugewinnen]
hängen hing gehangen
[abhängen; anhängen; aufhängen; behängen; mithängen;
nachhängen; vorhängen; weghängen; zuhängen]
helfen half geholfen
[aushelfen; sich behelfen; mithelfen; nachhelfen; verhelfen]
klingen klang geklungen
[ausklingen; erklingen; verklingen; weiterklingen]
liegen lag gelegen
[abliegen; beiliegen; fernliegen; mitliegen]
nehmen nahm genommen
[abnehmen; aufnehmen; ausnehmen; sich benehmen; entnehmen;
vernehmen; wegnehmen; zunehmen]
ringen rang gerungen
[abringen]
rinnen rann geronnen
[abrinnen; ausrinnen; gerinnen; wegrinnen]
schelten schalt gescholten
schlingen schlang geschlungen
[umschlingen; verschlingen]
schwimmen schwamm geschwommen
[wegschwimmen; zuschwimmen]
schwinden schwand geschwunden
[entschwinden; verschwinden]
schwingen schwang geschwungen
[emporschwingen]
singen sang gesungen
[mitsingen; vorsingen]
22
sinken sank gesunken
[versinken; wegsinken]
sinnen sann gesonnen
[nachsinnen]
sitzen saß gesessen
[absitzen; beisitzen; besitzen; mitsitzen; nachsitzen; vorsitzen]
sprechen sprach gesprochen
[absprechen; ansprechen; aussprechen; besprechen; entsprechen;
mitsprechen; nachsprechen; widersprechen; zusprechen]
springen sprang gesprungen
[abspringen; anspringen; aufspringen; entspringen; hochspringen;
mitspringen; nachspringen; weitspringen; zerspringen]
stechen stach gestochen
[ausstechen; bestechen; einstechen]
stehlen stahl gestohlen
[bestehlen; (sich) wegstehlen]
sterben starb gestorben
[absterben; aussterben; versterben; wegsterben]
stinken stank gestunken
[verstinken]
treffen traf getroffen
[eintreffen; vortreffen]
trinken trank getrunken
[austrinken; sich betrinken; mittrinken; zutrinken]
verderben verdarb verdorben
werben warb geworben
werfen warf geworfen
[abwerfen; auswerfen; hochwerfen; nachwerfen; vorwerfen;
wegwerfen]
winden wand gewunden
[umwinden]
wringen wrang gewrungen
[auswringen]
zwingen zwang gezwungen
[abzwingen; erzwingen]

23
1-2-2

b ei ßen b i ss geb i ssen


[abbeißen, anbeißen; durchbeißen; zubeißen]
bewegen bewog bewogen
[fortbewegen; herumbewegen; zurückbewegen]
biegen bog gebogen
[abbiegen; umbiegen; verbiegen]
bieten bot geboten
[anbieten; darbieten; gebieten; verbieten]
bleiben blieb geblieben
[aufbleiben, ausbleiben, dableiben, fernbleiben, liegen bleiben,
stecken bleiben, stehen bleiben, stillbleiben, verbleiben,
wegbleiben, zurückbleiben]
dreschen drosch gedroschen
erbleichen erblich erblichen
erlöschen erlosch erloschen
fechten focht gefochten
[anfechten; ausfechten; verfechten]
flechten flocht geflochten
fliegen flog geflogen
[abfliegen; anfliegen; auffliegen; durchfliegen; hinfliegen;
umfliegen]
fliehen floh geflohen
[entfliehen]
fließen floss geflossen
[abfließen, durchfließen, einfließen, umfließen, zerfließen]
frieren fror gefroren
[einfrieren, durchfrieren, gefrieren, zufrieren]
gären gor gegoren
gedeihen gedieh gediehen
genießen genoss genossen
gießen goss gegossen
[abgießen, begießen, ergießen, umgießen, vergießen]
gleichen glich geglichen
[ausgleichen, vergleichen]

24
gleiten glitt geglitten
[ausgleiten, begleiten, entgleiten]
glimmen glomm geglommen
greifen griff gegriffen
[angreifen, eingreifen, ergreifen, sich vergreifen, zugreifen]
heben hob gehoben
[abheben, anheben, aufheben, ausheben, beheben, erheben]
kneifen kniff gekniffen
[auskneifen, einkneifen, verkneifen]
kriechen kroch gekrochen
[herumkriechen, unterkriechen, sich verkriechen]
leiden litt gelitten
[erleiden, mitleiden, verleiden]
lügen log gelogen
[ablügen, anlügen, erlügen]
meiden mied gemieden
[vermeiden]
pfeifen pfiff gepfiffen
[abpfeifen; anpfeifen; auspfeifen; verpfeifen]
preisen pries gepriesen
[anpreisen; hochpreisen]
quellen quoll gequollen
[anquellen; aufquellen; entquellen; überquellen; verquellen]
reiben rieb gerieben
[abreiben, aufreiben, durchreiben]
reißen riss gerissen
[abreißen; aufreißen durchreißen; wegreißen]
reiten ritt geritten
[anreiten; aufreiten; einreiten; nachreiten; umreiten; überreiten;
verreiten; vorreiten]
riechen roch gerochen
[anriechen; aufriechen; beriechen]
saufen soff gesoffen
[absaufen; ansaufen; aussaufen; besaufen; ersaufen; versaufen]
scheiden schied geschieden
[abscheiden; ausscheiden; entscheiden; hinscheiden; verscheiden]

25
scheinen schien geschienen
[anscheinen, bescheinen, durchscheinen; erscheinen;
widerscheinen]
scheren schor geschoren
[abscheren; aufscheren; ausscheren; bescheren; fortscheren;
wegscheren]
schieben schob geschoben
[abschieben; anschieben; aufschieben; ausschieben;
durchschieben; einschieben; nachschieben; verschieben;
vorschieben; zuschieben]
schießen schoss geschossen
[abschießen; aufschießen; beschießen; durchschießen]
schleichen schlich geschlichen
[beschleichen; einschleichen; entschleichen; erschleichen;
fortschleichen; nachschleichen; umherschleichen; umschleichen;
wegschleichen]
schleifen schliff geschliffen
[abschleifen; anschleifen; nachschleifen; feinschleifen;
verschleifen]
schließen schloss geschlossen
[abschließen; anschließen; aufschließen; ausschließen;
beschließen; einschließen; entschließen; erschließen;
fehlschließen; umschließen; verschließen; wegschließen;
zuschließen]
schmeißen schmiss geschmissen
[aufschmeißen; beschmeißen; einschmeißen; hinschmeißen;
nachschmeißen; umschmeißen; wegschmeißen; zerschmeißen;
zuschmeißen]
schmelzen schmolz geschmolzen
[abschmelzen; aufschmelzen; durchschmelzen; einschmelzen;
umschmelzen; verschmelzen; zerschmelzen]
schneiden schnitt geschnitten
[abschneiden; anschneiden; aufschneiden; ausschneiden;
beschneiden; durchschneiden; einschneiden; kleinschneiden;
nachschneiden; überschneiden; wegschneiden; zerschneiden;
zuschneiden]

26
schreiben schrieb geschrieben
[abschreiben; anschreiben; aufschreiben; ausschreiben;
beschreiben; einschreiben; freischreiben; mitschreiben;
nachschreiben; niederschreiben; umschreiben; unterschreiben;
überschreiben; verschreiben; vorschreiben]
schreien schrie geschrie(e)n
[anschreien; aufschreien; ausschreien; beschreien; nachschreien,
verschreien; zuschreien]
schreiten schritt geschritten
[abschreiten; ausschreiten; beschreiten; durchschreiten;
einschreiten; überschreiten; umschreiten; vorschreiten;
zurückschreiten; zuschreiten]
schweigen schwieg geschwiegen
[beschweigen; geschweigen; totschweigen; verschweigen]
schwellen schwoll geschwollen
schwören schwor geschworen
[abschwören; beschwören; verschwören]
sieden sott gesotten
sprießen spross gesprossen
[aufsprießen; entsprießen; ersprießen]
stehen stand gestanden
[abstehen; anstehen; aufstehen; auferstehen; ausstehen; beistehen;
bestehen; dastehen; durchstehen; entstehen; erstehen; gestehen;
nachstehen; stillstehen; strammstehen; umstehen; unterstehen;
verstehen; widerstehen]
steigen stieg gestiegen
[absteigen; ansteigen; aufsteigen; aussteigen; besteigen;
einsteigen; ersteigen; hochsteigen; nachsteigen; umsteigen]
streichen strich gestrichen
[abstreichen; anstreichen; aufstreichen; ausstreichen; bestreichen;
durchstreichen; unterstreichen; überstreichen; verstreichen;
wegstreichen]
streiten stritt gestritten
[abstreiten; bestreiten; erstreiten; verstreiten]
treiben trieb getrieben
[abtreiben; betreiben; auftreiben; heimtreiben; umtreiben;
wegtreiben]

27
tun tat getan
[abtun; antun; genugtun; großtun; kundtun; umtun; vertun;
wegtun; wohl tun; zutun]
verdrießen verdross verdrossen
verlieren verlor verloren
weben wob gewoben
[einweben; umweben]
weichen wich gewichen
[abweichen; aufweichen; ausweichen; durchweichen; einweichen;
erweichen; entweichen; zurückweichen]
weisen wies gewiesen
[abweisen; anweisen; aufweisen; ausweisen; beweisen; hinweisen;
erweisen; nachweisen; verweisen; vorweisen; zuweisen]
wiegen wog gewogen
[abwiegen; aufwiegen; auswiegen; nachwiegen]
wissen wusste gewusst
[mitwissen]
ziehen zog gezogen
[abziehen; anziehen; aufziehen; beziehen; einziehen; erziehen;
hochziehen; nachziehen; umziehen; überziehen; vollziehen;
vorziehen]

1-2-1

bl a sen bl ie s gebl a sen


[abblasen; aufblasen; ausblasen; umblasen; verblasen; wegblasen]
braten briet gebraten
[aufbraten; anbraten; ausbraten; verbraten]
essen aß gegessen
[aufessen; nachessen; wegessen]
fahren fuhr gefahren
[abfahren; anfahren; befahren; auffahren, durchfahren; einfahren;
erfahren; fehlfahren; fortfahren; herfahren; heimfahren; hinfahren;
nachfahren; totfahren; umfahren; überfahren; verfahren;
vorbeifahren; wegfahren; widerfahren; zurückfahren;
zusammenfahren]

28
fallen fiel gefallen
[abfallen; anfallen; auffallen; befallen; beifallen; einfallen;
entfallen; gefallen; missfallen; umfallen; überfallen; vorfallen;
wegfallen; zerfallen]
fangen fing gefangen
[abfangen; anfangen; auffangen; einfangen; empfangen;
umfangen]
fressen fraß gefressen
[abfressen; anfressen; auffressen; überfressen; wegfressen]
geben gab gegeben
[abgeben; achtgeben; angeben; aufgeben; ausgeben; begeben;
beigeben; eingeben; ergeben; freigeben; hingeben; kundgeben;
nachgeben; übergeben; vergeben; vorgeben; zugeben; zurückgeben]
genesen genas genesen
geschehen geschah geschehen
graben grub gegraben
[abgraben; aufgraben; ausgraben; begraben; eingraben; ergraben;
nachgraben; umgraben; untergraben; vergraben; zugraben]
halten hielt gehalten
[abhalten; aufhalten; behalten; durchhalten; freihalten; hochhalten;
hofhalten; nachhalten; stichhalten; wach halten; weghalten;
zurückhalten]
heißen hieß geheißen
[gutheißen; verheißen]
kommen kam gekommen
[abkommen; ankommen; aufkommen; bekommen; beikommen;
durchkommen; entgegenkommen; freikommen; gleichkommen;
heimkommen; herabkommen; herankommen; herumkommen;
klarkommen; nachkommen; nahe kommen; umkommen;
unterkommen; übereinkommen; verkommen; vorkommen;
vorbeikommen; zurückkommen; zusammenkommen; zustande
kommen; wegkommen]
laden lud geladen
[abladen; aufladen; ausladen; beladen; einladen; entladen;
umladen; verladen; vorladen]
lassen ließ gelassen
[ablassen; anlassen; auflassen; auslassen; belassen; bleibenlassen;
dalassen; durchlassen; entlassen; freilassen; liegenlassen;

29
nachlassen; offenlassen; übriglassen; veranlassen; verlassen;
vorlassen; weglassen; zerlassen; zulassen; zurücklassen]
laufen lief gelaufen
[ablaufen; anlaufen; auflaufen; auslaufen; belaufen; durchlaufen;
einlaufen; entlaufen; entgegenlaufen; entlanglaufen; fortlaufen;
herbeilaufen; leer laufen; loslaufen; nachlaufen; umlaufen;
überlaufen; verlaufen; vollaufen; vorbeilaufen; warmlaufen;
weglaufen; zerlaufen; zulaufen]
lesen las gelesen
[ablesen; auflesen; auslesen; durchlesen; nachlesen; einlesen;
verlesen; vorlesen]
messen maß gemessen
[abmessen; anmessen; aufmessen; ausmessen; beimessen;
durchmessen; nachmessen; zumessen]
raten riet geraten
[abraten; anraten; beraten; erraten; geraten; verraten; zuraten]
rufen rief gerufen
[abrufen; anrufen; aufrufen; ausrufen; berufen; nachrufen;
wachrufen; wegrufen; widerrufen; zurufen; zurückrufen]
schaffen schuf geschaffen
[abschaffen; anschaffen; beschaffen; erschaffen; fortschaffen;
herbeischaffen; nachschaffen; umschaffen; verschaffen]
schlafen schlief geschlafen
[ausschlafen; durchschlafen; einschlafen; entschlafen;
verschlafen]
schlagen schlug geschlagen
[abschlagen; anschlagen; aufschlagen; ausschlagen; beschlagen;
dreinschlagen; durchschlagen; einschlagen; entzweischlagen;
erschlagen; fehlschlagen; herumschlagen; losschlagen;
nachschlagen; niederschlagen; radschlagen; totschlagen;
übereinander schlagen; unterschlagen; verschlagen; vorschlagen;
zerschlagen; zurückschlagen; zusammenschlagen]
schleifen schliff geschliffen
[abschleifen; anschleifen; ausschleifen; durchschleifen;
einschleifen; nachschleifen; verschleifen]
sehen sah gesehen
[absehen; ansehen; aufsehen; aussehen; besehen; durchsehen;
einsehen; entgegensehen; ersehen; fernsehen; hellsehen;

30
klarsehen; nachsehen; schwarzsehen; übersehen; umsehen;
versehen; vorsehen; wegsehen; wieder sehen; zurücksehen;
zusehen]
stoßen stieß gestoßen
[abstoßen; anstoßen; aufstoßen; ausstoßen; bestoßen; durchstoßen;
fehlstoßen; herabstoßen; niederstoßen; umstoßen; verstoßen;
vorstoßen; wegstoßen; zerstoßen; zustoßen; zurückstoßen]
tragen trug getragen
[abtragen; antragen; auftragen; austragen; beauftragen; beitragen;
betragen; eintragen; ertragen; heimtragen; hochtragen; nachtragen;
übertragen; vertragen; vortragen; zutragen]
treten trat getreten
[abtreten; antreten; auftreten; austreten; beitreten; betreten;
breittreten; dazwischentreten; eintreten; fehltreten; nahe treten;
niedertreten; schief treten; tottreten; übertreten; vertreten;
vortreten; wegtreten; zertreten; zurücktreten; zusammentreten]
vergessen vergaß vergessen
wachsen wuchs gewachsen
[anwachsen; aufwachsen; auswachsen; emporwachsen;
entwachsen; nachwachsen; überwachsen; umwachsen]
waschen wusch gewaschen
[abwaschen; aufwaschen; auswaschen; durchwaschen;
vorwaschen; wegwaschen]
-i-
-ei --- 23 Verben [reiten - ritt]
-ie - 16 Verben [bleiben - blieb]

-a-
-e --- 28 Verben [geben - gab]
-o- 12 Verben [heben - hob]

- i --- - a - 27 Verben [binden - band]

- ie --- o- 22 Verben [biegen - bog]

31
VOK- / -te
backen buk/backte gebacken
[abbacken; aufbacken; ausbacken; einbacken; erbacken;
überbacken]
hauen hieb/haute gehauen
[abhauen; aufhauen; aushauen; behauen; danebenhauen;
durchhauen; einhauen; entzweihauen; hinhauen; loshauen;
niederhauen; umhauen; verhauen; zerhauen; zuhauen;
zusammenhauen]
pflegen pflog/pflegte gepflogen
[gesundpflegen; verpflegen]
saugen sog/saugte gesogen
[absaugen; ansaugen; aufsaugen; aussaugen; einsaugen;
festsaugen; staubsaugen; vollsaugen]
stecken stak/steckte gesteckt
[abstecken; anstecken; aufstecken; einstecken; feststecken;
verstecken; wegstecken; zusammenstecken; zustecken]

Remarcăm formele duble care se menţin încă în uz în proporţii


diferite !

32
MODELE DE CONJUGARE
Konjugationsmuster

INDICATIVUL desinenţă
der I N D I K A T I V . = Personalendung

La indicativ verbele cunosc doar două forme de timp simple


(prezentul şi imperfectul sau preteritul - lingvistica actuală preferă
termenul din urmă). Acestea se formează prin adăugarea desinenţei la
rădăcinile primelor două forme de bază (infintivul şi imperfectul). De
aceea pornim întotdeauna de la formele de bază ale verbelor. Le
recapitulăm:

--- -(e)n --- -(e)te- . (ge) --- -(e)t


--- - en - Vok. - . (ge) - Vok. - en
--- - en - Vok. - te - . (ge) - Vok. - t

Trebuie remarcat faptul că în limba germană există un singur şir de


desinenţe, valabil pentru oricare verb, deci nu deosebim mai multe
conjugări, aşa cum există în limba română.
e; -(e)st; -t .
en; -(e)t; -en ..

Forme de timp simple:


Simplizia

PREZENT PRETERIT
das Präsens das Präteritum

Forme de timp complexe:


Komplexe

VIITOR / VIITOR ANTERIOR PERFECT / MAI MULT


CA PERFECT
Futur I./ Futur II. Perfekt/ Plusquamperfekt
33
Forme de timp simple
Simplizia

Prezent Preterit

Verbe principale
Vollverben Vv

.
ich -e frage; antworte fragte; antwortete
gebe; nehme gab; nahm
denke dachte
du -(e)st fragst; antwortest fragtest; antwortetest
gibst; nimmst gabst; nahmst
denkst dachtest
er fragt; antwortet fragte; antwortete
sie -(e)t gibt; nimmt gab; nahm
es denkt dachte
..

wir - en fragen; antworten fragten; anworteten


geben; nehmen gaben; nahmen
denken dachten
ihr - (e)t fragt; antwortet fragtet; antwortetet
gebt; nehmt gabt; nahmt
denkt dachtet
sie fragen; antworten fragten; antworteten
- en geben; nehmen gaben; nahmen
Sie denken dachten

34
Verbe auxiliare
Auxiliarverben Va
.

ich bin; habe; werde war; hatte; wurde


du bist; hast; wirst warst;hattest; wurdest
er
sie ist; hat; wird war; hatte; wurde
es
..

wir sind; haben; werden waren;hatten; wurden


ihr seid; habt; werdet wart; hattet; wurdet
sie
sind; haben; werden waren;hatten; wurden
Sie

Verbe modale
Modalverben Vm
.
ich kann; mag; soll konnte; mochte; sollte
will; darf; muss wollte;durfte; musste
du kannst; magst; sollst konntest;mochtest; solltest
willst; darfst; musst wolltest; durftest; musstest
er
sie kann; mag; soll konnte; mochte; sollte
es will; darf; muss wollte; durfte; musste

..
wir können; mögen; sollen konnten; mochten; sollten
wollen; dürfen; müssen wollten; durften; mussten
ihr könnt; mögt; sollt konntet; mochtet; solltet
wollt; dürft; müsst wolltet; durftet; musstet
sie können; mögen; sollen konnten; mochten; sollten
wollen; dürfen; müssen wollten; mochten; mussten
Sie
35
Forme de timp complexe
Komplexe

Formele de timp complexe se realizează după formule care se aplică


întregului inventar de verbe. Se combină întotdeauna o formă finită a
unui auxiliar (sein/haben/werden) cu o formă infinită a verbului
principal (verbul de conjugat):

Va - fin sein/haben/werden- Präs./Prät.

Vv - inf schreiben/gehen sein - Inf./Part.II.


HABEN Präs. / Prät.+ Vv p
WERDEN Präs. + Vv.i.I./II. “
indică: acţiune fără deplasare pe o anumită direcţie

SEIN Präs. / Prät.+ Vvp


Æ
indică: o deplasare de la A.->B.
o trecere de la o stare la alta

Futur I / Futur II Perfekt / Plusquamperfekt


Ich werde fragen / gefragt haben habe / hatte gefragt
werde gehen / gegangen sein bin / war gegangen

Ich werde sein / gewesen sein bin / war gewesen


werde haben / gehabt haben habe / hatte gehabt
werde werden / geworden sein bin / war geworden

Ich werde können / gekonnt haben habe / hatte gekonnt


werde mögen / gemocht haben habe / hatte gemocht
werde sollen / gesollt haben habe / hatte gesollt
werde wollen / gewollt haben habe / hatte gewollt
werde dürfen / gedurft haben habe / hatte gdurft
werde müssen / gemusst haben habe / hatte gemusst
werde Vv können, mögen, sollen; habe / hatte..Vv..können,
wollen; dürfen; müssen mögen, sollen; wollen;
dürfen; müssen

36
INDICATIVUL
der I N D I K A T I V

Cum folosim formele de timp ale indicativului ?

Indikativ - Verbformen im Gebrauch

Prezentul poate fi folosit pentru a marca: PRÄSENS markiert:


acţiune punctuală, de moment
punktuelles Geschehen - [im Augenblick]
Ich frage jetzt, also antwortest du sofort, nicht erst später.
Wir denken daran, ihm diesmal zu helfen.

acţiune pe o anumită durată


andauerndes Geschehen - [eine gewisse Zeit lang]
Er denkt schon seit einiger Zeit an eine andere Lösung dieser
Frage.
Seither nimmt er regelmäßig Schlaftabletten.

acţiune în viitor (de cele mai multe ori cu precizare a timpului


printr-un lexem)
künftiges Geschehen - [meist + Temporalangabe]

Morgen gebt ihr uns dann eine endgültige Antwort.


Wir antworten dann spätestens nächste Woche.

acţiune fără limită de timp, exprimă ceva ce se petrece în mod


obişnuit
zeitlos Gültiges – Gewohnheitsmäßiges
Sie denken, es gibt wohl nur Zufälliges ?
Gewöhnlich fragt er nach den Preisen, kauft aber nie etwas.

37
Preteritul exprimă: PRÄTERITUM drückt aus:
acţiune petrecută în trecut, nelimitată
in der Vergangenheit liegend - [unbegrenzt/Bericht]
Reporter fragten, Politiker antworteten.
Es gab große Aufregung in der Öffentlichkeit.
acţiune cu referire la prezent (în limba vorbită)
mit Bezug auf die Gegenwart [beim Bezahlen der
Rechnung]

Wer bekam den Rotwein?


Wie war noch Ihre Nummer?

Prin perfect se redă: Durch das PERFEKT wird wiedergegeben:


acţiune petrecută în trecut
Vergangenes - [bes. I. Pers.]
Diesmal habe ich meinen Urlaub in den Alpen verbracht.
[Vv- “]
Wir sind viel gewandert. [Vv - Æ]

acţiune încheiată - cu efect în prezent


abgeschlossenes Geschehen - [mit Wirkung in der
Gegenwart]

Du hast ja deine Wohnung schön eingerichtet.


Das ist ja schön geworden.

Prin mai mult ca perfect se exprimă: PLUSQUAMPERFEKT


drückt aus:
relaţia de anterioritate în trecut
Geschehen in der Vorvergangenheit

Er hatte ihr schon geantwortet, noch bevor sie die Frage stellte.
Wir waren bereits gegangen, als er endlich ankam.

38
Prin viitorul I se marchează: FUTUR I markiert:
acţiune viitoare (+ indicarea timpului)
Geschehen in der Zukunft
Nächstes Jahr werde ich an die See fahren.
Wird er in Zukunft auch so fleißig sein?
Wird er in Zukunft auch so oft angeln gehen?

acţiune presupusă (azi / mâine / mereu)


Vermutung - [heute / morgen / immer]
Er wird doch diesmal richtig antworten.
Wird sie wohl die Antwort hören?
Wird sie wohl zu Hause sein?

Viitorul II exprimă: FUTUR II drückt aus:


anterioritate în viitor
Anteriorität der Zukunft gegenüber
Bis nächstes Jahr wirst du schon deine Prüfungen bestanden
haben.
Wenn du morgen heimkommst, werde ich schon längst
weggegangen sein.
Wenn du das Studium beendet hast, werde ich schon längst
angestellt sein.

acţiune presupusă (ieri / în trecut)


Vermutung – [gestern / früher]
Du wirst die Frage nicht richtig beantwortet haben.
Er wird schon richtig benotet haben.
Er wird schon den richtigen Weg gegangen sein.

39
CONJUNCTIVUL
der K O N J U N K T I V

Pornind de la cele trei forme de bază, realizăm şi formele de


conjunctiv, respectând formula de mai jos, în care remarcăm ca
element distinctiv al conjunctivului - e-.
Acolo unde e posibil apare ‘Umlaut’ pe vocala radicală la conjunctiv II.

Forme simple ale conjunctivului


Simplizia
--- -(e)n -- - -(e)t(e)- . (ge) --- (e)t

--- - en - Vok. - . (ge) - Vok. - en

--- - en - Vok. - t(e) - . (ge) - Vok. - t

CONJUNCTIV
I. II.
(-„-)
--- e . ---- e .

Verbe principale
Vollverben Vv

.
ich frage; gebe; gehe fragte; gäbe; ginge
du fragest; gebest; gehest fragtest; gäbest; gingest
er
sie frageØ; gebeØ; geheØ fragte; gäbe; ginge
es
..
wir fragen; geben; gehen fragten; gäben; gingen
ihr fraget; gebet; gehet fragtet; gäbet; ginget
sie
fragen; geben; gehen fragten; gäben; gingen
Sie
40
Verbe auxiliare
Auxiliarverben Va
.

ich sei; habe; werde wäre; hätte; würde


du sei(e)st; habest; werdest wärest; hättest; würdest
er
sie sei; habe; werde wäre; hätte; würde
es
..

wir seien; haben; werde wären; hätten; würden


ihr seiet; habet; werdet wäret; hättet; würdet
sie
seien; haben; werden wären; hätten; würden
Sie

Verbe modale
Modalverben Vm

ich könne; möge; solle könnte; möchte; sollte


wolle; dürfe; müsse wollte; dürfte; müsste
du könnest; mögest; sollest könntest; möchtest; solltest
wollest; dürfest; müssest wolltest; dürftest; müsstest
er
sie könne; möge; solle könnte; möchte; sollte;
es wolle; dürfe; müsse wollte; dürfte; müsste
..
wir können; mögen; sollen könnten; möchten; sollten
wollen; dürfen; müssen wollten; dürften; müssten
ihr könnet; möget; sollet könntet; möchtet; solltet
wollet; dürfet; müsset wolltet; dürftet; müsstet
sie
können; mögen; sollen könnten; möchten; sollten
wollen; dürfen; müssen wollten; dürften; müssten
Sie
41
Forme complexe ale conjunctivului
Konjunktiv - Komplexe
Ca şi la realizarea formelor complexe ale indicativului, combinăm o
formă finită a unui auxiliar (conjunctiv I/II) cu o formă infinită a
verbului principal (inf./part.)
Va Konj.I./II. + Vv i / p

ich werde / würde fragen habe / hätte gefragt


werde / würde gehen sei / wäre gegangen

ich werde / würde sein sei / wäre gewesen


werde / würde haben habe / hätte gehabt
werde / würde werden sei / wäre geworden

ich werde / würde können habe / hätte gekonnt


habe / hätte..Vv..können; mögen;
sollen; wollen; dürfen; müssen

Cum folosim formele verbului la conjunctiv ?


Konjunktiv – Verbformen im Gebrauch
Formele verbului au o folosire bine reglementată prin condiţii
depinzând de poziţia adoptată de către vorbitor faţă de relaţia acţiune -
realitate. Reţinem că o acţiune poate fi realizată (reală), realizabilă
(potenţială) sau nerealizabilă (ireală). Privim comparativ cele două
moduri ale verbului, indicativul şi conjunctivul şi diferenţiem situaţia
de vorbire directă faţă de aceea de vorbire indirectă.
Vorbire directă Vorbire indirectă
In direkter Rede In indirekter Rede
Reamintim valorile formelor de mod în general:

indicativ - siguranţă - certitudine


IndikativÎSicherheit Æ Gewissheit
conjunctiv I - dorinţă, solicitare, indicaţie - distanţare, obiectivitate
Konjunktiv I Î Wunsch, Æ Distanz - objektiv
- Aufforderung, Anweisung neutral

conjunctiv II - acţiune ipotetică - distanţare, dubii


Konjunktiv II Î hypotetische Æ Distanz – angezweifelte
Äußerung Äußerung
42
Conjunctivul I în vorbirea directă

Konjunktiv I - in direkter Rede


Enunţuri formulate cu eleganţă, uneori considerate preţioase. Ele pot
exprima:
dorinţă
Wunsch
„Er sei nun dein Spielkamerad!“ (ich möchte es)
„Es geschehe, wie du willst.“ (es soll)
„Es lebe die Freiheit!“ (wir wünschen es)

solicitare
Aufforderung
„Man beachte die Hausregel! (man soll)
„Komme er nur zu uns!“ (er soll / darf)
„Man rauche hier nicht!“ (es ist verboten)

indicaţie
Anweisung
„Man nehme sich in Acht vor ihr!“ (man soll)
„Man nehme nur frische Eier dafür!“ (man soll)
„Man bringe keine Tiere ins Haus!“ (man darf nicht)

intenţie
Absicht
„Er geht hin, damit man ihm helfe.“(er erwartet es)
„Er kommt, damit er hier etwas lerne.“(er will es)

concesie
Einräumung
„Wie dem auch sei, er kommt.“ (egal, was passiert)
[Formeln] „Er kommt, was es auch sei. (trotz aller Hindernisse)
„Es sei denn, es regnet.“ (außer der Möglichkei)
„Und sei es auch nur für einen Tag, er kommt.“ (auch wenn)
43
Conjunctivul II în vorbirea directă

Konjunktiv II – in direkter Rede

Formele de conjunctiv II indică


acţiune
realizabilă: sau irealizabilă (ireală):
forme simple forme complexe

potentiell :-‚heute’/’morgen’/‚immer’ irreal:-’gestern’


KONJUNKTIV II - Simplex KONJUNKTIV II - in Komplexen

Vorbitorul exprimă
politeţe / prudenţă / nesiguranţă
= höflich / vorsichtig / unsicher =

„Ich käme auch gerne mit !“ „Ich wäre auch gerne


mitgekommen.“
„Könnten wir mitkommen ?“ „Hätten wir mitkommen
können ?“
„Das wäre schon möglich.“ „Das wäre schon möglich
gewesen.“

o dorinţă
= Wunsch=

„Kämen doch die Ferien etwas schneller!“


„Wären die Ferien doch schneller gekommen!“

o condiţie
= Bedingung =
„ Wenn er Zeit hätte, käme er.“
„Wenn er Zeit gehabt hätte, wäre er gekommen.“
„ Würde er lernen, könnte er es.“
„ Hätte er gelernt, hätte er es gekonnt.“
„ Wenn er käme, wäre es gut.“
„Wenn er gekommen wäre, wäre es gut gewesen.“
44
• o consecinţă
= Folge =
„ Es ist zu kalt, als dass man badete.“
„Es war zu kalt, als dass man gebadet hätte.“
„ Es ist zu schön, als dass es wahr sein könnte.“
„Es war zu schön, als dass es hätte wahr sein können.“

o concesie
= Einräumung =
„Auch wenn er Fieber hätte, käme er.“
„Auch wenn er Fieber gehabt hätte, wäre er gekommen.“

Vorbitorul face:
o comparaţie
= Vergleich =
„Er tut so, als käme er mit. „Er tat so, als wäre er mitgekommen.
, als ob er mitkäme. ..., als ob er mitgekommen wäre.
, als würde er lernen. ..., als hätte er gelernt.

Ce comunicăm prin formele verbului în conjunctiv ?

Vorbire directă Relatare / Vorbire indirectă


Direkte Rede Wiedergabe / Indirekte Rede

„azi“/„mâine“/„mereu” „heute“/„morgen“/ „immer“

a) Paul: Erika:
Paul behauptet / sagt / meint,
„Ich lerne viel.
... er lernt viel.
„Ich lese gerne Romane.“
... er liest gerne Romane.
„ Nur in Mathe komme ich schwer mit.“
... in Mathe kommt er schwer mit.
(Erika crede întru totul cele spuse de Paul)

INDIKATIV ----
----->- INDIKATIV
45
b) Paul: Erika:
Paul behauptet / sagt / meint,
... er lerne viel.
... er lese gerne Romane.
... nur in Mathe komme er schwer mit.
(Erika nu ştie dacă afirmaţiile lui Paul corespund realităţii. Ea nu-şi
asumă nici o răspundere, se distanţează, rămâne neutră.)
I N D I K A T I V -------
------> K O N J U N K T I V I.

c) Paul: Erika:
Paul behauptet / meint / sagt,
... er lernte viel./... er würde viel lernen.
... er läse gerne Romane./...er würde ... lesen.
... nur in Mathe käme er schwer mit /...würde er
schwer mitkommen.
(Erika se îndoieşte de adevărul spuselor lui Paul.)
I N D I K A T I V -------
------> K O N J U N K T I V II / „würde“- Form

Vorbire directă Relatare / Vorbire indirectă


Direkte Rede Wiedergabe --- indirekte Rede

„ieri“/„cândva mai de mult” „gestern“ / „irgendwann früher“

d) Paul: Erika :
Paul behauptet / sagt / meint /,
„Ich habe viel gelernt.“
... er hat viel gelernt.
„Ich las gerne Romane.“
... er hat gerne Romane gelesen.
„ Nur in Mathe kam ich schwer mit.“
... nur in Mathe ist er schwer
mitgekommen.
(Erika crede întru totul cele spuse de Paul)

INDIKATIV ---
---->- INDIKATIV

46
e) Paul: Erika:
Paul sagt / meint / behauptet,
.... er habe viel gelernt.
... er habe gerne Romane gelesen.
... nur in Mathe sei er schwer
mitgekommen.
(Erika nu ştie, dacă afirmaţiile lui Paul corespund realităţii. Ea nu-şi
asumă nici o răspundere, se distanţează, rămâne neutră.)

INDIKATIV ---
---->- Va – K O N J U N K T I V I+ Vv-p

f) Paul: Erika:
Paul sagt / behauptet / meint,
... er hätte viel gelernt.
... er hätte gerne Romane gelesen.
... nur in Mathe wäre er schwer
mitgekommen.
(Erika se îndoieşte de adevărul spuselor lui Paul.)

I N D I K A T I V ----
------> Va -K O N J U N K T I V II. + Vv-p

Vorbire directă Relatare / Vorbire indirectă


Direkte Rede Wiedergabe - Indirekte Rede
“mâine / în viitor” „morgen“ / „nächstens“

g) Paul: Erika:
Paul meint / behauptet / sagt,
„Ich werde viel lernen.“
... er wird viel lernen.
„Ich werde Romane immer gerne lesen.“
... er wird Romane immer gerne lesen.
„Nur in Mathe werde ich schwer mitkommen.“
... nur in Mathe wird er schwer
mitkommen.
(Erika crede întru totul cele spuse de Paul)
I N D I K A T I V ----
-----> INDIKATIV
47
h) Paul: Erika:
Paul meint / behauptet / sagt,
... er werde viel lernen.
... er werde Romane immer gerne lesen.
... nur in Mathe werde er schwer
mitkommen.
(Erika nu ştie, dacă afirmaţiile lui Paul corespund realităţii. Ea nu-şi
asumă nici o răspundere, se distanţează, rămâne neutră.)

I N D I K A T I V ----
-----> „werden” . K O N J U N T I V I + Vv - i

i) Paul: Erika:
Paul behauptet / meint / sagt,
.... er würde (in Zukunft) viel lernen.
.... er würde (auch weiterhin)
Romane immer gern lesen.
... nur in Mathe würde er (auch
weiterhin) schwer mitkommen.
(Erika se îndoieşte de adevărul spuselor lui Paul.)
I N D I K A T I V ----
-----> „werden” . K O N J U N T I V II + Vv - I

Vorbire directă Relatare / Vorbire indirectă


Direkte Rede Wiedergabe - Indirekte Rede
!
j) Paul: Erika:
„Anita, komm schnell zu mir !“
Paul bittet / sagt / befiehlt / verlangt Anita,
... dass sie schnell zu ihm kommt / kommen soll.
„Erika, bring alle Bücher herauf !“
Paul möchte,
... dass ich alle Bücher hinaufbringe /
hinaufbringen soll.

IMPERATIV -----
------> bitten / verlangen / sagen / befehlen sollen + INDIKATIV

48
Paul bittet / sagt / befiehlt / verlangt Anita,
sie möge / solle schnell zu ihm kommen.
Paul möchte,
ich solle / möge alle Bücher hinaufbringen.

I M P E R A T I V ----
----->- bitten / verlangen sollen
sagen / befehlen... mögen + KONJUNKTIV I

k) Paul: Erika:
„Kommst du mit nach Berlin?“
Paul fragt / will wissen / erkundigt sich
..., ob ich nach Berlin mitkomme / mitkäme.
„Wann entscheidest du dich ?“
..., wann ich mich entscheide / entscheiden würde.
INDIKATIV
? V ----? (Ja!/Nein!)... , ob ...INDIKATIV / KONJUNKTIV I/II
? w...?----- ?..., w...?.INDIKATIV / KONJUNKTIV I/ „würde“

49
IMPERATIVUL
der Imperativ

Prin imperativ ne adresăm cuiva şi-i cerem să facă ceva. Deci, formele
verbului la imperativ se formează cu uşurinţă pornind de la formele
personale de adresare de la indicativ (pers. II. sg. şi pl.)

INDIKATIV ---------------------------------------Æ IMPERATIV

du frag st Frag!
du antwort e st Antworte!
du gib st nach Gib nach!

..
ihr fragt Fragt!
ihr antwortet Antwortet!
ihr gebt nach Gebt nach!
Sie fragen Fragen Sie!
Sie antworten Antworten Sie!
Sie geben nach Geben Sie nach!
wir fragen Fragen wir!
wir antworten Antworten wir!
wir geben nach Geben wir nach!

Când folosim formele verbului la imperativ?

Putem exprima prin imperativ diferite trepte ale solicitărilor noastre,


de la rugăminte, sfat, dorinţă, recomandare, avertisment până la
somaţie, ordin. Nuanţarea este subliniată, mai ales în limba vorbită,
prin ton şi prin prezenţa unor compliniri modale:
Geh!
imperativ Geh doch!
Geh schon!

50
Mai există şi alte forme verbale, care pot exprima aceleaşi intenţii:

indicativ Du gehst jetzt.


Du wirst jetzt gehen.

haben / sein Du hast zu gehen.


Das Buch ist zu lesen.

Vv - fin

sollen / wollen Du sollst jetzt gehen.


Wir wollen nun das Buch lesen.

Vv – fin

lassen Lass uns gehen.

Vv – fin

Va - sein

. Sei ruhig !

.. Seid still !
Seien Sie aufmerksam !

51
Cum se poate privi o acţiune ?

Putem privi o acţiune din două perspective:


a. autorul sau iniţiatorul acţiunii se află în atenţie şi e exprimat ca
subiect în propoziţie
diateza activă – das Aktiv Æ “täterbezogen“
b. autorul sau iniţiatorul acţiunii este ignorat, adesea nu se exprimă
diateza pasivă - das Passiv Æ „täterabgewandt“

AKTIV [+ Täter / Urheber]


1
a - Peter schreibt einen Brief(Akk.).
a2 - Erika bekommt einen Brief(Akk.).
a3 - Man tanzt hier bis zum Morgen( ø Akk.).

PASSIV [- Täter / Urheber ]


Formele verbului la pasiv pot reda fie o acţiune în desfăşurarea ei, fie
rezultatul unei acţiuni, o stare care poate dura un anumit timp. Aşadar,
deosebim două forme de pasiv:
b.1. „werden“ – Passiv (Vorgang/acţiune)
b.2. „sein“ - Passiv (Zustand/stare)
Vom observa că nu toate verbele din limba germană pot realiza toate
formele existente în inventarul pasivului. Restricţiile sunt dictate de
sensul verbelor.
b1 - Der Brief(Nom.) wird geschrieben. Der Brief(Nom.) ist
geschrieben. [von Peter]
2
b - ---- ---
3
b - Es wird hier bis zum Morgen getanzt. ---( subjektlos)
Reţinem că autorul sau iniţiatorul acţiunii (numele de agent) poate fi
numit şi într-o propoziţie cu predicat la pasiv, dar nu ca subiect, ci cu
rol de complement exprimat printr-un grup prepoziţional (von .../
durch ...). Este bine să ţinem cont însă de faptul că diateza pasivă se
justifică tocmai în situaţia, în care autorul sau iniţiatorul acţiunii ne
sunt indiferenţi, necunoscuţi sau nu-i numim dintr-un motiv oarecare.
52
Aşadar, într-o propoziţie cu predicat la pasiv nu ne aşteptăm să apară
exprimat acest nume de agent dacă totuşi dăm această informaţie, ea
poartă un accent deosebit, iese în evidenţă ca orice lucru neaşteptat.

Aktiv Passiv
Peter ruft Erika in den Hof. Erika wird (von Peter) in den Hof
gerufen.
ESub. von/durch
EAkk ESubj

FORMELE VERBULUI LA PASIV


FORMENBESTAND des PASSIVS

Vorgangspassiv Zustandspassiv
W E R D E N fin + Vv-p S E I N fin + Vv-p

Präsens
Das Kind wird angezogen. ... ist angezogen.

Präteritum
wurde angezogen. ... war angezogen.

Perfekt
ist angezogen worden ... ist angezogen gewesen.

Plusquamperfekt
war angezogen worden. ... war angezogen gewesen.

Futur I.
wird angezogen werden. ... wird angezogen sein.

Futur II.
wird angezogen worden sein. ... wird angezogen gewesen
sein.
[von der Mutter]
53
Verbe modale în propoziţii la pasiv
MODALVERBEN in Passivsätzen

Verbele modale impun verbului principal din propoziţie forma de


infinitiv. Într-un enunţ la pasiv vom întâlni, aşadar, verbul modal la o
formă finită a indicativului însoţit de verbul principal la infinitiv
pasiv:

Vm -fin + Vv -i- Pass

Dieser Hund muss dringend (von einem Arzt) untersucht werden.


Alles musste in Landeswährung bezahlt werden.
Die Läden/Praxen dürfen bis um diese Zeit geöffnet sein.
Das Kind/Der Hund soll doch schon seit langem geimpft gewesen
sein.
Prezent
Präsens
Aktiv Paul muss das Buch schon heute kaufen.
Passiv Das Buch muss schon heute gekauft werden.

Preterit
Präteritum
Aktiv Paul musste das Buch schon heute kaufen.
Passiv Das Buch musste schon heute gekauft werden.

Perfect
Perfekt
Activ Paul hat das Buch schon heute kaufen müssen.
Passiv Das Buch hat schon heute gekauft werden müssen.

FORME paralele cu PASIVUL


P a r a l l e l f o r m e n des Passivs

[WERDEN – Vv.p] --->


[bekommen, erfahren, erhalten, finden, gehören, gelangen,
kriegen]fin. - - Vv.p
Ihr wurde ein Buch geschenkt. Sie bekam ein Buch geschenkt.
54
[WERDEN - Vv.p] ---> 1. Vfin-Ind. + Substantiv

Ihm wird oft geholfen. Er bekommt oft Hilfe .


Sie wurde immer unterstützt. Sie fand immer Unterstützung.

[Vm. - WERDEN - i - Vv.p] -->- 2. SEIN + zu Vv.i

Das Buch kann / muss gelesen werden. Das Buch i s t zu l e s e n.

----> 3. ES GILT ... + zu Vv.i


ES GIBT ...
ES BLEIBT ...

Die Kinder sollen gründlich Es gilt die Kinder gründlich zu


untersucht werden. untersuchen.
Es muss noch viel dafür getan Es gibt noch viel dafür zu tun.
werden.
Diese Methode muss überprüft Es bleibt diese Methode zu
werden. überprüfen.

----> 4. SEIN + Adjektiv - bar / -lich/- fähig, fest u.a.

Diese Frucht kann gegessen werden. Diese Frucht i s t e s s b a r.


Darüber muss gelacht werden. Das i s t doch l ä c h e r l i c h .

----> 5. SICH LASSEN + Vv inf

Alle Fehler können erklärt werden. Alle Fehler lassen sich


erklären.

55
56
CE PARTENERI SPECIALI AU VERBELE
ÎN PROPOZIŢIE?

V E R B E N und ihre besonderen P A R T N E R

Pentru a descrie o situaţie nu este suficient să numim doar o acţiune


sau o stare, adică să amintim verbul. Trebuie să specificăm amănunte
cu privire la acţiune sau stare: cine, pe cine, cui, din ce cauză, în ce
scop, în ce condiţii etc. Toate aceste informaţii ni le dau partenerii
verbului în propoziţie.

™ Verbele grupate în subclase au calitatea de a atrage în preajma lor


un anumit număr de parteneri, cărora le impun şi o anumită formă,
dând astfel naştere propoziţiei. Această calitate a fost numită
valenţa verbului. Partenerii verbului (complinirile: subiect,
complemente, nume predicative, complemente adverbiale) sunt
impuşi sau doar toleraţi de către verbul principal, de exemplu o
subclasă de verbe impune prezenţa în propoziţie a unei compliniri
la nominativ şi a uneia la acuzativ:
„beschreiben“[nom.-ac.]- Er beschreibt eine Landschaft.
[nom.] [ac.]

O altă subclasă de verbe impune prezenţa unui nominativ şi tolerează


un acuzativ:
„heiraten“ [nom. – (ac.] –Paul heiratet (meine Schwester).

™ Unele verbe au capacitatea de a atrage substantive în subordinea


lor cu care formează grupuri de cuvinte stabile, locuţiuni verbale.
În locuţiuni verbele îşi pierd independenţa lor semantică, păstrând
funcţia de a marca persoana, numărul, timpul şi modul acţiunii
(verbe funcţionale).
Locuţiunile, numite şi grupuri funcţionale, (Funktionsverbgefüge)
transmit un singur sens şi se folosesc cu valoare de părţi de vorbire.
Dintre partenerii verbului în propoziţie unii pun probleme deosebite şi
e bine să-i reţinem odată cu verbul atunci când îi întâlnim prima oară.
57
1. SUBIECTUL
E subj

Subiectul se realizează printr-un nume/pronume la nominativ şi


propoziţii subordonate (cu verbul la infinitv-construcţie infinitivală
sau verb la o formă finită)

Situaţii deosebite creează


es
• apare pe lângă verbe cu semnificaţie de eveniment, uneori în
alternanţă cu „etwas“:
sich ereignen, gelingen, geschehen,geziemen, glücken, missglücken,
misslingen, passieren, widerfahren
Es ist ihm diesmal (etwas) geglückt, mich zu überraschen.
Es geschah an einem Mittwoch.
Etwas hat sich bestimmt ereignet, sonst wäre er nicht
hingefahren.

• apare pe lângă verbe care denumesc fenomene meteorologice şi


nu poate fi înlocuit, deci nu îndeplineşte una din condiţiile
subiectului
blitzen, donnern, dunkeln, hageln, herbsten, nieseln, regnen, reifen,
schneien, tagen, wetterleuchten, ziehen
Es nieselt wie im Herbst.
Dort hinter dem Berg hat es geblitzt.
Wenn es tagt, erwachen auch Engel.
Wenn es schneit, freuen sich alle Kinder.
• ca subiect atunci când acţiunile nu pot fi atribuite unui autor sau
iniţiator anume:
es – grünen, tauen, schmelzen, klopfen, knistern, rauschen, surren,
zischen
Es grünt, da ist der Frühling doch schon da.
Heute ist ein schöner Tag, es schmilzt, merkst du?
Es rauscht und knistert ganz unheimlich..

58
• componentă a unei expresii verbale (nesemnificând însă
autorul sau iniţiatorul acţiunii) cu statut de formulă:
es – gehen; - gelten; - genug sein; - gut sein; - reichen
Wie geht es mit der Arbeit?
Es gilt sich zu beeilen/ zu schweigen.
Es ist gut so.
Es ist genug!
Es reicht!

Unele verbe impun ca elementul la nominativ (subiect în propoziţie)


să apară fie la plural, fie însoţit de încă un element exprimat prin grup
prepoziţional + „mit“

Subj. Plural / Singular [+ m i t ....] _ abmachen, ausmachen,


sich einigen, übereinkommen,
verabreden, vereinbaren,
verschwören, wetteifern
Habt ihr schon einen Termin ausgemacht ?
Hast du schon einen Termin mit ihm ausgemacht ?
Ich möchte das mit ihm vereinbaren.
Wir wollen es später vereinbaren.

2. COMPLEMENT LA ACUZATIV
E.akk
Subclasa verbelor care impun sau tolerează un acuzativ este foarte
numeroasă şi include la rândul ei mai multe subclase. În funcţie de
valenţele verbale, complementul la acuzativ apare:

2.a. pe lângă verbe care prin sensul lor exprimă o acţiune care se leagă
direct de un ‘obiect‘ al ei:
E.akk bieten, bitten, braten, brechen, bringen, diktieren, fahren, feiern,
finden, freuen, fühlen, kennen, leiden, mögen, nützen, öffnen, pflegen,
prüfen, sehen
Paul bot ihr ein schönes Leben.
Brich ihm doch nicht das Herz!
59
Er brachte/bringt immer Blumen, nie andere Aufmerksamkeiten.
Der Chef diktiert seine Briefe zu schnell.
Sie fährt diese Strecke täglich.
Was feiert ihr morgen?
Er fand keine Antwort.
Der Verunglückte fühlte starke Schmerzen.
Wir kennen ihn kaum.
Ihn konnten die Kinder nicht leiden, seine Frau mochten sie aber sehr.
Ich möchte diese Gelegenheit nützen.
Einen fremden Brief öffnet man doch nicht.
Er hat immer seine Beziehungen gepflegt.
Prüfst du alle Rechnungen so genau?
Wir sehen unsere Nachbarn nur selten.
Ein gebildeter Mensch spricht oft mehrere Sprachen.
2.b. facultativ pe lângă unele verbe ca:
Eakk.(obligatorisc/fakultativ) achten, ehren, essen, hassen, lieben, loben,
salzen, schlagen, tadeln, ...
Gesetze sollte man achten.
Man lobt nicht immer den Fleiß.
Sie tadelte ihn nur selten.
Er mag Tiere nicht, aber schlagen würde er sie nie.
2.c. impus de verbe formate prin prefixare cu
ab-, an-, be-, ein- , er- , ver- V -E.akk.(obligatorisch)

Er hat seine Arbeit pünktlich abgegeben.


Wir machen für morgen einen Termin ab.
Damit kannst du einen Dieb nicht abschrecken.
Exponate in einem Museum soll man nicht anfassen.
Das geht dich nichts an.
Ich kann diesen Vorschlag nicht annehmen.
Sie hatte einen neuen Roman begonnen.
Er bestand glücklich die Prüfung.
Angestellte müssen ihren Urlaub rechtzeitig beantragen.
Diesen Fehler wollte er nicht einsehen.
Hast du viele Gäste eingeladen?
Ich schreibe diesen Satz in mein Tagebuch ein.
60
Er erkannte den alten Lehrer sofort.
Wann erfahren wir das Ergebnis/Resultat ?
Er hat dieses vor uns verheimlicht./Er hat uns verraten.

2.d. pe lângă numeroase dintre derivatele cu prefixele


auf-, aus-,ent-V -E.akk.(fakultativ)

Der Arzt hat seinen Patienten nicht aufgegeben.


Man schreibt sich auf, was man nicht vergessen soll.
Dieser Lärm regt mich aber auf.
Diese Zeit nutzte sie gut aus.
Willst du so viel Geld ausgeben?
Er schloss diese Möglichkeit nicht aus.
Dieses Tor entschied das Spiel.
So etwas ist doch nicht zu entschuldigen.

2.e. exprimat prin pronumele „sich“ la acuzativ - sichakk. /[mich, dich,


uns, euch] - la o subclasă de verbe cu care acesta realizează o relaţie
specială: reflexivitatea. Acţiunea iniţiată sau efectuată de către subiect
se răsfrânge tot asupra acestuia. Se cunosc două posibilităţi:

¾ sichakk. /[mich, dich, uns, euch] ca element impus pe lângă verbele


permanent reflexive; nu poate fi înlocuit cu alt acuzativ;
însoţeşte verbul şi la formele de bază:

sichakk.- abmühen, abrackern, abplagen, abschleppen, benehmen,


bewähren, ereignen, gedulden, getrauen, schämen, verhalten,
verspäten, zieren

Sie hatte sich [* mich] mit dem Kind sehr abgemüht.


Wieso schleppst du dich [*ihn] mit all den Büchern ab?
Sie hat sich [*mich] längst als Wissenschaftlerin bewährt.
So etwas ereignet sich nicht jeden Tag.
Du musst dich noch etwas gedulden.
Getraut sie sich so etwas zu sagen?

61
Er schämte sich sehr.
Wir verhielten uns ruhig.
Ihr habt euch doch nie verspätet.
Ach, zier dich nicht so!

¾ sichakk. /[mich, dich, uns, euch] ca element facultativ, atunci când


poate fi alternat cu alt element la acuzativ pe lângă verbe care prin
sensul lor pot fi folosite reflexiv:

ich sehe mich (im Spiegel)


ich sehe Erika (auf der Straße)

du Æ dich er Æ sich sie Æ sich wir Æ uns ihr Æ euch

sichakk. ärgern, aufregen, beruhigen, erinnern, täuschen


Er ärgert sich immer darüber, aber er ärgert auch mich.
Mensch, ärgere dich nicht!
Ihr regt euch umsonst auf. Eine Kleinigkeit dürfte doch niemanden
aufregen.
Er erinnerte sich (seine Sekretärin) an seinen Termin von morgen.
Dann erinnerte er seine Sekretärin an die Pflichten,( die ihr
anstanden).
Ich täusche mich ziemlich oft, aber diesmal täuscht mich mein
Gedächtnis nicht.

™ Atunci când acţiunea se poate răsfrânge asupra subiectului şi


obiectului propoziţiei deopotrivă, relaţia este reciprocă.
Subj.Plural - sichakk. /[ uns, euch]/(einander)
Subj.Singular - sichakk. /[mich, dich, uns, euch] – Obj.prp[mit]/ (miteinander)

sichakk. /[uns, euch] anfreunden, aussprechen, balgen, begrüßen,


beratschlagen, beschimpfen, duellieren, einigen, loben,
sehen, streiten, überwerfen, verabreden, verfeinden,
verkrachen, verzanken, ...

Wir duellierten/verbrüderten uns /(miteinander).


Ich duellierte/verbrüderte mich mit ihm.
62
Sie sahen sich (einander) lange Zeit nicht mehr.
Er sah sich lange Zeit nicht mehr mit ihr.
Ob sie sich (miteinander) verkracht hatten?
Ob er sich mit ihr verkracht hatte?

3. COMPLEMENT LA DATIV
E dat

Subclasa de verbe care impune sau face posibilă prezenţa unui


complement la dativ în propoziţie se subîmparte la rândul ei în:

3.a. verbe care impun un dativ în propoziţie. Prin eliminarea lui


propoziţia devine incorectă.
Edat-(obligatorisch) – anziehen, begegnen, bekommen, bieten, erlauben,
fehlen, folgen, geben, gefallen, gehen, geschehen,
gelten, glauben, helfen, kommen, leihen, nehmen,
raten, senden, spielen, stehen, stellen, verbieten,
versprechen, verzeihen, wehtun

Die Mutter zog ihm die neuen Kleider an.


Wem bist du begegnet?
Man hat jedem eine Chance geboten.
Hat man euch erlaubt zu gehen?
Geht es Ihnen jetzt besser?
Das Leben spielt uns manchmal böse Streiche.
Uns allen fehlt Jakob.
Dir ist wohl nicht zu raten, ihm nicht zu helfen.
Vor allem Kindern sollten wir nicht wehtun.

3.b. verbe care tolerează un dativ, dar nu-l fac indispensabil în


propoziţie

Obj. dat-(fakultativ)
auffallen, berichten, beweisen, melden, nennen, schicken
Kollegen berichten (uns) über die Ergebnisse ihrer Arbeit.
In dieser Aufmachung/So angezogen fällst du sicher (allen) auf.
Ihr Verhalten bewies (jedem), dass sie guten Willen besaß.
63
Er bewies (allen), dass er auch ruhig bleiben kann
Wer hat den Brand (der Feuerwehr) gemeldet?
Der Kandidat nannte (der Komission) nur ein Beispiel.
Er schickt immer (allen Freunden) Urlaubskarten.

3. c. sichdat. (reflexivul la dativ)/[mir, dir, uns, euch] apare pe lângă


verbe care au în valenţa lor un acuzativ obligatoriu şi care prin sensul
lor permit exprimarea unei acţiuni în beneficiul cuiva:

sichdat. -E.akk - aneignen, anmaßen, ausbitten, ausdenken, einbilden,


versagen, vormachen, vornehmen, vorstellen
Er eignete sich alles an ohne Rücksicht auf die anderen.
Ich kann mir dazu einfach nichts ausdenken.
Bilde dir etwas Schönes ein und du vergisst deine Sorgen.
Wir machen uns allerhand vor, ohne auch nur das Geringste zu
überprüfen.
Wie stellst du dir die Lösung dieses Problems vor?

4. COMPLEMENT PREPOZIŢIONAL

EPRÄP
Complementele realizate prin grup prepoziţional se leagă fiecare de
câte o subclasă a verbului. Este practic să memorăm odată cu un verb
nou întâlnit şi prepoziţia cu care se realizează un complement al
acestuia.
Complementul prepoziţional răspunde la o întrebare cu următoarea
structură:
persoane .: prepoziţie – pronume interogativ (mit wem?; an wen?...)
neînsufleţite : wo - [r] - prepoziţie Æ adverb prepoziţional Adv.prp
interogativ (womit?; woran?)
Răspunsul poate fi:
. : prepoziţie – nume/pronume (mit meinem Bruder; an ihn)
: da – [r] - prepoziţie Æ adverb prepoziţional Adv.prp
demonstrativ (damit; daran)
♦ Prepoziţiile au calitatea de a selecta pentru numele/pronumele pe
care-l însoţesc forma cazuală a acestuia. Unele prepoziţii cer în
toate situaţiile un singur caz:
64
¾ prepoziţie Ænume dativ

aus aufwachen, bestehen, sich ergeben,


erwachsen, folgen, resultieren, riechen, sein,
sprechen, werden

Daraus folgt, dass wir diesen Schritt vermeiden sollten.


Es ergibt sich aus dieser Situation nur Unangenehmes.
Aus diesem bösen Traum kann man nur schwer aufwachen.

+ (Akk.) gewinnen, herstellen, lernen,


machen, retten, schließen

Aus dem neuentwickelten Material kann man es doch nicht


herstellen.
Und, was hast du daraus gelernt?
Sie hat uns schon oft aus solchen Situationen gerettet.

bei _ bleiben

Wir bleiben bei unserer Meinung.


Willst du dabei bleiben?
Paul blieb bei dem, was er zuerst gewählt hatte.

+ (Akk.) beobachten, bestellen, stören, überraschen

Bei seinem Versuch abzuschreiben überraschte ihn sofort


der Lehrer.
Störe ich dich beim Üben?
Man beobachtete sie [dabei], wie sie ihre Flucht
vorbereitete.

mit sich abgeben, sich abschleppen, anfangen, aufhören, es


aufnehmen, aufräumen, sich beeilen, beginnen, sich
beschäftigen, brechen, geschehen, es haben, handeln, heizen,
sich messen, rechnen, schlafen, schließen, telefonieren, sich
treffen, sich vergleichen, es versuchen, warten

65
+ (Akk.) _ ausmachen, bekanntmachen, belegen, beruhigen,
besetzen, bezahlen, meinen, teilen, trösten, verbinden,
vergleichen, verwechseln

Wir wollen mit dem Anfang beginnen.


Heizen Sie noch immer mit Holz?
Du hast aber lange mit dieser Entscheidung gewartet.
Darf ich Sie mit meinem Bruder bekanntmachen?
Mit solchen Worten kannst du mich bestimmt nicht
trösten.

nach aussehen, heißen, riechen, rufen, schlagen, schmecken,


hen, suchen, verlangen
+ (Akk.) fragen, nennen, taufen

Das schmeckt nach Erdbeeren.


Wir riefen ein paar mal nach ihr, aber vergeblich.
Wonach suchst du?
Fragen Sie die Bibliothekarin nach diesem Buch!
Man taufte ihn nach seinem Vater.
Wonach wurde eure Straße genannt?

von abhängen, sich erholen, handeln, kommen, leben, sich


trennen, sich überzeugen, sich verabschieden

Hängt es nicht von ihm ab?


Das kommt davon, wenn du nicht aufpasst.
Viele leben von der Hand in den Mund.
Man trennt sich ungern von einem Sammlungsstück/von
einem guten Freund.
Überzeuge dich selbst davon, dass ich Recht habe.
Er hatte sich längst von seinem Leben verabschiedet.

+ (Akk.) abmelden, annehmen, ausschließen, bekommen, erwarten,


grüßen, nehmen, reinigen, trennen, überzeugen,
verlangen, sich versprechen, verstehen

Hat man Sie von jeder Begünstigung ausgeschlossen?


Ich soll dich schön von meinen Eltern grüßen.
66
Bitte verlange sofort eine Erklärung von ihm.

vor sich fürchten, sich hüten


+ (Akk.) retten, schützen, verstecken

Alter schützt keinen vor lächerlicher Torheit./Warme


Kleider schützen keinen vor Nässe.
Er fürchtete sich doch nicht vor dem Dunkel.
Vor solchen Leuten würde ich mich lieber hüten.
Danke, du hast uns vor einer furchtbaren
Langeweile gerettet.
Der Kleine versteckt sich (sein Spielzeug) immer
vor mir.

zu es bringen, sich entschließen, sich entwickeln, führen, gehören,


halten, sich melden, passen

Ich bin so stolz, er hat es doch zu etwas gebracht.


Ihre Liebe hat sich zu einer schönen Freundschaft entwickelt.
Wozu soll das führen?

+ (Akk.;Dat.) bemerken, bestellen, bewegen, drängen, einladen,


erziehen, führen, gratulieren,machen, raten, rechnen, sagen,
überreden, wählen, zählen

Ich konnte ihn nicht dazu bewegen, hier zu bleiben.


Er hat mich zu einem Eis eingeladen.
Wir gratulieren dir vom Herzen zu deinem Geburtstag.
Du hast mir doch zu dieser Lösung geraten.

prepoziţie Ænume acuzativ

für arbeiten, sich bedanken, buchen, gelten, sich interessieren,


leben, sich schicken, sein, sorgen

Mein Enkel sorgt immer für Überraschungen.


Interessierst du dich dafür?(für Sport)
Du sollst dich [dafür] bedanken, dass er überhaupt kommt.
67
+ (Akk.) _ ausgeben, bestrafen, brauchen, halten

Man bestrafte ihn streng für seine Taten.


Was brauchst du dafür?
Sie hielt ihn für, was man ihr suggeriert hatte.

gegen angehen, ankommen, sich behaupten, sprechen, sich wenden

Ich komme gegen seine Argumente nie an.


Hat er sich schon einmal gegen sie behauptet?
Du hast dich [dagegen] gewendet, dass wir das Haus verkaufen.

+ (Akk.;Dat.) versichern, helfen

Er versicherte sein Vermögen gegen Diebstahl.


Was hilft schon gegen so ein Laster?
Was hilft schon gegen so einen Schmerz?

für / gegen sich aussprechen, sein, sprechen, stimmen

Ich kann mich für diese Lösung nicht aussprechen.


Er war dagegen.
Die meisten stimmten dafür, dass sich etwas ändert.

um sich bemühen, sich bewegen, sich drehen, sich drücken,


kommen, sich kümmern, wissen

Er hat sich sehr um diese Arbeit bemüht.


Am Spieltisch kam er um sein ganzes Vermögen.
Wer kümmert sich um dein Kind?

+ (Akk.) _ betrügen, bitten, bringen

Man hat uns eigentlich um unsere Hoffnung betrogen.


Hast du deinen Kollegen je um Verzeihung gebeten?

68
um ... auf - Akk. (Maß)
+ (Akk.) _ beschleunigen, erhöhen, erstrecken, erwärmen,
kürzen, senken, steigern, verbessern, vergrößern,
verkleinern, verkürzen, verlängern

Man erhöhte den Beitragssatz um 5% auf 11%.


Man hat die Ansprüche um einiges gesteigert.
Man hat den Ölpreis um das Dreifache gesteigert.
Willst du nicht den Urlaub um eine Woche verlängern?
♦ Unele prepoziţii cer în funcţie de natura verbului predicativ din
propoziţie unul din două sau chiar trei cazuri. Selectăm aici
exemple de mai largă circulaţie dintre complementele cu
prepoziţii bicazuale (+dat./ac.):

an - Dat arbeiten, sich freuen, gewinnen, hängen, leiden, riechen,


sparen, sich stören, sich stoßen, teilnehmen, verlieren,
zweifeln

Selbstverständlich hängt er an seinen alten Büchern.


Sie spart immer an, was man eigentlich genießen sollte.
Wie kannst du dich denn daran nur stoßen?

+ (Akk.; Dat) ändern , erkennen, es fehlen, hindern

Man kann an seinem Verhalten nie erkennen, wann er es


ernst meint.
Was sollte man daran noch ändern?
Kannst du ihn [daran] hindern zu rauchen?

an - Akk anknüpfen, appellieren, denken,sich erinnern, glauben,


sich halten, sich machen, schreiben, sich wagen, sich
wenden

Erinnerst du dich noch an unseren alten Mathematiklehrer?


Er appelierte immer an Vernunft.
Wir glaubten nie daran.
69
+ (Akk.) abgeben, sich einbilden, erinnern, schicken, schreiben,
senden, verkaufen, vermieten, verteilen, vorbereiten,
zahlen

Ich erinnere ihn doch täglich an sein Versprechen.


An wen sollen wir denn diesen Brief schicken?
Er verteilte seine Schätze an wen er gerade unterwegs traf.

auf - Dat beharren, beruhen, bestehen, fußen

Weshalb beharrt er auf diesem so komplizierten Vorgang?


Das beruht eben darauf, dass er so konservativ denkt.
Seine Entscheidung hat er schon getroffen. Und nun besteht
er darauf.
Alle seine Gesten fußen auf Berechnungen.

auf – Akk. abzielen, achten, achtgeben, ankommen, anspielen,


anstoßen, aufpassen, ausgehen, bauen, sich belaufen,
sich berufen, sich beschränken, sich besinnen, sich
beziehen, brennen, es bringen, drängen, eingehen, sich
einstellen, folgen, sich freuen, halten, hinausgehen,
hinauslaufen, hoffen, hören, klagen, kommen, sich
konzentrieren, lauern, pochen, reagieren, reflektieren,
sich reimen, schimpfen, schwören, sehen, spekulieren,
stehen, stoßen, sich stürzen, trinken, verfallen, sich
verlassen, sich verlegen, sich verstehen, ver trauen,
verzichten, warten, sich werfen, zählen, zurückkommen

Sie baute schon immer auf seine Aufrichtigkeit.


Trinken wir auf euren Erfolg!
Willst du auf alles verzichten?

in – Dat sich üben

In solchen Dingen braucht er sich wirklich nicht zu üben.


Sie hat sich bereits darin geübt.
In was du noch nicht beherrschst, musst du dich halt üben.
70
+ (Akk.) einpacken, prüfen, sehen, unterrichten
Man packt oft Blumen in unpassendes Papier ein.
Der Lehrer will ihn morgen wieder in Mathematik prüfen.
Er hat nie seinen Sohn in irgendeinem Fach unterrichtet.
in – Akk. einsteigen
+ (Akk.) teilen, wechseln
Jetzt steigen wir auch in dieses Projekt ein.
Vater teilte immer die Torte in gleichgroße Schnitten.
Sie hat ihr ganzes Geld in Münzen gewechselt.

über – Akk. sich aufregen, bestimmen, entscheiden, erschrecken, sich


freuen, lachen, nachdenken, schimpfen, weinen, sich
wundern
Darüber haben wir uns sehr aufgeregt.
Ich habe lange über deinen Vorschlag nachgedacht.
Warum wunderst du dich über sein Benehmen?

über-Akk. / von-Dat reden, sprechen


+ (Akk.;Dat.) berichten, erfahren, erzählen, hören, lernen, wissen
Darüber/Davon haben wir nicht oft genug gesprochen.
Von wem hat er nur dieses Sparen gelernt?
Man hört wenig über die Leute von dort.
Ich habe von diesen Dingen nichts gewusst.

5. COMPLEMENT VERBATIV

E → Verbfin/INFINITIV+ SATELIŢI
E → Verbfin/INFINITIV+ SATELLITEN

Câteva verbe impun sau tolerează apariţia în propoziţia constituită de


ele a unui partener în formă de grup infinitival sau propoziţie
subordonată, care nu se pot substitui decât prin "es" sau "es
geschehen" (unele gramatici le consideră complemente; vezi Engel
1988 - Everbativ.).
71
finden, sich fragen, folgern (+ aus), gelten (es), heißen (es), lassen,
meinen, sich sagen,
Man fragt sich oft, wie er dazu Mut hatte.
Ich sage mir immer, dass man jedem eine Chance bieten soll.
Wer läßt schon ein Kind so etwas tun?
Markus meint, sie kann noch warten.

6. COMPLEMENT EXPANSIV
E →măsura / dimensiunea unei modificări
Æspaţiu/timp/greutate(masă)

E →Ausmaß einer Veränderung → Raum/Zeit/Gewicht

Există în limba germană un număr relativ redus de verbe, care


exprimă modificări în timp şi spaţiu. Sensul lor poate fi completat cu
specificarea măsurii modificării respective. Comportamentul acestor
elemente ale propoziţiei se aseamănă cu acela al complementelor
(vezi Engel 1988 - EEXPANSIV).
abnehmen, sich ausdehnen, dauern, kürzen, laufen, reichen,
schrumpfen, warten, zunehmen
Dieses Kind ist in einem Jahr um 20 cm gewachsen.
Ihre Beziehung dauert schon seit drei Jahren.
Sie kürzte ihren Rock um 3 cm.
Er wuchs jeden Monat 2 cm.

72
PARTENERII VERBELOR ÎN GRUPURI FUNCŢIONALE
Funktionsverbgefüge

¾ Grupurile funcţionale pot avea următoarea structură:

Präp. – S... - Vv[bringen/kommen; versetzen/geraten;stellen/stehen]≈ Vv

Substantivul (un postverbal) poartă sensul principal în locuţiune. Tot


grupul poate fi înlocuit de cele mai multe ori cu verbul de la originea
substantivului. Corespondenţa semantică între locuţiune şi verb însă,
nu este însă întotdeauna perfectă. Grupul funcţional este în fiecare caz
mai exact, referindu-se la diferitele faze ale acţiunii (începutul,
desfăşurarea, rezultatul sau alte aspecte).

zum Abschluss abschließen


zum Ausdruck ausdrücken
zur Ausführung bringen/kommen ausführen
zu Ende beenden
zur Entscheidung entscheiden
zum Vortrag vortragen

Mit Müh und Not brachten wir die Arbeit zum Abschluss.
Unsere Arbeit kam dann trotz aller Schwierigkeiten zum Abschluss.
Sie bringt ihre Wünsche hemmungslos/ skrupellos zum Ausdruck.
Ihre Wünsche kommen ganz natürlich zum Ausdruck.

in Angst ängstigen
in Erstaunen staunen
in Sorge versetzen/geraten sich sorgen
in Unruhe beunruhigen
in Wut wüten

Solche Zustände würden jeden in Unruhe versetzen.


Wenn man so um sich sieht, gerät man sicherlich in Unruhe.
Was denn hat dich in eine solche Wut versetzt?
Wie soll ich nicht in Wut geraten, wenn man so lügt?
73
unter Aufsicht beaufsichtigen
in Aussicht
unter Druck stellen/stehen
unter Kontrolle setzen kontrollieren
in/außer Frage
Kannst du seine Leistungen in Frage stellen?
Nein, es steht außer Frage, dass er gute Arbeit leistet.
Er musste sie unter Druck setzen, um termingerecht
liefern zu können.
Kein Wunder, wir stehen dauernd unter Druck.
¾ subclasa verbelor funcţionale reuneşte verbe (aprox. 100) care
constituie îmbinări cu substantive la acuzativ fără prepoziţie:

S...akk. - Vv
[auslösen, ausüben,bekunden, erteilen, finden, geben, schließen]≈ Vv

Freude, Streit, Überraschung, Verwunderung Æ auslösen


Diese Maßnahme löste bloß Überraschung aus./ (überraschte die Leute)
Seine Worte lösten keineswegs Verwunderung aus./(verwunderten
uns nicht)

Amt, Beruf, Einfluss, Wirkung Æ ausüben


Die Lehre hat er zwar abgeschlossen, den Beruf aber nie
ausgeübt./(....∅....)
Tu was, nur noch du kannst auf ihn Einfluss ausüben!/(ihn beeinflussen)
Achtung, Interesse, Sympathie, Teilnahme, Æ bekunden
Kongressteilnehmer bekunden Interesse an guten Vorträgen.
/(gute Vorträge
interessieren)
Alle Kollegen bekundeten ihre aufrichtige Teilnahme, als er seinen
Sohn verlor./(...∅...)

74
Befehl, Genehmigung, Rat, Unterricht Æ erteilen

In seinem Alter erteilt er längst keinen Unterricht mehr./(unterrichtet


nicht mehr)

Der General hat den Befehl erteilt, die Stadt zu belagern./(hat befohlen)

Beachtung, Berücksichtigung, Verwendung Æ finden

Kannst du für diese Sachen irgendeine Verwendung


finden?/(irgendwie verwenden)

Keiner seiner Vorschläge fand Berücksichtigung./(wurde


berücksichtigt)

Bescheid, Nachricht, Versprechen, Zeichen Æ geben

Wenn du mich brauchst, gib mir Bescheid!/(verständige mich)

Er hatte ihr sein Versprechen gegeben, hielt es aber nicht./(hatte


versprochen)

Bündnis, Frieden, Kompromiss, Pakt, Vertrag, Æ schließen

Um seine Ziele zu erreichen, hätte er auch mit dem Teufel einen Pakt
geschlossen. /(hätte paktiert)

Kompromisse schließen ist nicht immer eine einfache Sache./(sich auf


Kompromisse einigen)

75
76
ORDINEA COMPONENTELOR PROPOZIŢIEI

Ordinea lineară a elementelor comunicării se poate privi la nivel de


propoziţie şi la nivelul grupurilor de cuvinte.
În propoziţie locul verbului finit (Vfin) - poziţie fixă - serveşte drept
reper pentru plasarea celorlalte elemente.
Atunci când nucleul verbal este realizat într-o formă complexă (Vfin -
Vi/p ; Vv - P → particulă separabilă) elemente acestuia se pot distanţa,
prinzând între ele unele din componentele propoziţiei în aşa-numitul
cadru verbal [Satzrahmen/Verbalklammer].
Propoziţia apare scindată în trei câmpuri poziţionale [Positionsfelder]:

câmp anterior Vfin câmp mediu Vi./p./P câmp posterior

C1 C2

VORFELD SR1 MITTELFELD SR2 NACHFELD

Deosebim trei situaţii în funcţie de tipul comunicării şi felul propoziţiei:

A. Enunţ - Afirmaţie
Behauptung

Primul element + Vfin .....∅-n.... .....Vi/p/P .....∅-n

Gestern musste Paul für eine Woche nach München fahren.


Aici putem include şi propoziţia interogativă parţială

W...? -Wort -Frage ?


W... ? + Vfin .....∅-n.........Vi/p/P .....∅-n ?
Wann kommt er wieder?

77
Câmpul anterior:

¾ pot fi plasate aproape toate elementele din câmpul mediu, dar


niciodată mai mult de unul. Prin urmare nu apar probleme de
ordine (subiectul, verbul, complementele situative sau
circumstanţialele)

câmp anterior C1 câmp mediu C2


Paul rief Paula bei an.
seiner Ankunft
Der liebe Mann vermisste seine Frau schon
jetzt.
Wenn er nicht bei ihr war, konnte sie nicht mehr schlafen.
Geschlafen hat sie aber immer
gut.
Weil sie nun immer müde war sie auch immer
war, schlechter
Laune.

- în cazul propoziţiilor interogative parţiale elementul


obligatoriu este cel interogativ.
Nu pot fi plasate în câmpul anterior:
- nicht + toate combinaţiile nicht mehr, überhaupt nicht, gar nicht.
- es-ul în acuzativ
- majoritatea particulelor separabile ale verbelor, exceptând:
Hinzu kommt, dass...
- câteva particule adjectivale şi substantivale : Grün war er vor
Neid.
- pronumele reflexiv
- majoritatea particulelor modale

Câmpul mediu:

¾ verbul este plasat mereu în câmpul mediu, iar dacă avem un


grup verbal Vfin ... Vi/p/P, verbul finit este primul element iar
Vf/p/P este ultimul în câmpul mediu.

78
¾ are cele mai multe elemente, chiar dacă apariţia unora exclude
apariţia altora.

Complementele cazuale
(1) Când complementele cazuale sunt realizate prin pronume neaccentuate
unbetonte Pronomina(Eub)
regula este: ESub - EAkk - EDat.

[Nächste Woche muss Paul einen Bericht abgeben. Erika hilft


Paul immer.]
Sicher wird sie ihn ihm vorbereiten.

Această regulă este de ajutor în momentul în care apar forme identice


pentru identificarea lor.
Dann ruft Erika(ESub) Paul(EAkk) an.

ESub sunt plasate cu precădere la stânga câmpului mediu.

(2) Când complementele cazuale sunt realizate prin


substantive definite şi accentuate,
betonte definite Pronomina und Nominalphrasen (Ebd)
ele sunt plasate în dreapta complementelor pronominale obligatorii
neaccentuate şi regula este:

ESub. - EDat - EAkk.

Wird Erika der Schwägerin den Bericht auch vorbereiten?

Dacă apar însă atât forme accentuate cât şi neaccentuate cele


neaccentuate le vor preceda pe cele accentuate.

EAkk - EDat - ESub

Nein, aber morgen sendet ihn ihr Paul per E-Mail.

79
ESub - EDat - EAkk

Nein, aber morgen sendet er ihr den Bericht.

(3) Complemente realizate sub formă nedefinită


Ergänzungen in indefiniter Ausprägung (Eind)

Ordinea plasării lor este aceeaşi cu cea a complementelor definite.

ESub. - EDat. - EAkk.

Vielleicht macht keiner jemandem etwas.

(4) Dacă apar elemente din diferite categorii schema care


trebuie aplicată este

ESub.ub – EAkk.ub – EDat.ub – ESub./ind – EDat- EAkk- EGen – EDat.ind – EAkk.ind

Bevor ihm Erika etwas zusammenstellt, braucht sie gewisse


Daten.

EDat.ub - ESub. - EAkk.ind

Hoffentlich schickt sie ihr jemand bald.

ESub.ub - EDatv ub. - EAkk.ind

Alte reguli
¾ spre deosebire de limba română, în limba germană prezenţa
subiectului într-o propoziţie este obligatorie. (vezi capitolul
Parteneri speciali ai verbului în propoziţie)

80
¾ subiectul poate fi plasat fie în câmpul anterior fie în câmpul
mediu, imediat după verbul finit, dacă câmpul anterior este
deja ocupat.
¾ Dacă subiectul este das şi în propoziţie apare şi un pronume
reflexiv, subiectul poate inversa locul cu pronumele.

Klar hat sich das gelohnt.

Celelalte complemente Erest (EPrp, ESit, EDir, ENom, E Adj)


Aceste complemente sunt plasate de regulă în partea a doua a cadrului
verbal.

O cumulare a ERest apare însă foarte rar. În cazul în care apar totuşi,
regula pe care trebuie s-o aplicăm este:

EPrp - ESit - EDir - ENom - EAdj

Nie haben Paul und Erika(ESub) von Paula(EPrp) schlecht(EAdj)


geredet.
Urmărind regulile de poziţionare a părţilor de propoziţie
constatăm tendinţa unora de a fi poziţionate în stânga iar a altora în
dreapta:

Câmp anterior Câmp mediu Câmp posterior


Vorfeld Mittelfeld Nachfeld

ESub EGen
EAkk E Prp
EDat ESit
EDir
ENom
EAdj

81
Circumstanţialele

Distingem patru subclase de circumstanţiale: ASit (ATemp, ALok, AKaus,


AKonz, AKons), AMod, AEx, ANeg
Circumstanţialele sunt plasate aproximativ în centrul câmpului mediu,
în jurul lor apărând simetric complementele. Succesiunea este
întreruptă doar de formele indefinite ale Esub/dat.
Circumstanţialele sunt plasate în stânga elementelor pe care le
modifică.
În cazul în care apar mai multe circumstanţiale regula este:
AKaus - ATemp - ALok - AFin - ASim - ARestr - Aind

(circumstanţialele de cauză şi temporale sunt interschimbabile)


Elementul de negaţie este plasat mereu după circumstanţiale, cu
excepţia celui modal.
Paul kann wegen den Zahnschmerzen nicht aufmerksam
zuhören.

Câmpul posterior
¾ este adesea neocupat, însă ar putea fi ocupat la fiecare
propoziţie. Pot apărea însă circumstanţiale, complemente
predicative cu als sau wie, iar dintre complemente doar cele
prepoziţionale.
Dacă se doreşte evidenţierea unui element, acesta se plasează astfel
încât să atragă atenţia, în general încălcând reguli.

B. Propoziţie interogativă totală


Ja/Nein/Doch - Frage ?

Propoziţii imperative
Aufforderung !
... .∅...... Vfin. .....∅-n.......Vi/p/P .....∅-n
¾ primul element al propoziţiei este verbul finit
Kommst du morgen mit?
Komm morgen einfach mit!
¾ uneori propoziţiile imperative au un câmp anterior:
82
Nun komm schon!
¾ propoziţii interogative cu formă de enunţiative, accentuând
însă subiectul, exprimă mirare
Du kommst mit?
Câmpul posterior poate fi ocupat dacă se doreşte o evidenţiere.
Kommst du mit, ins Kino?
Komm doch mit, ins Kino!

C. Subordonata
Gliedsatz
| E |/ n . ......... Vi/p Vfin

¾ Exprimând părţi de propoziţie prin subordonate, se constată


anumite schimbări în topica propoziţiei (subordonatei,
construcţiilor infinitivale şi participiale)
¾ Cei care învaţă limba germană întâmpină greutăţi la
subordonate în care conform regulei, verbul este plasat la
sfârşitul propoziţiei.
Astfel, în subordonate:
- forma finită a verbului este plasată la sfârşitul
propoziţiei ;
- nu există un câmp anterior ;
- avem în general o conjuncţie subordonatoare
(Subjunktor).

Câmp Vfin câmp Vi/p câmp conj.sub. Vi/p Vfin


anterior mediu posterior

¾ Regulile pentru poziţia complementelor şi circumstanţialelor


rămân neschimbate în propoziţiile subordonate.
¾ Subordonatele sunt plasate de obicei fie în câmpul anterior fie
în cel posterior, în cel mediu apar foarte rar. Plasându-le în
câmpul anterior se realizează o evidenţiere a lor.

83
Subiectul

Poate fi plasat atât în câmpul anterior, cât şi în cel posterior. În cel


de-al doilea caz, în câmpul anterior apare un element corelativ es.

Dass Erika Peter getroffen hat, freut mich wirklich.


Es freut mich wirklich, dass Erika Peter getroffen hat.

Complement la acuzativ
Este plasat mai ales în câmpul posterior; în vorbirea directă poate
ocupa chiar ambele câmpuri.

Celelalte complemente apar mai ales în câmpul posterior.

Circumstanţiale
Şi ele pot apărea în toate cele trei câmpuri, cu precădere în cel
posterior, ceea ce nu înseamnă că nu apar şi în cel anterior.

Atributul
Substantivele pot avea în acelaşi timp mai multe atribute, atribute
poziţionate în stânga substantivului (adjectiv, participiu) sau în dreapta
lui (genitival, prepoziţional, subordonată).
Dacă apar toate tipurile de atribut din dreapta lui, se aplică regula:

Atribut genitival - atribut prepoziţional - subordonată


Paula braucht das Buch des Kollegen über die Kunst des 20.Jh., das
sie für die Prüfung unbedingt lesen müssen.

84
Elementele introductive
Einleitewort

Conjuncţiile
Konjunktionen

Conjuncţii care nu influenţează ordinea cuvintelor:


aber, allein, bzw. (beziehungsweise), denn, d.h. (das heißt),
doch, entweder ...
oder, ja, jedoch, nämlich, nur, oder, respektive, sondern,
sowie, sowohl, sowohl ... als auch, und, und zwar, vielmehr,
weder ... noch

conjuncţie - câmp anterior - câmp


mediu - câmp posterior

Sie weiß, wo das Buch ist, aber sie kennt die Telefonnummer ihres
Kollegen nicht.
Atenţie însă la conjuncţiile care pot apărea şi ca parte de propoziţie, în
acest caz ambele poziţii sunt posibile:
doch, jedoch, entweder, also

Interogativele
W- Wörter (Interrogativa)

was? wo? woher? wohin? wofür? wozu?


Nici aceste elemente nu influenţează ordinea cuvintelor în propoziţie.
Weiß wohl jemand, woher sie das Buch ausleihen könnte?

85
86
Exerciţii

87
88
VERBUL

1.
Setzen Sie die angegebenen Verben ein: - Präsens
- Präteritum

befehlen 1. Hier … keiner außer mir.


blasen 2. Dort oben … fast ununterbrochen der Wind.
brechen 3. Mit seinem Weinen … er einem das Herz.
empfehlen 4. Leider … man den Kindern nicht immer die
richtige Lektüre.
anfangen 5. Warum … du wieder damit …?
gelten 6. Was … schon ein Leben ohne Arbeit?
halten 7. … du uns alle für so naiv?
laufen 8. Wohin … du um diese Stunde?
lassen 9. Dieses Problem … sich nicht so leicht lösen.
einladen 10. Wen … du zu deinem Geburtstag …?

2.
Bilden Sie Fragesätze! Verwenden Sie dabei nachstehende Verben
in der II. / III. Person Singular - - ---
- Präsens
- Präteritum
sprechen nehmen sehen
wissen messen raten
schlafen schlagen treffen

3.
Bilden Sie Aussagesätze! Verwenden Sie dabei folgende Verben im:
Präsens, Präteritum, Perfekt
erschrecken legen fällen
hängen liegen fallen
stecken setzen ertränken
quellen sitzen ertrinken

89
schaffen weben
schleifen sieden
bewegen wenden
wiegen erbleichen

4.
Ergänzen Sie, wo notwendig, die Personalendungen der Verben!

Mondmuschel, wer gab … dir deinen Namen? Fast glaub … ich, es


war eine intuitive Frau. Ich geb … dir noch einen anderen Namen:
Insel - Muschel. Ich kann … nicht ewig auf meiner Insel leb … .Aber
ich kann … dich mitnehm … zu meinem Schreibtisch in Connecticut.
Dort wir … du lieg … und dein Einauge auf mich rich … Deine
sanften Windungen, die sich in deinem Gehäuse zur winzigen Spitze
emporschraub …, werd …, mich an die Insel denk … lass …, auf der
ich ein paar kurze Wochen lang geleb … hab …
“ Alleinsein” wir … zuruf … . Du wir … mich daran erinner …, dass
ich versuch … muss … , einen Teil des Jahres allein zu sei … , wenn
auch nur für eine Woche, für ein paar Tage; und für einen Teil des
Tages, wenn auch nur eine Stunde oder wenige Minuten, damit meine
Mitte intakt bleib … , mein Wesenskern, das Inselhafte in mir.
( Anne Morrow Lindberg - Muscheln in meiner Hand )

5.
Setzen Sie die Präteritumformen ein!

“Der junge Zöllner (…………) sein Fahrrad, die Strandpromenade


entlang. Mittags (………) es sich schlecht hier. Wenn er zu Dienst
(……..), (……….) die Sommergäste die Mittagstische und die neuen
hochgebauten Hotels. In Strandjacken, in Shirts, in Badeanzügen
(……….) sie über die Promenade. Kinder (……….) sich immer
nochmals los, um ihre blöden Gummitiere zu holen. Strandbälle
(…………) zu den muschelbesetzten Sandgruben hinüber. Ein paar
Kerle, die ihre quengelnden Gören huckepack (………….) (…….)
nicht nach rechts, nicht nach links. Der junge Zöllner (…………)
mitunter stehen, um rotgebrannte Frauen und Mädchen in feuchten
Badeanzügen vorbeizulassen. Es (…..) schon ziemlich happig, was die
von sich (……..).
90
Jedenfalls (…………) einem die Lust, ihnen auf den Sonnenbrand zu
klatschen, wenn man sie reden (……..). Auf ihren dünnen, steilen Absätzen
(………) sie in ihre Zimmer, (.…...) die Fenster auf und (…….) enge
Badeanzüge zum Trocknen raus. Keiner von ihnen (……), dass der Strand
älter und freundlicher (…….), wenn sie abgeschoben (…….). Tang,
Treibholz und Seegras (…….) nun mal auf dem Strand mehr zu suchen als
Liegestühle, Nivea-Fahnen und all so’n Zeug.
Der junge Zöllner (…………) sein Fahrrad zu einem Stand, in dem
ein schweigsamer Junge Brause, kalte Fischklopse, Ansichtskarten
und halbverfaultes Obst (…………….).
Zwei Gören (………..) ein dreieckiges Plastikboot gegen eine
Eisportion einzutauschen. Der Besitzer des Standes (……….) das
Boot, (…….) es und (………) es in den Sand. “Senge”, (……..) er,
“Senge” (….) das einzige, was ihr dafür kriegen (……..). Der Zöllner
(…………) sich eine Flasche Brause geben. Am Glas (……..) noch
die Fusseln des Handtuchs. Er (…….), (…….) das Glas ab und
(……..) den Burschen um ein Stück Eis…

(S. Lenz: Das Fernglas)


-------------------------------------------------------------------------------------
schieben, fahren, gehen, stürzen, wimmeln, reißen, fliegen, schleppen,
sehen, bleiben, sein,
geben, vergehen, hören, staksen, stoßen, hängen, merken, wirken,
sein, haben, schieben verkaufen, versuchen, nehmen, prüfen,
schmeißen, sagen, sein, können, lassen, kleben, trinken, setzen, bitten.

6.
Setzen Sie die passende Präteritumform ein! Ist ein Ersatz durch die
Perfektform möglich?
1. (sich streiten) Obwohl wir gute Freunde waren, … wir uns ständig.
2. (lassen, schweigen) Er … sich zu keiner Aussage bewegen und …
beharrlich.
3. (übrig bleiben) Es … ihm nichts anderes …, als zu schweigen.
4. (sehen, schreien) Als sie den Arzt …, … sie wie am Spieß.
5. (reißen, gehen) Da … mir die Geduld und ich … hinein.
6. (greifen, verlieren) Als der Kleine noch in den Topf …, … Mutter
die Nerven.
91
7. (treiben) Er … schon immer ein falsches Spiel.
8. (sich aufhalten, weiterfliegen) Er … nur 2 Stunden in der Stadt …
und dann … er … .
9. (kommen, verkriechen) Als wir nach Hause …, … sich der Hund
unter einen Sessel.
10. (verbergen) Er … nur mit Mühe seine Enttäuschung.
11. (anlassen, losfahren) Er … den Motor … und ….
12. (einschlagen, sich verlaufen) Er … die falsche Richtung … und … sich.

7.
Wie heißt das Perfekt? Achten Sie auf eventuell notwendige
Änderungen der Temporalbestimmung.

1. Kurz entschlossen geht er jetzt hinein.


2. Uns gingen alle Pflanzen ein.
3. Im Dunkeln trat er in die Pfütze.
4. Es treten oft unvorgesehene Schwierigkeiten ein.
5. Er wird einmal mitten auf die Straße fallen.
6. Er verfällt manchmal auf komische Ideen.
7. Plötzlich lief er weg.
8. Der Vertrag läuft erst zum Jahresende aus.
9. Wie geht denn seine Geschichte aus?
10. Letzten Sommer gingen wir sehr oft aus.
11. Viele Wagneropern gelangten in München zur Uraufführung.
12. Wir gelangten immer ans Ziel unserer Bemühungen.

8.
Bilden Sie von folgenden Wortketten je einen Satz im Präteritum
und im Perfekt.

1. plötzlich; er; aus dem Zimmer; rennen.


2. sie; viel Zeit; Mühe; und; aufwenden.
3. ich; dagegen; nichts; einwenden.
4. ich; diese Frage; lange Zeit; bewegen.
5. die Grundlagen; durch seine Forschungen; für weitere Experimente;
schaffen.

92
6. er; aus der Gegenwart; sich zurückziehen; seine Erinnerungen;
nachhängen.
7. ich; über; mein Schreibtisch; dieses Bild; hängen; dort; über; der
Bücherschrank; zu hoch; hängen.
8. er; seine Tischnachbarin; sich zuwenden; mit; sie; ein; Gespräch;
beginnen.
9. er; angestrengt; nachdenken; er; nichts Vernünftiges; einfallen.
10. er; sein Schatz; vergraben; in; die weite Welt; fliehen.

9.
Setzen Sie die passende Präteritumform bzw. Partizip-II ein!
(senden, wenden, schaffen, schleifen, verschaffen, erschrecken,
abschrecken, hängen, einhängen)

1. Die afrikanischen Staaten … Beobachter zur Konferenz der


erdölexportiererenden Länder.
2. Um wie viel Uhr werden Nachrichten …?
3. Plötzlich … er den Wagen und fuhr zurück.
4. Damit sind alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche
Zusammenarbeit …
5. Er hat sich noch in letzter Minute den Zutritt zu den Festspielen …
6. Das Wasser ist frisch …
7. Für heute habe ich’s …
8. Er hatte gar kein schlechtes Gewissen, deshalb … er nicht, als er
uns sah.
9. Allein schon der Gedanke … ihm …
10. Diese Schwierigkeiten … viele von uns davon …
11. Mitten in der Nacht … er aus dem Schlaf …
12. Die Haare … ihr in die Stirn.
13. Zum Feiertag … wir alle rote Fahnen aus dem Fenster …
14. Es ist doch ausgeschlossen, dass er nicht zu Hause ist; er …
einfach …, denn man hört im Apparat das Freiseichen.
15. Auf dem Nachhauseweg … sie sich bei ihm …

93
10.
Setzen Sie die passende Verbform ein!
(mahlen, malen, ausmahlen, sich etwas ausmalen, salzen, versalzen,
spalten, nennen, bringen, vorbringen, senden)

1. Hast du den Kaffee schon … ?


Nicht nötig; in letzter Zeit kaufe ich nur noch … Kaffee.
Umso besser; du … ihn mir sowieso nie fein genug.
2. Habt ihr in der Schule wieder was …?
Wer zuerst kommt, … zuerst.
3. Im Krieg bekamen die Leute immer bräunliches Mehl; das lag
daran, dass man das Getreide zu stark … hat.
4. Schade ! Und ich hatte mir das alles so schön …
5. Du hast ja die Suppe schon wieder …
Warum … du auch immer so stark ? Du weißt doch, dass ich keine
stark … Speisen vertrage.
6. Wenn man … Haarspitzen hat, sollte man das Haar etwas kürzen lassen.
7. Unsere Klasse war immer in zwei konkurrierende Parteien …
8. Sie … ihn Karl, nach seinem Großvater.
9. Er hat es nie zu etwas …
Gegen unseren Plan … er immer neue Einwände …
10. Unser Rundfunk hat immer interessante Jugendprogramme …

11.
Unterstreichen Sie in folgenden Sätzen die Tempusformen der
Vergangenheit; beschreiben Sie diese! Findet Synonyme dazu!

1. In der letzten Zeit ist das Interesse des Publikums an der


Filmproduktion sehr zurückgegangen.
2. Ich habe niemals etwas Böses getan.
3. In deiner Rede sind einige Fehler enthalten gewesen, das heißt ich
meine, es hat sich in Wirklichkeit nicht alles so zugetragen.
4. Es hat ihm bestimmt nicht geschadet.
5. Eine solche Tätigkeit zu einem Vergnügen zu machen, ist uns
allerdings noch nicht gelungen.
6. Er hatte seine Sachen kaum wieder gefunden, als man ihn erneut rief.
7. Die besten Neuigkeiten haben wir uns bis zum Schluss aufgespart.
94
8. Ich hatte meinen Regenschirm unten vergessen und bin gelaufen,
ihn zu holen, wollte aber den Koffer nicht mitschleppen.
9. Ich war gar kein besonders guter Schüler, der Abschied von der
Schule ist mir wirklich nicht schwer gefallen.
10. Selbst wenn die Schwester dessen überdrüssig geworden war, ihn
zu pflegen, war das noch immer kein Grund dafür, ihr zu zürnen.
11. Es hat sich in unserem Verhältnis nichts Besonderes geändert und
sie ist deshalb glücklich.
12. Wenn man dieser Sache auf die Spur gekommen war, stand es bös
um ihn.

12.
a) Unterstreichen Sie in folgenden Sätzen die Tempusformen der
Vergangenheit; beschreiben Sie diese!

b) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) einen der


gegebenen Satzbaupläne zu.

1. Vb + Esubj + Esit
2. Vb + Esubj + Eakk
3. Vb + Esubj + Eakk + Edat

c) Drücken Sie die unterstrichenen Teile ( ) durch einen


Gliedsatz aus.

Andere Polizisten, die da saßen, waren in Uniform; oder falls es


Kriminalbeamte waren, trugen sie Pullover und Kordhosen oder Jeans
- derbe Kleidung für derbe Männer. Die SIU - Beamten hatten sich
eine eigene Art Uniform zugelegt. Im Winter bevorzugen sie lange
Leder oder Wildledermäntel, und etliche von ihnen trugen darunter
dunkle Straßenanzüge mit Westen. Im Sommer stellten sie italienische
Strickhemden maßgeschneiderte Sporthosen und Sportschuhe zur
Schau.
Für die anderen Polizisten rochen die SIU - Detektive nach Erfolg.
Jemand hat sie einmal die “Fürsten der Stadt” genannt, denn sie waren
so unangreifbar und manchmal auch so arrogant wie
Renaissancefürsten.
95
Die Gruppenchefs bildeten die Elite der Elite. Die meisten waren auf
irgendeinem Gebiet einzigartig.
Leuci hielt sich, wie alle meine Kollegen, für einen hartgesottenen
Polizisten, aber am Ende zeigte sich, dass er lange nicht so
hartgesotten war wie die anderen.
(Neuer Weg - 6.08.1980)

13.
a) Bestimmen Sie die im Text vorkommenden Zeitformen der
Verben! Begründen Sie ihren Gebrauch!

b) Drücken Sie die unterstrichenen Sätze ( ) in einer anderen


Diathese aus.

c) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) einen der


gegebenen Satzbaupläne zu.

1. Vb + Esubj + Eakk (+ Eadj


2. Vb + Esubj (+ Eprp
3. Vb + Esubj + Eakk (+ Eprp

“Weihnachten war hier schon zu Ende, bevor es angefangen hatte.


Vielleicht, dachte er, ist auch Anna zu jung, sie war erst
einundzwanzig, und während er im Schaufenster sein Spiegelbild
betrachtete, sah er, dass der Schnee seine Haare wie eine kleine Krone
bedeckte - so hatte er es früher auf den Zaunpfählen gesehen - fiel ihm
ein, dass die Alten unrecht hatten, wenn sie von der fröhlichen
Jugendzeit sprachen: wenn man jung war, war alles ernst und schwer,
und niemand half einem, und er wunderte sich plötzlich, dass er Anna
ihrer Stummheit wegen nicht hasste, dass er nicht wünschte, eine
andere geheiratet zu haben.
Flink nagelten die Dekorateure Masken an die Wände, reihten
Knallbonbons auf eine Schnur; die letzte 7 war längst abgefahren, und
der Karton mit den Geschenken für Anna stand allein oben auf dem
Regal. Ich bin fünfundzwanzig, dachte er, und muss für eine Lüge,
eine kleine Lüge, eine dumme Lüge, wie sie Millionen Männer jede
Woche oder jeden Monat begehen, so hart bestraft werden: mit einem
Blick in die steinerne Zukunft, muss Anna als Sphinx vor dieser
96
Steinwüste hocken sehen, mich selbst gelblich durchfärbt von
Bitternis als alten Mann.”
(H. Böll - So ward Abend und Morgen)

14.
Setzen Sie folgende Sätze ins Futur I / II! Achten Sie auf
Temporalbestimmungen !

1. Wann holst du dir das Buch aus der Bibliothek?


2. Mein Bruder will seinen Geburtstag nicht ohne uns feiern.
3. Sein Zug hatte damals eine kleine Verspätung.
4. Wo sehen wir uns am Samstag?
5. Wann findet der nächste Wettbewerb statt?
6. Kannst du diesmal den Ausflug nicht auch mitmachen?
7. Er musste sich immer alles selbst besorgen.
8. Morgen fliege ich zum ersten Mal. Ich bin sehr aufgeregt.
9. Kannst du mir dabei ein wenig helfen?
10. Ich schrieb ihr oft lange Briefe. Jetzt habe ich leider keine Zeit
mehr dazu.

15.
Antworten Sie nach folgendem Muster:

Wo ist dein Bruder jetzt? - Er wird in der Schule sein.


- Er ist vielleicht in der Schule.
Rate mal, wo ich vorige Woche gewesen bin?
- Du wirst auf einem Ausflug gewesen sein.
- Du warst wohl auf einem Ausflug.

1. Was meinst du, wie hat das Publikum das Buch aufgenommen?
2. Was glaubst du, wo meine Schwester jetzt ist?
3. Was hältst du vom Wetter?
4. Meinst du, dass wir noch etwas kaufen müssen ?
5. Glaubst du, dass der Zug auch in Sinaia hält ?
6. Ob er schon zu Hause angekommen ist?
7. Sind alle Geschäfte am Sonntag geschlossen?
8. Für wie alt schätzt du sie?
9. Ob das Theaterstück Erfolg hatte?
10. Meinen Sie, dass ich etwas früher gehen kann?
97
11. Glauben Sie, dass er mit seiner Arbeit rechtzeitig fertig wird?
12. Ob wir noch Karten für die Premiere bekommen?

16.
Erweitern Sie die Sätze um Temporalbestimmungen und/oder
Modalwörter! Geltung des Futur II ?

1. Mein Bruder wird ins Kino gehen.


2. Ich werde mich auf diese Prüfung vorbereiten.
3. Sie wird in Arad sein.
4. Unsere Gruppe wird in Sinaia übernachten.
5. Der Professor wird die Kandidatin selbst prüfen.
6. Unser Kollege wird dieses an einem neuen Versuch arbeiten.
7. Er wird dieses Problem gelöst haben.
8. Sie werden dieses Buch gekauft haben.
9. Der Junge wird krank gewesen sein.
10. Sie wird ins Ausland gefahren sein.

17.
Beantworten Sie folgende Fragen mit einer Vermutung für
Gegenwart/Vergangenheit.

1. Gibt es viele Verkehrsunfälle auf dieser Straße?


2. Ist er mit seiner Arbeit immer zufrieden ?
3. Kommt sie heute in die Schule ?
4. Wann sehen wir uns wieder?
5. Finden wir noch Karten für die Abendvorstellung?
6. Wie ist das Wetter in dieser Gegend?
7. Fahren sie jeden Sommer ins Gebirge?
8. Wann kommt er zurück?
9. Hat sie die Prüfung gut bestanden?
10. Müssen wir sehr vieles an unserer Arbeit ändern?

98
18. 1.
a) Bestimmen Sie die verschiedenen Tempusformen ! Erklären Sie
deren Gebrauch!

b) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) einen der


gegebenen Satzbaupläne zu.
1. Vb + GSprp Inf+ mit oblig. Korrelat
2. Vb + Esubj (+ Esit
3. Vb-sich akk + Esubj + Esit

c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.
“Warum ging denn die Schwester nicht zu den anderen? Sie war wohl
erst jetzt aus dem Bett aufgestanden und hatte noch gar nicht
angefangen sich anzuziehen. Und warum weinte sie denn? Weil er
nicht aufstand und den Prokuristen nicht hereinließ, weil er in Gefahr
war, den Posten zu verlieren, und weil dann der Chef die Eltern mit
den alten Forderungen wieder verfolgen würde ? Das waren doch
vorläufig wohl unnötige Sorgen. Noch war Gregor hier und dachte
nicht im Geringsten daran, seine Familie zu verlassen.”
(Franz Kafka - Die Verwandlung)

18.2.
a) Bestimmen Sie die verschiedenen Tempusformen ! Erklären Sie
deren Gebrauch!
b) Drücken Sie die unterstrichenen Sätze ( ) in einer anderen
Diathese aus.
c) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( )einen der
gegebenen Satzbaupläne zu.

1. Vb + Esubj + Esit
2. Vb + Esubj + GSakk DASS mit fak Korrelat
3. Vb + Esubj + Eakk

“Aber Herr Prokurist”, rief Gregor außer sich und vergaß in der Aufregung
alles andere, “ich mache ja sofort, augenblicklich auf. Ein leichtes
99
Unwohlsein, ein Schwindelanfall, haben mich verhindert aufzustehen. Ich
liege noch jetzt im Bett. Jetzt bin ich aber schon wieder ganz frisch. Eben
steige ich aus dem Bett. Nur einen kleinen Augenblick. Geduld!
Es geht noch nicht so gut, wie ich dachte. Es ist mir aber schon wohl.
Wie das nur einen Menschen so überfallen kann! Noch gestern Abend
war mir ganz gut, meine Eltern wissen es ja, oder besser, schon
gestern Abend hatte ich eine kleine Vorahnung. Man hätte es mir
ansehen müssen. Warum habe ich es nur im Geschäft nicht gemeldet!
Aber man denkt eben immer, dass man die Krankheit ohne
Zuhausebleiben überstehen wird.
(Franz Kafka - Die Verwandlung)
18.3.
a) Bestimmen Sie die verschiedenen Tempusformen! Erklären Sie
deren Gebrauch!

b) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( )einen der


gegebenen Satzbaupläne zu.

1. Vb + Esubj + Eakk + Edir


2. Vb + Esubj + Edir
3. Vb + Esubj + Eakk (+ Eprp

c) Drücken Sie die unterstrichenen Teile ( ) durch einen


Gliedsatz aus.
“Unendlich viel Zeit verging, ehe jemand kam und ihm die Pistole aus
der Hand nahm. Er konnte noch vieles denken: Jetzt, dachte er, brüllt
Vater schon seit zehn Minuten im Haus herum, schiebt Mutter die
Schuld zu, Mutter die längst erfahren hat, dass ich zu Katharina
heraufgeklettert bin; alle wissen es, und niemand wird verstehen, dass
ich es tat und dass ich dies tat: auf die Lichtreklame schießen.
Vielleicht wäre es besser gewesen, ich hätte in Drönsche Fenster
geschossen. Und er dachte: Vielleicht sollte ich beichten gehen, aber
sie werden mich nicht lassen; und es war acht, und nach acht konnte
man nicht mehr beichten.”
(Böll - Der Bahnhof von Zimpren)

100
19.
Mit oder ohne “zu” ? Setzen Sie die eingeklammerten Verben ein!
Wo steht die Partikel? Warum?

1. Keinem fiel es ein, diese Worte (bezweifeln, anzweifeln)


2. Sie möchte sehr gerne (mitarbeiten)
3. Es ist wünschenswert, diesen Plan bald (ausarbeiten, verwirklichen)
4. Wir sollten uns alle für den Frieden (einsetzen)
5. Die Kollegen baten ihn, sich für sie (einsetzen)
6. Euer Benehmen scheint allen (gefallen, auffallen)
7. Sie geht oft in die Stadtbibliothek (lesen)
8. Ich finde es richtig, diese Fragen eingehend (besprechen)
9. Er lehrte seine Kinder sich rücksichtsvoll (benehmen)
10. Sie werden vergeblich versuchen, ihren Eingriff (rechtfertigen)

20.
Ersetzen Sie den Einleitungssatz durch Aussage mit Modalverb!

1. Wir haben die Aufgabe, diese Mängel zu beseitigen.


2. Sie wünscht sehr, diesen Ausflug auch mitzumachen.
3. Es ist die Pflicht aller Autofahrer, auf die Verkehrsregeln zu achten.
4. Hast nicht auch du die Absicht, diese Ausstellung zu besichtigen ?
5. Uns war damals nicht erlaubt, den Saal zu verlassen.
6. Er hatte leider keine Möglichkeit, sein Studium fortzusetzen.
7. Die Ferien sind dazu bestimmt, unsere Arbeitskräfte zu erneuern.
8. Sie hatte den Auftrag, ein neues Programm aufzustellen.
9. Es ist mir unmöglich, diesmal an eurer Aktion teilzunehmen.
10. Die Kinder haben wann immer Lust, im Freien zu spielen.

21.
Infinitiv mit “zu” oder ohne “zu” ? Bilden Sie Sätze mit folgenden
Wörtern!

1. der Vorsitzende, auffordern, die Versammelten, aufstehen.


2. er, sehen, ein Unbekannter, die Treppe heraufkommen.
3. der Direktor, beauftragen, unser Kollektiv, diese Frage,
untersuchen.
4. bitten, der Hausmeister, wir auf Sauberkeit und Ordnung, achten.
101
5. die Behörden, anordnen, die Wagen, nur, auf einer Straßenseite,
parken.
6. gestern, ich, finden, ein lo-Lei-Schein, auf dem Boden liegen.
7. helfen, Radu, die alte Dame, der Koffer, tragen.
8. die Mutter, beibringen, die Kinder, sich benehmen, rücksichtsvoll.
9. wagen, wer, seine Worte, bezweifeln.
10. versprechen, ich, deine Worte, nicht, missbrauchen.

22.
Ergänzen Sie die Sätze mit passenden Formen der in Klammer
angeführten Verben!

(gehen, dürfen) 1. Sie wartet kaum darauf, …


(besuchen, können) 2. Ich hoffe sehr, dich morgen …
(gelesen, haben) 3. Mein Kollege behauptete, dieses Buch …
(ausarbeiten) 4. Es ist erforderlich, den Lehrplan bald …
(verrichten, müssen) 5. Sie sind daran gewöhnt, solche schwere
Arbeiten …
(überprüfen) 6. Es ist für sie selbstverständlich, alles
gewissenhaft …
(reparieren, lassen) 7. Er hat versprochen, alles Schadhafte im
Haus …
(mitkommen, wollen) 8. Sie scheint nicht …
(lesen, können) 9. Es schien mir unmöglich, dieses Buch …
(hingehen, lassen) 10. Wir baten ihn, uns nur diesmal …

23.
Ersetzen Sie das Modalverb durch ein synonymes Konstrukt (Subst.
/ Adj. + Verb) !

1. Ihr dürft jetzt baden gehen!


2. Ich möchte einmal nach Cluj fahren.
3. Wir müssen dringend neue Bänke anschaffen.
4. Nur er konnte uns diese Überraschung bereiten.
5. Du solltest dir einmal die Mustermesse ansehen.
6. Er konnte keine Fahrkarte für heute bekommen.
102
7. Sie mag nicht mit der Bahn fahren.
8. Er will zum Wochenende aufs Land fahren.
9. Dieses Kind darf sich nicht sehr anstrengen.
10. Alle Verkehrsteilnehmer müssen die Verkehrsregeln beachten.
11. Ich will Geduld haben, bis du kommst.
12. Er soll heute Abend unbedingt die Arbeit vorlegen.

24.
a) Bilden Sie Sätze mit haben/sein + zu + Infinitiv!

b) Finden Sie das jeweilig dazu passende Modalverb !

1. den Studenten, ein wissenschaftliches Weltbild vermitteln und sie


zum wissenschaftlichen Denken befähigen.
2. die Studenten in die Lage versetzen, in ihrer fachwissenschaftlichen
Arbeit kritisch zu denken.
3. bei den Studenten moderne Lebensgewohnheiten und
Verhaltensweisen ausprägen.
4. Die Deutschkenntnisse unserer Anfänger theoretisch und praktisch
vertiefen.
5. der Sprachunterricht, nicht nur auf die im Lehrbuch vorgesehenen
Lektionen beschränken.
6. auch durch Ferienreisen, die brüderliche Bande zwischen den
Ländern, immer enger knüpfen.
7. zur leichten Erschließung des Karteninhalts, alle Karten mit
ausführlicher Zeichenerklärung versehen.

25.
Formulieren Sie die Sätze um, indem Sie statt “müssen” “nicht
dürfen” verwenden und umgekehrt. Dabei soll der Inhalt der
Mitteilung nicht geändert werden!

1. Sie müssen auf Ihre Gesundheit achten.


2. Im Ausland müssen Sie immer daran denken, dass man Sie als
einen Vertreter Ihres Landes betrachtet.
3. Diese Vorschriften müssen Sie auf jeden Fall beachten.
4. Du musst dich jetzt aufs Lernen konzentrieren.
103
5. Diese Tatsache darf nicht unberrücksichtigt bleiben.
6. Sein Verhalten darf nicht unerwähnt bleiben.
7. Er muss seine Kräfte schonen.
8. Sie dürfen die Behandlung nicht unterbrechen.
9. Er darf seine Wohnung noch nicht verlassen.
10. Du darfst diesen Termin nicht überschreiten.

26.
Ersetzen Sie in folgenden Texten die Konstrukte “sein / haben + zu
+ Inf.” Durch entsprechende Modalverben ! Aktiv - oder Passiv -
Bedeutung ?

“Noch einiges Geschrei und Suchen, dann wird ein Tarif


herausgezogen, auf dem nichts zu sehen ist als Schmutz.

Da ist nichts zu beklagen, man kann eben in einer kleinen Flugwoche


nicht Italiener werden.”
(Franz Kafka - Die Aeroplane in Brescia)

“Alles liegt offen zutage, nichts ist zu verbergen; kommt auf die
Wahrheit an, wirft jeder Großgesinnte die allerfeinsten Manieren ab.”
“Es war wie es im Leben gewesen war; kein Zeichen der versprochen
Erlösung war zu entdecken; …”
(Franz Kafka - In der Strafkolonie)

“Der Junge ist gesund, ein wenig schlecht durchblutet, (…) aber
gesund und am besten mit einem Stoß aus dem Bett zu treiben.
Einmal dem Fehlläuten der Nachtglocke gefolgt - es ist niemals
gutzumachen.”
(Franz Kafka - Ein Landarzt)

“Aus diesem kalten Hochmut, weißt du, ist kein Funken Verstand zu
schlagen.”
(Franz Kafka - Schakale und Araber)

104
“Zwei Tage lang waren bei allen Mahlzeiten Beratungen darüber zu
hören, wie man sich verhalten solle; …”
(Franz Kafka - Die Verwandlung)

27.
Bilden Sie Sätze aus folgenden Wortketten! Drücken Sie
Möglichkeit, Erlaubnis/Verbot aus (durch Verwendung eines
Modalverbs oder einer Umschreibung)!

1. darstellen, komplizierte Dinge, er.


2. verständigen, durch Gesten, bei diesem Lärm, wir.
3. sich unterhalten, in einer Fremdsprache, leicht, er.
4. sich bessern, in kürzester Zeit, er.
5. hindern, ich, ihn, daran.
6. annehmen, beim besten Willen, ihren Vorschlag; man.
7. besuchen, die Kranken, nur er, an bestimmten Tagen.
8. sich beklagen, über die hiesigen Verhältnisse, wir.
9. verbergen, die Wahrheit, ein Kind, vor seinen Eltern.
10. widmen, große Aufmerksamkeit, den Feldarbeiten, man.

28.
Gebrauchen Sie statt der Einleitungssätze ein Modalverb
(mögen/wollen; müssen/sollen)

1. Jedes Kind hat den Wunsch, viel Neues zu erfahren.


2. Es war dringend erforderlich, das Laboratorium neu einzurichten.
3. Sie hat eine Abneigung, ihre Arbeit zu vernachlässigen.
4. Bis zum Beginn des Schuljahres ist noch manches zu tun.
5. Ich habe keine Lust ins Kino zu gehen.
6. Sie haben ihm aufgetragen, dich herzlich zu grüßen.
7. Früher waren viele Kinder gezwungen, ihr tägliches Brot durch
harte Arbeit zu verdienen.
8. Wir beabsichtigen, noch vor Sonnenaufgang aufzubrechen.
9. Es gefällt keinem von uns, unterbrochen zu werden.
10. Man hat uns empfohlen, dieses Buch zu lesen.

105
29. 1.
a) Bestimmen Sie Genus und Tempusform der verbalen Elemente!

b) Drücken Sie die unterstrichenen Sätze ( ) in einer anderen


Diathese aus.

c) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.
1. Vb + Esubj + GSakk HPTS mit fak Korrelat
2. Vb + Esubj + Eakk + Eprp + (Edir
3. Vb + Esubj + Eakk + Eadj

“Die Nadeln sind eggenartig angeordnet, auch wird das Ganze wie
eine Egge geführt, wenn auch bloß auf einem Platz und viel
kunstgemäßer. (…) Hier auf das Bett wird der Verurteilte gelegt. (…)
Auch ist ein Zahnrad zu stark abgeschliffen; es kreischt sehr, wenn es
im Gang ist; (…)
Also hier ist das Bett, wie ich sagte. Es ist ganz und gar mit einer
Watteschicht bedeckt; den Zweck dessen werden Sie noch erfahren.
Auf diese Watte wird der Verurteilte bäuchlings gelegt, (…) Hier am
Kopfende des Bettes … ist dieser kleine Filzstumpf, der leicht so
reguliert werden kann, dass er dem Mann gerade in den Mund dringt.
(…) Natürlich muss der Mann den Filz aufnehmen, da ihm sonst
durch den Halsriemen das Genick gebrochen wird.”
(Franz Kafka - In der Strafkolonie)

29.2.
a) Bestimmen Sie Genus und Tempusform der verbalen Elemente!

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

c) Drücken Sie die unterstrichenen Sätze ( ) in einer anderen


Diathese aus.

“Sobald der Mann festgeschnallt ist, wird das Bett in Bewegung


gesetzt. Es zittert in winzigen, sehr schnellen Zuckungen gleichzeitig
106
seitlich, wie auch auf und ab. Sie werden ähnliche Apparate in
Heilanstalten gesehen haben; nur sind bei unserem Bett alle
Bewegungen genau berechnet; sie müssen nämlich peinlich genau auf
die Bewegungen der Egge abgestimmt sein. Dieser Egge ist eigentlich
die Ausführung des Urteils überlassen. Dem Verurteilten wird das
Gebot, das er übertreten hat, mit der Egge auf dem Leib geschrieben.
Diesem Verurteilten zum Beispiel wird auf dem Leib geschrieben
werden: Ehre deinen Vorgesetzten!”
(Franz Kafka - In der Strafkolonie)

30.
a. Formen Sie folgende Sätze ins Vorgangspassiv um!

b. Setzen Sie in eine Zeitform der Vergangenheit - eventuell


erweitern Sie sie um eine
Temporalbestimmung!

1. Wir überqueren die Straße nur bei Grün.


2. Heute schreibt man alles Offizielle mit der Maschine.
3. Lebensmittel behandelt man sehr aufmerksam, im Sommer, man
lagert sie kühl.
4. In England fährt man normalerweise auf der linken Seite der Fahrbahn.
5. Man diskutiert überall in der Welt die Frage des Umweltschutzes.
6. Man trifft täglich Maßnahmen gegen die Umweltverschmutzung.
7. In solchen Kreisen verfolgt man mit großem Interesse jede
Änderung auf dem Weltmark.
8. Heutzutage telefonieren die Leute viel mehr als vor einigen
Jahrzehnten.
9. Wie betätigt man diese Maschine?
10. Zu Feiertagen verschickt man tausende Glückwunschkarten.

31.
Antworten Sie auf folgende Fragen mit einem Passiv - Satz!
Verwenden Sie den Impuls in der Klammer.
1. Für wann hat man unseren Besuch verschoben? (nächste Woche)

107
2. Was geschah nachdem man den Faschismus zerschlagen hatte?
(Aufbau einer demokratischen Gesellschaft beginnen)
3. Wo soll man einen Wagen abstellen? (in Garage, windgeschützt,
staubfrei)
4. Wer kümmert sich um die Korrespondenz in eurer Abteilung?
(Sekretärin, erledigen)
5. Warum hat er uns so zeitig gestern verlassen? (Müdigkeit, überfallen)
6. Wer untersucht die ernsten Fälle in dieser Klinik? (erfahrener
Facharzt)
7. Seit wann hat man den neuen Lehrplan eingeführt? (ein Semester schon)
8. Für wen organisiert man diesen feierlichen Empfang? (hohe
Staatsgäste)
9. Was erkennen wir immer mit Leichtigkeit? (bekannte Stimme)
10. Was bringt uns das tägliche eben ständig entgegen? (Überraschungen
und neue Hoffnungen).

32.
Ergänzen Sie die Sätze mit den eingeklammerten Verben (Passiv -
Prät./Perfekt)!

1. (glauben) Zunächst … mir nicht ein Wort …


2. (abschließen) Vorbereitende Gespräche …… bereits ……
3. (hinweisen) Auf diese Perspektiven ……schon oft …….
4. (suchen) Überall …… schon nach dem Buch ……
5. (erzielen) Zweifellos ….. ein großer Fortschritt ……
6. (rechnen) Mit einer solchen Möglichkeit …bestimmt
nicht ….
7. (achten) Auf diesen Aspekt der Dinge …… viel zu
wenig ……
8. (legen) Auf Gewissenhaftigkeit …. Leider selten
irgendein Wert …..
9. (sprechen) Von allerhand Belanglosen ……
10. (formulieren) In diesen Knappen Worten …… die
Schlussfolgerung …..

108
33.
a) Analysieren Sie die verbalen Formen aus den Texten! Ersetzen
Sie, wo möglich, die Konkurrenzform des Passivs durch Modalverb
+ Infinitiv Passiv

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

c) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.
1. Vb + Esubj + Eakkj + GSprp INF+ mit oblig. Korrelat
2. Vb + Esubj + Esit
3. Vb + Esubj + GSakk FRAG mit fak Korrelat

14 Prozent der Verletzungen von 133 betroffenen Fond Mitfahren waren so


schwer, dass bleibende Invalidität zu befürchten war. Nahezu die Hälfte
aller Schäden waren an Kopf und Nacken zu verzeichnen. Seit Einführung
der Anschnallpflicht ist die Häufigkeit an Personenschäden an Fahrern und
Beifahrern merklich zurückgegangen. Bei den nicht unter die
Anschnallpflicht fallenden Fahrgästen auf dem Rücksitz ist eine ähnliche
günstige Entwicklung nicht zu vermerken.

“Spät erst in der Nacht wurde das Licht im Wohnzimmer ausgelöscht, und
nun war leicht festzustellen, dass die Eltern und die Schwester so lange
wach geblieben waren, …
Zwei Tage lang waren bei allen Mahlzeiten Beratungen darüber zu hören,
wie man sich verhalten solle; …”
(Franz Kafka - Die Verwandlung)

“Ersatzteile sind leider hier nur schwer zu verschaffen. Es ist aber keine
Zeit zu verlieren, man bereitet etwas gegen meine Gerichtsbarkeit vor; …
… aber alles war still, nicht das geringste Surren war zu hören.”
(Franz Kafka - In der Strafkolonie)

109
34.
Antworten Sie mit einem Zustandspassiv und einer Temporalangabe
der Zeitdauer! Verwenden Sie dabei die eingeklammerten Verben!

1. Haben Sie Ihre Arbeit beendet? - (erledigen)


2. Hat er den Photoapparat geladen? - (laden)
3. Hast du dir diese Übungen angesehen? - (korrigieren)
4. Haben Sie noch Karten für heute? - (verkaufen)
5. Müssen noch Schüler kommen? - (versammeln)
6. Wie sieht dein Zimmer aus? - (räumen)
7. War das Geschäft noch offen? - (schließen)
8. Haben Sie auch für mich einen Platz? - (reservieren)
9. Lässt du deinen Hund impfen? - (impfen)
10. Seit wann arbeitet diese Sekretärin hier? - (anstellen)

35.
Ersetzen Sie die unterstrichenen Teile durch „dass“ - Sätze mit
Passivformen.

1. Man bestand auf einer sofortigen Regelung des Konfliktes.


2. Die Wahl eines Mädchens als Verantwortliche der Gruppe finde ich
angebracht.
3. Die Mitglieder unserer Gruppe haben die schleunigste Beseitigung der
Mängel in unserer Tätigkeit besprochen.
4. Der vorzeitige Abbruch des Spiels wurde allgemein bedauert.
5. Wir haben uns noch immer nicht mit der Ablehnung unserer Forderung
abgefunden.
6. Er war mit der nochmaligen Vertagung unseres Treffens gar nicht
einverstanden.
7. Ein wiederholter Versuch seinerseits eine Versöhnung zu erreichen ist
nicht ausgeschlossen.
8. Eine Berücksichtigung aller Vorschläge erscheint mir als notwendig und
gerecht.
9. Man hält Unterbrechungen des Fremdsprachenunterrichts für schädlich.
10. Die genaue Einhaltung von Terminen ist eine Ehrensache.

110
36.
a) Statt Konkurrenzformen des Passivs Modalverb + Inf. Passiv !

b) Drücken Sie die unterstrichenen Teile ( ) durch einen


Gliedsatz aus. Achten Sie auf die anderen notwendigen Änderungen
im Text. Schreiben Sie den neuen Satz.

c) Formen Sie die unterstrichenen Teile ( ) in einen


Relativsatz / Konditionalsatz um. Achten Sie auf die neue Wortfolge
im Text. Schreiben Sie den neuen Satz.

d) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

e) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.

1. Vb + Esubj + ( Esit + ( Edir


2. Vb + Esubj + Eakkj + ( Eprp
3. Vb + Esubj + GSakk FRAG mit fak Korrelat
4. Vb + Esubj + Edat

f) Geben Sie je ein Beispiel für jedes unterstrichene Verb ( ) im


Text, bei dem ein Pertinenzdativ vorkommen kann

“Manchmal ist er monatelang nicht zu sehen.


Übrigens sind selbst diese Antworten nicht immer zu erhalten; oft ist er
lange stumm wie das Holz, das er zu sein scheint.”
(Franz Kafka - Die Sorge des Hausvaters)
“Doch ist gewiss dieser Vorzug nicht nur einmal wesentlich dem Reisen zu
verdanken, er gehört viel mehr zu dem Unnachahmlichen dieses Kindes,
…”
(Franz Kafka - Elf Söhne)

Ausgehend von der Tatsache, dass 55 Prozent der diesjährigen


Verkehrsunfälle in Sibiu auf Verschulden der Fußgänger zurückzuführen

111
sind, hat der städtische Verkehrsdienst eine originelle Erziehungsaktion für
Fußgänger gestartet.
(Neuer Weg 1.06.1980)

“Der Lehrer Brühl war kaum zu halten.”


(Heinrich Böll - Ansichten eines Clowns)

“Infolge der Holztür war die Veränderung in Gregors Stimme draußen


wohl nicht zu merken, denn die Mutter beruhigte sich mit dieser Erklärung
und schlürfte davon.
Da er die Tür auf diese Weise öffnen musste, war sie eigentlich schon recht
weit geöffnet, und er selbst noch nicht zu sehen.
Gregor (…) lehnte sich von innen an den festgeriegelten Türflügel, so dass
sein Leib nur zur Hälfte und darüber der seitlich geneigte Kopf zu sehen
war, …
(Franz Kafka - Die Verwandlung)

37.
Führen Sie Passivtransformationen durch! Wo es unmöglich ist,
erklären Sie die Struktur des Satzes!

1. Die Freunde unterhielten sich bis zum Morgengrauen.


2. Sie diskutieren über alles Mögliche.
3. Sein Werk umfasst drei Teile.
4. Die Maschine erfasste plötzlich seinen Daumen.
5. Der Saal hat 3000 Zuschauer gefasst.
6. Im vorigen Herbst hat es keinen regnerischen Tag gegeben.
7. Er hat der Lehrerin feierlich einen schönen Strauß Blumen überreicht.
8. Wir haben eine schöne Ferienzeit gehabt.
9. Unsere Gäste konnten wir glücklicherweise noch pünktlich empfangen.
10. Wir erhielten noch rechtzeitig die Nachricht von seiner Ankunft.

112
38. 1.
a) Analysieren Sie die verbalen Elemente der folgenden Sätze.
Erklären Sie ihre Verwendung. Ist Ersatz möglich?

b) Drücken Sie die unterstrichenen Sätze ( ) in einer anderen


Diathese aus.

c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

Wie der Direktor der Temeswarer Konservenfabrik “Fructus” mitteilt,


wurden die Vorbereitungen für die Ernte und Verarbeitung der Produkte so
gut wie abgeschlossen. In diesem Jahr wurden im Kreis Temesch
insgesamt 1335 Hektar mit Erbsen bestellt. Um die Überholung
einschlägiger Anlagen und Maschinen rascher voranzubringen, wurden
auch seitens mehrerer Betriebe der Stadt Fachleute eingesetzt. In etwa einer
Woche wird wahrscheinlich mit der Bergung des Ernteguts begonnen
werden. (…) In einigen Tagen wird man auch mit der Erdbeerernte
beginnen. Ein Teil des Ertrags soll in der “Fructus” verarbeitet werden.

(Neurer Weg 4.06.1980)

38.2.
a) Analysieren Sie die verbalen Elemente der folgenden Sätze.
Erklären Sie ihre Verwendung. Ist Ersatz möglich?

b) Drücken Sie die unterstrichenen Sätze ( ) in einer anderen


Diathese aus.

c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

Beim Trachtenfest der Lenau - Schule wurden auch die Preise eines
Literaturwettbewerbs der Schule überreicht, der zum Thema “Wie wird in
den Banater Dörfern gefeiert” ausgeschrieben worden war. Den ersten
Preis erhielt die Schülerin Ottilie Toma, die über das “Hahnenschlagen”
schrieb. Dieser Brauch wurde nach ihrer Schilderung auf dem Trachtenfest
der Lenau - Schule auch aufgeführt. (…) Außerdem wurde an die ganze
113
IX.D Klasse ein Sonderpreis für die aktivste Teilnahme am Wettbewerb
verliehen.

39. 1.
a) Analysieren Sie die verbalen Elemente der folgenden Sätze.
Erklären Sie ihre Verwendung. Ist Ersatz möglich?

b) Drücken Sie die unterstrichenen Sätze ( ) in einer anderen


Diathese aus.

c) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.

1. Vb + Esubj + GSprp INF+ mit oblig. Korrelat


2. Vb + Esubj + ( Eakk + ( Eprp

Am schwersten traf C.F.R. jedoch die Tatsache, dass das Kinderzentrum


beim Klub aufgelöst werden musste. Die Jugendarbeit ist dadurch äußerst
erschwert worden, umso mehr, weil auch der feste Juniorentrainerposten
gestrichen wurde. Virgil Halmagean, der sich mit der Jugend beschäftigt,
wird nur für die Stunden, die er trainiert bezahlt. Hier müsste - um die
Zukunft der Mannschaft zu sichern - Abhilfe geschaffen werden.

(Neuer Weg - 4.06.1980)

39.2.
a) Analysieren Sie die verbalen Elemente der folgenden Sätze.
Erklären Sie ihre Verwendung. Ist Ersatz möglich?

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende erweiterte Attribute.

c) Formen Sie das unterstrichene erweiterte Attribut ( ) in


einen Relativsatz um. Achten Sie auf die neue Wortfolge im Text.
Schreiben Sie den neuen Satz.

114
d) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der
gegebenen Satzbaupläne zu.

1. Vb + Esubj + Eakk + ( Esit


2. Vb + Esubj + GSdat INF+ mit oblig. Korrelat

Die Anlage des Hains wurde dem deutschen Landschaftsarchitekten Carl F.


Mayer anvertraut. Von den symmetrisch verlaufenden Alleen sind zwei,
die vom 6 Martie-Boulevard bis zur Stirbei-Voda-Straße den Park
durchqueren, auch heute noch erhalten. 1910 wurden auch die ersten
Statuen aufgestellt. Für die Jubiläumsfeier wurde der Park auf Hochglanz
poliert. Das römische Rondell wurde neu bepflanzt; auch alle Blumenbeete
hat man frisch hergerichtet. Für den Park werden jährlich etwa 41000
Blumen und 4000 Topfblumen verwendet. Weniger gelungen und ärmlich
wirkte die Ikebana - Ausstellung auf der Rosenterasse. Hier sind in zwei
Vitrinen auch alte, teilweise schon vergilbte Fotos vom Park ausgestellt.
(Neuer Weg - 4.06.1980)

39.3
a) Analysieren Sie die verbalen Elemente der folgenden Sätze. Erklären
Sie ihre Verwendung. Ist Ersatz möglich?

b) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu
1. Vb + Esubj +( Esit + ( Esit
2. Vb + Esubj +Eakk+ Edir

c) Drücken Sie die unterstrichenen Teile ( ) durch einen


Gliedsatz aus. Achten Sie auf die neue Wortfolge im Hauptsatz.
Schreiben Sie den neuen Satz.

Anschließend fuhr die offizielle Wagenkolonne die Kiseleff -


Chaussee entlang, die zu beiden Seiten von frohen und lachenden
Menschen gesäumt war.
Der Flughafen Otopeni, wo der feierliche Empfang der hohen Gäste
stattfand, war festlich geschmückt.
(Neuer Weg - 4.06.1980)

115
40.
Setzen Sie folgende Sätze ins Passiv! Ist es überall möglich?

1. Wir kaufen nie am Sonntag ein.


2. Bei uns trägt man die Post zweimal täglich aus.
3. Die Warenhäuser bieten uns eine Menge Qualitätswaren an.
4. Die Schule organisiert einen Ausflug ins Gebirge.
5. Man hat die Fahrkarten schon bestellt.
6. Wir haben allerdings noch nichts bezahlt.
7. Am Samstag fahren wir sicher.
8. Man antwortet nicht so unfreundlich!
9. Niemand hat uns geholfen.
10. Wir amüsieren uns sehr über seine Witze.
11. Man lachte über meine Bemerkung.
12. Man begleitete uns bis zur Tür.
13. Sie konnte das Buch nicht eher zurückbringen.
14. Hier dürfen Sie doch nicht so laut sprechen.
15. Ich kann mir das schwer vorstellen.
16. Man muss damit sofort zum Arzt gehen.
17. Wir haben Sie leider nicht früher benachrichtigen können.
18. Man bat mich, etwas früher zu kommen.
19. Man sollte einem mehr Freundlichkeit entgegenbringen.
20. Du musst sie heute in Ruhe lassen.

41.
a) Bestimmen Sie die Zeitform der Passive in folgenden Texten !
Setzen Sie diese ins Aktiv! Ist eine Passiv-Transformation der
Aktivsätze möglich?

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende erweiterte Attribute.

c) Formen Sie das unterstrichene erweiterte Attribut ( ) in


einen Relativsatz um. Achten Sie auf die neue Wortfolge im Text.
Schreiben Sie den neuen Satz.

Im Rahmen der Veranstaltungen die zu Ehren des “Tags der Presse” in


Temeswar vorgesehen sind, fand gestern im Journalistenklub eine
116
Begegnung mit mehreren Vertretern der Temeswarer Zweigstelle der
Schriftstellervereinigung statt.
Eine Ausstellung der in Arad bekannten Amateurmalerin Iolanda Rosa ist
zurzeit im Forum-Saal eingerichtet. Die Restaurierungsarbeiten an der
zwischen 1045 und 1050 erbauten, 1116 erweiterten Sophien-Kathedrale
des Nowgoroder Kremls sind jetzt abgeschlossen worden. So wurde unter
anderem die Hauptkuppel neu eingedeckt und auch der älteste
Zwiebelturm, der noch original aus dem 11 Jahrhundert stammt, erneuert.
Die Restaurierung an diesem Denkmal altrussischer Baukunst hatte bereits
unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg eingesetzt, dem wertvolle Fresken
und alle beweglichen Kunstschätze zum Opfer fielen.
(Neuer Weg 9.08.1980)
42.1.
a) Unterstreichen Sie die Verbformen, beschreiben Sie diese und
ordnen Sie die Verben nach morphologischen Merkmalen!

b) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.

1. Vb + Esubj +GSprp DASS mit oblig. Korrelat


2. Vb + Esubj +Edat
3. Vb + Esubj +GSprp INF+ mit oblig. Korrelat

c) Drücken Sie die unterstrichenen Teile ( ) durch einen


Gliedsatz aus. Achten Sie auf die neue Wortfolge im Hauptsatz.
Schreiben Sie den neuen Satz.

“Ich möchte darin den erneuten Anfang einer Entwicklung sehen, die mehr
als begrüßenswert ist. Eine Entwicklung, die auf etwas eigentlich
Selbstverständliches wieder hinweist, das immer zum gesunden Theater
gehört. Aber auch immer in Gefahr ist, verdrängt zu werden oder in
Vergessenheit zu geraten, wie ja leider in letzter Zeit vielfach geschehen.
Im Mittelpunkt des Theaters steht der Schauspieler.”

117
42.2.
a) Unterstreichen Sie die Verbformen, beschreiben Sie diese und ordnen Sie
die Verben nach morphologischen Merkmalen!

b) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.

1. Vb + Esubj + ( Edat
2. Vb + Esubj + ( Edat + GSakk FRAG mit fak. Korrelat
3. Vb + Esubj + Eakk

c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

“Er ist dem Publikum Partner und will dem Zuschauer mit seiner Arbeit
etwas mitteilen. Er will ihn bewegen, ihm Spaß bereiten, ihn erschüttern
und staunen machen, er will mit dem Zuschauer Entdeckungen machen
über den Menschen. Er will für seine Arbeit geradestehen, sie verantworten
können.”

42.3.
a) Unterstreichen Sie die Verbformen, beschreiben Sie diese und
ordnen Sie die Verben nach morphologischen Merkmalen!

b) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.

1. Vb + Esubj + Eakk
2. Vb + Esubj + GSprp FRAG mit oblig Korrelat
3. Vb + Esubj + Eakk + ( Esit

c) Drücken Sie die unterstrichenen Teile ( ) durch einen


Gliedsatz aus. Achten Sie auf die neue Wortfolge im Hauptsatz.
Schreiben Sie den neuen Satz.

“Es ist natürlich nicht neu, dass Schauspieler miteinander und übereinander
reden. Sie tun es, seit ich Theater kenne, in den Garderoben, in der Kantine,
zu Hause und wo immer sie sich treffen. Dass sie es nun wieder mehr als
118
bisher öffentlich in Fachgesprächen, im Beisein von Wissenschaftlern,
Kritikern und ihren Regisseuren tun, stimmt mich optimistisch, zeugt dies
doch von gewachsener Reife und gesunden Selbstbewusstsein.”
(Sonntag-1-06.1980)
43.
a) Unterscheiden Sie finite von infiniten Verbformen, beschreiben
Sie diese!

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

c) Formen Sie die unterstrichenen ( ) Adjektive in


Relativsätze um. Berücksichtigen Sie dabei das Substantiv, das vom
betreffenden Adjektiv begleitet ist. Achten Sie auf die neue
Wortfolge im Hauptsatz. Schreiben Sie den neuen Satz.

“Die halbamtliche Lüge wurde so weit getrieben, dass man schließlich, als
nichts, gar nichts mehr der geduldigen Erde entströmte, noch verkünden
ließ, der Strahl sei noch fünfzehn Zentimeter dick. So ließ man das 01, als
es schon vierzehn Tage überhaupt nicht mehr strömte, offiziell
weiterströmen; in nächtlicher Heimlichkeit wurde aus entfernt gelegenen
Bohrzentren der SUB TERRA SPES in Tankwagen 01 herangebracht, das
man der ahnungslosen Bahnverwaltung als Zimprensches 01 zur
Verladung übergab.”
(Böll - Der Bahnhof von Zimpren)

44. 1.
a) Gruppieren Sie die Verben aus folgenden Texten nach
morphologischem Kriterium! Beschreiben Sie die verschiedenen
Verbformen!

b) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.

1. Vb + Esubj + ( Edir + ( Esit


2. Vb + Esubj + GSadj DASS mit oblig. Korrelat
3. Vb + Esubj + GSakk DASS mit fak. Korrelat
119
c) Drücken Sie die unterstrichenen Teile ( ) durch einen
Gliedsatz aus. Achten Sie auf die neue Wortfolge im Hauptsatz.
Schreiben Sie den neuen Satz.

“Fink ging auf den Seiteneingang der Kirche zu. Rechts und links von
der defekten Asphaltierung waren winzige Vorgartendreiecke, von
schwarzen Eisengittern umzäunt schwärzliche, sauere Erde und zwei
Buchsbaumsträucher, deren Blätter zäh und welk wie Leder
erscheinen. Er drückte mit der Schulter eine braungepolsterte Tür auf
und fand sich in einem muffigen Windfang, in dem er wieder eine
gepolsterte Tür aufstoßen musste. Diesmal puffte er die Faust dagegen
und las bevor er in die Kirche trat, auf einem Sperrholzbrett flüchtig
einen Anschlag: “Dritter Orden des heiligen Franziskus-Ankündigen
…” In der Kirche herrschte grünlicher Dämmer, und Fink entdeckte
an einer ölgestrichenen Wand, deren Farbe nicht zu erkennen war, ein
leuchtend weißes Pappschild mit einer schwarz gemalten Hand, die
senkrecht nach unten wies. Oberhalb des sehr steifen und viel zu
langen Zeigefingers stand: Beichtklingel. In braunen Haltern darunter
waren Klingelknöpfe von dunklem Elfenbein und Schilder mit
Namen. Er nahm sich nicht die Mühe, die Namen zu entziffern,
sondern drückte blindlings auf einem der Knöpfe, und er hatte das
Gefühl, etwas Unwiderrufliches, Endgültiges zu tun. Dann lauschte er
- nichts zu hören.”
(H. Böll - Das Abenteuer)

44. 2
a) Gruppieren Sie die Verben aus folgenden Texten nach
morphologischem Kriterium! Beschreiben Sie die verschiedenen
Verbformen!

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende Relativsätze.

c) Drücken Sie die unterstrichenen Sätze ( ) in einer anderen


Diathese aus.

“Auf der Insel Santa Lucia kamen acht Personen ums Leben; infolge
der Regengüsse sind die Ackerfelder überschwemmt. Auf dem
120
Flughafen der Insel wurden mehrere Flugzeuge und das Hauptgebäude
beschädigt. Von den Inseln Barbados und Dominica melden
Funkamateure großen Sachschaden. Auf Barbados mussten mehrere
tausend Personen evakuiert werden. Viele Ortschaften sind infolge der
Überschwemmungen von der Außenwelt abgeschnitten. Mehrere
kleine Schiffe, die im Hafen Bridgetown vor Anker lagen, strandeten
und andere, die versuchten, die betroffenen Inseln anzulaufen, konnten
ihren Bestimmungsort infolge des außerordentlich heftigen Sturms
nicht erreichen.
(Neuer Weg - 7.08.1980)

45.
Ergänzen Sie die Sätze! Setzen Sie die Konj. I./II. Form der in
Klammer angegebenen Verben ein!

(sehen) 1. Wie konntest du sagen … den Mann noch nie?


(mitteilen) 2. Sie flüsterte, als … sie ein Geheimnis.
(verderben) 3. Er hält mir dauernd vor, ich … ihm alle
schönen Pläne.
(sich kümmern) 4. Er lässt sich doch nicht gern vorwerfen, er
… nicht genug um seine Kinder.
(lassen) 5. Er beschuldigte sie, sie … uns im Stich.
(erleiden) 6. Man berichtete kurz, die Linienmaschine
… einen Unfall.
(sich einsetzen) 7. Er hat uns fest versprochen, er … für
unsere Interessen.
(ausführen) 8. Die Verwaltung teilte mit, man … die
Reparaturen schnell und preisgünstig.
(sollen, sich hüten) 9. Er sagte, ich … …, voreilige Schlüsse zu
ziehen.
(rechnen können) 10. Sie fragte uns, ob sie mit unserer Hilfe …

121
46.
Formen Sie die direkte Rede in indirekte um! Achten Sie auf:
- Pronominalverschiebung
- Verwendung de Konjunktivs (Zeitverhältnisse-Geltungsgrad)
- Nebensatzform
- Redeeinleitung !
“Doch längst schon sind mir diese Probleme nicht mehr so wichtig. Ich
habe mein Landhaus vermietet, züchte Obst und spiele immer noch mit
dem Gedanken, mein medizinisches Studium durchs Staatsexamen zu
krönen, aber ich bin nun fünfundvierzig geworden, und was ich einst mit
wissenschaftlichem Ernst betrieb, betreibe ich nun als Liebhaberei, worüber
Wodruf besonders empört ist. Während der Arbeit an meinen Obstbäumen
singe ich Rujuk-Lieder vor mich hin.”
(H. Böll - Im Lande des Rujuks)

“Dein Kaffee wird kalt”, sagte die Frau, die seine Frau war, “und iss
doch wenigstens eine Kleinigkeit.”
Er nahm die Kaffeetasse an den Mund und aß eine Kleinigkeit. “Ich weiß”,
sagte die Frau und legte ihre Hand auf seine Schulter, “ich weiß, dass du
wieder über deine Gerechtigkeit nachgrübelst, aber kann es ungerecht sein,
einem Kind ein wenig zu helfen? Du sagst doch Uli?”
(H. Böll - Daniel, der Gerechte)

47. 1
a) Formen Sie direkte Rede in indirekte Rede um!

b) Drücken Sie die unterstrichenen Teile ( ) durch einen


Gliedsatz aus. Achten Sie auf die neue Wortfolge im Hauptsatz.
Schreiben Sie den neuen Satz.

c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

“Eugen: Viel Merkwürdiges ist mir widerfahren. Alles zu berichten


würde lange dauern, aber ein wenig muss ich erzählen: bis zu meinem
fünfzehnten Jahre habe ich die Kühe meines Vaters gehütet. Ich trieb
sie auf die Baitha, manchmal noch bis in den Oktober hinein, Baitha -
das ist eine große Ödfläche oben im Gebirge; nur spärlich wächst dort

122
Gras, und die Euter der Kühe füllen sich kaum, und die Leute sind arm
dort; jedes Maß Milch ist kostbar…”

47. 2.
a) Formen Sie direkte Rede in indirekte Rede um!
b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um
passende erweiterte Attribute.
c) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der
gegebenen Satzbaupläne zu.
1. Vb + Esubj + Edat + Eprp
2. Vb + Eakk + Eprp
3.Vb + Esubj + Eakk + ( Eprp
“Bunz: Dort bin ich geboren, aber mein Heimatdorf gibt es nicht mehr: die
Armut hat es aufgefressen, Wind und Schnee haben es zerstört. Als ich fünf
Jahre alt war, schickte meine Mutter mich los, den Weizen abzuschneiden
auf den Feldern der Bauer: es waren drei Stunden Wegs, Herr, und ich
brachte gerade so viel, wie für zwei Tage in die Suppe reichte. Als ich acht
war, musste ich zum ersten Mal helfen, die Kuh eines Bauern nachts auf
der Weide zu schlachten: es war kalt, und ich bekam viele Ohrfeigen, weil
ich müde war und einschlief, während mein Vater dem Vieh das Fell
abzog. Mit zwölf schnitt ich zum ersten mal einem Bauern den Geldbeutel
ab, und als ich dreizehn war, musste ich hinüber nach Murdien, über die
Grenze, in großen Schläuchen den roten Wein schmuggeln; mein Vater
ließ mich kosten von diesem Wein, und er schmeckte mir, Herr, er
schmeckte mir gut …”

47.3.
a) Formen Sie direkte Rede in indirekte Rede um!
b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um
passende attributive Adjektive.
c) Drücken Sie die unterstrichenen Sätze ( ) in einer anderen
Diathese aus.
“Eugen: Ich suche den Menschen auf dieser Welt, der mir am ähnlichsten
ist. Ich bat Gott, ihn mir zu zeigen, und nun habe ich durch dich erfahren,
dass er Milutin heißt und in dem Dorf Beguna wohnt.”
123
“Bischof: Ich kenne es. Hubertus, mein früherer Mitbruder, ist dort Pfarrer;
ich besuche ihn hin und wieder, aber ich muss die gestehen, dass ich nicht
oft und nicht gerne seiner Einladung folge. Viel fremdes Volk wohnt da,
aus aller Herren Länder kommen sie, in den Erzgruben zu arbeiten. Sie
wohnen in schmutzigen Hütten, und selbst an den höchsten Feiertagen der
Kirche trinken sie Fusel und geben sich mit Dirnen ab. Bist du sicher, dass
der Ort, der dir genannt wurde, Beguna hieß?”
(H. Böll - Mönch und Räuber)

48. 1.
a) Setzen Sie in die direkte Rede ! Erklären Sie den Gebrauch des
Konjunktivs!

b) Geben Sie je ein Beispiel für jedes unterstrichene Verb ( )


im Text, bei dem ein Pertinenzdativ vorkommen kann

c) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.
1. Vb + Esubj + Eprp + Esit
2. Vb + Esubj + Edat + GSakk FRAG mit fak. Korrelat
3. Vb + Esubj + ( Esit

“Wohl nach schon viertelstündiger Arbeit sagte die Mutter man solle
den Kasten doch lieber hier lassen, denn erstens sei er zu schwer, sie
würden vor Ankunft des Vaters nicht fertig werden und mit dem
Kasten in der Mitte des Zimmers Gregor jeden Weg verrammeln,
zweitens aber sei es doch gar nicht sicher, dass Gregor mit der
Entfernung der Möbel ein Gefalle geschehe. Ihr scheine das Gegenteil
der Fall zu sein; ihr bedrücke der Anblick der leeren Wand geradezu
das Herz; und warum solle nicht auch Gregor diese Empfindung
haben, da er doch an die Zimmermöbel längst gewöhnt sei und sich
deshalb im leeren Zimmer verlassen fühlen werde.
Trotzdem sich Gregor immer wieder sagte, dass ja nichts
Außergewöhnliches geschehe, sondern nur ein paar Möbel umgestellt
würden, wirkte doch, wie er sich bald eingestehen musste, dieses
Hinundhergehen der Frauen, ihre kleinen Zurufe, das Kratzen der
Möbel auf dem Boden wie ein großer von allen Seiten genährter
124
Trubel auf ihn, und er musste sich, so fest er Kopf und Beine an sich
zog und den Leib bis an den Boden drückte, unweigerlich sagen, dass
er das Ganze nicht lange aushalten werde.”
(F. Kafka - Die Verwandlung)

48. 2.
a) Setzen Sie in die direkte Rede ! Erklären Sie den Gebrauch des
Konjunktivs!

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende erweiterte Attribute

c) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.

1. Vb + Esubj + Edir
2. Vb + Esubj + GSakk DASS ohne Korrelat
3. Vb + Esubj + Eakk + Edat

“Es müsste ja kein Wettfliegen sein, meint er, trotzdem auch das sich
lohnen würde, aber einen Aviatiker einladen, das wäre doch sicher
eine Leichtigkeit, und kein Beteiligter würde es zu bereuen haben. Die
Sache wäre ja so einfach; jetzt fliegt Wright in Berlin. Man müsste
also die Leute nur zu dem kleinen Umweg überreden. Otto,
energischer als wir zwei anderen, erklärt es falle ihm natürlich nicht
im geringsten ein, für die Fahrt, die eine Minute gedauert hat, drei Lire
zu geben. Eine Lira sei mehr als genug. Da sei eine Lira.
Das sei Betrug. - Was man sich denke. - Drei Lire seien vereinbart,
drei Lire müssen bezahlt werden, drei Lire her oder wir würden
staunen.
Da sei kein Tarif. - Wo gäbe es dafür einen Tarif! - Es sei eine
Vereinbarung über eine Nachtfahrt gewesen, wenn wir ihm aber zwei
Lire geben, so lasse er uns laufen.
(F. Kafka - Die Aeroplane in Brescia)

125
“Dabei sagte ich, dass dieser Vorfall so merkwürdig sei und dass ich
ihn keineswegs begreife. Ich fügte auch hinzu, dass ich an dessen
Wahrheit nicht glaube und dass er zu einem bestimmten Zweck, den
ich gerade nicht einsehe, erfunden sein müsse.”
(F. Kafka - Gespräch mit dem Beter)

49.
a) Geben Sie diesen Text in indirekter Rede wieder!

b) Drücken Sie die unterstrichenen Teile (............) durch einen


Gliedsatz aus. Achten Sie auf die neue Wortfolge im Hauptsatz.
Schreiben Sie den neuen Satz.

c) Formen Sie die unterstrichenen Teile ( ) in einen


Relativsatz um. Achten Sie auf die neue Wortfolge im Text.
Schreiben Sie den neuen Satz.

d) Geben Sie je ein Beispiel für jedes unterstrichene Verb (_______ )


im Text, bei dem ein Pertinenzdativ vorkommen kann

e) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

Industrieforscher geben ihre Meinung zu Protokoll, reden über Arbeit


und Feierabend, über Kollektivität und Egoismus.
Wie lebt so ein Mensch eigentlich?

Um 5,25 verlässt er den Fahrstuhl, zündet sich eine Zigarette an, stößt
mit dem Fuß die Glastür auf, dann tritt er vors Haus. Nun hat die
Gemütlichkeit ein Ende. Hastig eilen Leute an ihm vorbei. Sie reden
kein Wort miteinander, sehen nichts - streben einem unsichtbaren Ziel
entgegen. Er ordnet sich ein, mittendrin geht er schneller. An der
Kreuzung staut sich die Menschentraube, bei Grün stürzt sie wie eine
Schar junger Fohlen über den Damm. Dann ist die Brücke erreicht,
dahinter geht’s eine winklige Treppe hinunter. 5.40 Uhr ist auf dem
Bahnsteig kein Durchkommen. Unruhe durchzuckt die Wartenden.
Ein langer Zug mit Doppelstockwagen rollt näher, hält. Niemand ist
126
Herr seiner selbst, jeder schiebt jeden, mittendrin schweben die
Menschen, zumindest ist ihnen so.

5,43 fährt der Zug ab, alle haben einen Platz gefunden, ihren eigenen,
den sie jeden Tag haben. Jenseits der Fenster huschen die Felder,
Wiesen, Dörfer, Fabriken, Landschaft vorbei. Dann eine kleine Stadt
mit großem Bahnhof.

6.01 Uhr hält der Zug, viele steigen aus. Leute hasten in einen Tunnel,
tauchen in der Vorhalle wieder auf, rennen über den Vorplatz und
suchen eilig den richtigen Bus.

6.07 Uhr fährt der Bus ab, in dem unser Mann an der Mitteltür steht,
oder hängt er? Fallen jedenfalls kann er nicht, das steht fest.

6.12 Uhr hält der Bus, die Tür öffnet sich prustend, er fällt fast hinaus,
ihm folgen die anderen; die begrüßen nach ihnen aussteigende
Kollegen, die wiederum andere begrüßen - alle sind dem selben Bus
entstiegen. Aber erst jetzt, kurz vor den Labors, kennen sie sich
wieder. Er geht mit den anderen, durchschreitet eine breite Tür, hält
die Bescheinigung seines eigenen Ichs in die Luft, erhält Schlüssel.

6.14 Uhr geht ein Teil der ankommenden Leute geradeaus, ein anderer
nach links, andere nach unten und wiederum andere eine Treppe rauf,
unser Mann mit, dann aber verschwindet er in einem langen Korridor.
Bleibt vor einer Tür stehen, zieht Schlüssel und öffnet, betritt seinen
Arbeitsraum. Schreibtisch, drei Hocker, alter Sessel und ein
dreibeiniger Tisch.

6.15 Uhr beginnt die Arbeitszeit, ein Blick auf den Kalender, dann
Griff in die Schublade und einer in die Seitenfächer, Papiere und
Hefter liegen auf der Platte.
(Sonntag 27.04.1980)

127
50.
a) Übernehmen Sie die Rolle eines Berichterstatters, der Nachricht
wiedergibt:
a 1. - objektiv-neutral
a 2. - skeptisch über deren Richtigkeit

b) Drücken Sie die unterstrichenen Sätze ( ) in einer anderen


Diathese aus.

c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende Relativsätze.

Paris (Agerpres) - Die heftigen Waldbrände, die sich zurzeit in


Südfrankreich ausdehnen, haben bereits ein Menschenleben gefordert.
Wie die Feuerwehr mitteilte, hat sich die Zahl der Brandherde in den
letzten Tagen gemehrt. Allein in der Provence und auf Korsika
brennen mehr als 80 Wälder. Gefördert werden diese Brände durch
das Ausbleiben von Niederschlägen und durch heftigen Wind.

Im Anstieg war Donnerstag an der New-Yorker Börse sowohl der


Wechselkurs des Dollars wie der Goldpreis. Dieselbe Tendenz trat
übrigens auch an den westeuropäischen Devisenbörsen auf.

Glimpflich davongekommen ist der dreieinhalbjährige Patrick Anicet


aus einem Pariser Vorort beim Sturz aus dem Fenster des XI. Stocks.
Die einzige Verletzung war ein Schulterknochenbruch. Ein Strauch
hatte seinen Anprall auf den Boden gedämpft.

841 Schweizer Firmen erklärten sich während der ersten Jahreshälfte


1980 zahlungsunfähig, um 64 mehr als in der Vergleichsperiode des
Vorjahres. Meist handelt es sich dabei um kleine Firmen, die der
Konkurrenz nicht standhalten konnten.
(Neuer Weg 16.08.1980)

128
51. 1.
a) Geben Sie folgende Auszüge aus Stellungsnahmen der
Teilnehmer am XV. Internationalen Kongress der Historiker in
Form von indirekter Rede wieder!

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

c) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.
1. Vb + Esub + Edir
2. Vb + Esub + ( Eprp
3. Vb + Esub + Eakk
Ich bin zwar zum ersten Mal in Rumänien, aber ich habe schon viele
Kontakte mit rumänischen Wissenschaftlern gehabt. Es kommen
immer wieder rumänische Archivare und Historiker nach Wien
arbeiten, um die Papiere anzusehen, die in Bezug stehen vor allem mit
der österreichisch-ungarischen Monarchie und Rumänien. Diese
Dokumente werden studiert, verfilmt, kopiert, damit sie dann hier in
Rumänien leichter bei der Hand sind.
(Lorenz Mokoletzki - Österreich)

51. 2.
a) Geben Sie folgende Auszüge aus Stellungsnahmen der
Teilnehmer am XV. Internationalen Kongress der Historiker in
Form von indirekter Rede wieder!

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

c) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.
1. Vb + Esub + GSakk DASS mit fak. Korrelat
2. Vb + Esub + Eakk

Wir Japaner sind ein friedliebendes Volk. Wir wissen was Krieg bedeutet,
wir wissen was Kernwaffen bedeuten. Die Geschichtswissenschaftler
129
können meines Erachtens, die politische Lage nur ein wenig, das heißt
nicht unmittelbar beeinflussen. Doch der Historiker hat die Pflicht, die
Ursache der Kriege im Laufe der menschlichen Geschichte zu erforschen.
Diese Forschungsarbeit hat einen wichtigen Einfluss auf die internationale
Politik im Allgemeinen.
(Prof. Masao Nishikawa - Japan)
51. 3.
a) Geben Sie folgende Auszüge aus Stellungsnahmen der
Teilnehmer am XV. Internationalen Kongress der Historiker in
Form von indirekter Rede wieder!
b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um
passende attributive Adjektive.
c) Drücken Sie die unterstrichenen Sätze ( ) in einer anderen
Diathese aus.
Stellen sich vor, wie aufreizend es ist, wenn auf eine Meinung, die ich
heute in einem Buch niederlege, acht Monate später eine polemische
Kritik gedruckt wird, auf die ich, nach weiteren acht Monaten, wieder
polemisch antworten kann! So redet (oder vielmehr so schreibt) man
sich auseinander. Begegne ich meinem “Gegner” jedoch im Gespräch,
komme ich mit ihm zusammen so komme ich ihm auch näher. Es
kann Verständigung daraus werden.
(Prof. Paul Philippi - BRD)

51. 4.
a) Geben Sie folgende Auszüge aus Stellungsnahmen der
Teilnehmer am XV. Internationalen Kongress der Historiker in
Form von indirekter Rede wieder!
b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um
passende attributive Adjektive.
c) Formen Sie den unterstrichenen Relativsatz ( ) in ein
erweitertes Attribut um. Achten Sie auf die neue Wortfolge im Text.
Schreiben Sie den neuen Satz.

Weil es immer eine Welt der Männer und Frauen gegeben hat, hat es
natürlich auch Fragen gegeben, die sich für Frauen in spezifischer
Weise stellten. So die Arbeit, die Mutterschaft, die Erziehung der
130
Kinder usw. Wir erleben heute eine Zeit großer Umwandlungen
bezüglich der Rolle der Frau. Wir sehen überall Frauenorganisationen,
die ein Wort zu sagen haben in Bereichen, zu denen Frauen früher
keinen Zugang hatten. Dies sind Zeichen einer Umwandlung, einer
Veränderung, die jedoch in der Vergangenheit wurzelt.
(Prof. Ida Blom - Norwegen)

52.
Verbinden Sie die Sätze zu einem hypothetischen
Konditionalgefüge!
a. für Gegenwärtiges / ohne zeitlichen Bezug
b. für Vergangenes

1. Ihr habt Lust. Am Sonntag können wir einen Ausflug organisieren.


2. Es passt dir. Wir fahren zusammen auf Urlaub.
3. Er hat nichts dagegen. Man kann die Versammlung im. Freien
abhalten.
4. Das Wetter schlägt um. Es ist möglich auch das Zelt aufzuschlagen.
5. Das Essen schmeckt uns nicht so sehr. Wir versorgen uns selbst.
6. Ich habe keinen Stadtplan. Ich frage einen Schutzmann nach dem
Weg dorthin.
7. Du verspätest dich. Du findest niemanden mehr am Treffpunkt.
8. Er geht bald weg. Ich kann noch eine Stunde ungestört arbeiten.
9. Du kommst mit auf den Ausflug. Er hat keinen Platz mehr im
Wagen.
10. Man sieht von Flüchtigkeitsfehlern ab. Man kann die Arbeit mit
“gut” bewerten.

53.
Formen Sie folgende Sätze zu hypothetischen Konditionalgefüge
um! Achten Sie auf die Umkehrung von Bejahung und Verneinung!

1. Wir kaufen das Auto noch nicht, denn das Geld reicht nicht.
2. Wir behalten den Hund, denn er ist sehr lieb.
3. Du bestehst bestimmt die Prüfung, denn du lernst sehr
gewissenhaft.
4. Sie ist uns allen sehr sympathisch, denn sie kann sehr lieb lächeln.
131
5. Ich konnte die Arbeit nicht beenden, denn es fehlte mir an
Belegmaterial.
6. Ich beschuldigte ihn auch diesmal nicht, denn er wurde ja nicht auf
frischer Tat ertappt.
7. Die Getreideerträge dieses Jahres liegen viel höher als diejenigen
des vorigen Jahres, denn die Bodenbearbeitungsmethoden sind
verbessert worden.
8. Ich kann dir leider dieses Buch nicht borgen, denn es gehört
nicht mir.
9. Er kann die Buchbesprechung nicht mehr organisieren, denn er ist
mit anderen Arbeiten überhäuft.
10. Ich kann mir leider die Vorstellung nicht ansehen, denn am
Mittwoch bin ich verreist.

54.
Formen Sie die Satzglieder mit “wie” in “als ob” Sätze um!
a. potentiell
b. irreal

1. Der Prozess schien mir wie ein langer Traum.


2. In dieser Geschichte hast du dich wie ein unerfahrenes Mädchen
benommen.
3. Behandeln Sie, bitte, dieses Kind wie ihren eigenen Sohn.
4. Sie benehmen sich wie Fremde in diesem Haus.
5. Deine Worte wirken wie ein Zaubermittel.
6. Sie sah wie ein Schulmädchen aus.
7. Fühlen Sie sich wie unter Freunden !
8. Es hört sich wie eine Neuigkeit an.
9. Deine Erklärung klingt wie eine Entschuldigung.
10. Diese Unterkunft sieht wie etwas Improvisiertes aus.
55.
Verwandeln Sie folgende Sätze in hypothetische Komparativsätze !
Verwenden Sie als Einleitung dazu Sätze mit: aussehen, wirken,
scheinen, tun.

1. Er spricht immer die Wahrheit.


2. Sie hat noch niemanden enttäuscht.
132
3. Es will bald wieder regnen.
4. Sie haben es gar nicht gewusst.
5. Nichts war vorbereitet.
6. Sie hat seine Worte genau verstanden.
7. Er ist ihr noch nie begegnet.
8. Sie bemerkt es erst jetzt.
9. Alles entwickelt sich normal.
10. Es geht einem glücklichen Ende zu.

56.
Vervollständigen Sie die Sätze durch hypothetische Vergleiche!

1. Er tut so, als ob …


2. Sie sieht so aus, als …
3. Du verhältst dich, als …
4. Dieser Stoff fühlt sich an, als ob …
5. Es muss so aussehen, als …
6. Ich komme mir vor, als ob …
7. Er behandelt uns, als …
8. Du schaust so drein, als ob …
9. Er stellte sich, als …
10. Es war mir, als ob …

57.
Verbinden Sie folgende Sätze zu einem Konsekutivgefüge! (zu … als
dass , ohne Negation).

1. Die Luft ist sehr verschmutzt. Man kann kaum atmen.


2. Diese Wohnung scheint mir zu klein. Unsere Familie kann sich
darin nicht wohl fühlen.
3. Es regnet sehr stark. Wir gehen heute nicht mehr in den Wald.
4. Die Zeit ist zehr knapp. Sie können die Vorstellung nicht mehr
vorbereiten.
5. Es haben sich zu viele Konstruktionsprobleme ergeben. Ein
baldiger Abschluss der Bahnarbeiten ist kaum zu erwarten.
6. Die Atmosphäre war sehr geladen. Ein freundlicher Ausgang der
Diskussion war kaum zu erwarten.

133
7. Er fuhr mit sehr großer Geschwindigkeit. Der Unfall konnte
unmöglich vermieden werden.
8. Er hatte in letzter Zeit seine Arbeit zu sehr vernachlässigt. Er
konnte das Versäumte nicht mehr nachholen.
9. Er hat zu vielen Leuten davon erzählt. Es kann nicht mehr von
einem Geheimnis die Rede sein.
10. Die Vorbereitungsarbeiten sind sehr fortgeschritten. Für uns gibt
es kein “zurück” mehr.

58.
Bilden Sie aus folgendem Wortmaterial hypothetische Konsekutivgefüge!

1. fließend deutsch sprechen, er, für ein Ausländer halten, man, so


2. zu viel leisten, für unsere gemeinsame Arbeit, übersehen können,
man
3. viel zu übertrieben sein, glauben sollen, man
4. viel zu leise sprechen, hören können, man.

59.
Bilden Sie konzessive Satzgefüge! (a. potentiell; b. irreal); Bejahung
<--> Verneinung

1. Das Wasser ist zu kalt. Ich bade heute nicht (Ich liege lieber in der
Sonne).
2. Er versteht die Sprache sehr gut. Er kommt gut mit (Man verwendet
ja lauter internationale Ausdrücke).
3. Ich war beim Vertrag nicht zugegen. Ich erlaube mir keine
Bemerkungen dazu (Ich verstehe nicht viel von diesen Sachen).
4. Dieser Student liest viel zu wenig. Er kann in dieser kurzen Zeit den
Stoff nicht bewältigen (Er beherrscht die Sprache noch nicht).
5. Die Arbeitsverhältnisse waren damals sehr ungünstig. Sie konnten
ihren Plan nicht erfüllen (Es fehlte ihnen an Rohstoff).
6. Er hat das Buch gar nicht ausgelesen. Er hat die Ursachen des
Konflikts darin nicht erkannt (Es fehlten ihm die notwendigen
Kenntnisse über die sozial-politische Lage).
7. Ich habe das Geheimnis nicht gekannt. Ich habe es ihm nicht
verraten (Zu ihm kann man doch kein Vertrauen haben).
134
8. Sie ist nicht besonders klug. Man kann ihr diese Arbeit anvertrauen.
(Sie ist sehr gewissenhaft und fleißig).
9. Ich hatte nicht so viel Freizeit. Ich habe mich nicht dieser
Beschäftigung widmen können (Ich finde sie weder amüsant noch
interessant).
10. Er hat keine ernsten Gründe dafür. Er darf ihr nicht solche Worte
ins Gesicht werfen (Es ist total respektlos).

60.
Bilden Sie aus folgendem Wortmaterial Konzessivgefüge !
Potentiell und / oder irreal ?

1. Deutsch verstehen, ihm nicht folgen können; zu schnell sprechen.


2. regnen; den Ausflug machen; Kollegen, auf uns warten.
3. so schön sein, er; das Publikum lieb haben; sehr begabt sein.
4. genügend Geld haben; solche Bücher kaufen; wertlos sein.
5. er, so lange üben; dasselbe leisten können; sehr geistesgegenwärtig sein.

61.
a) Ergänzen Sie folgende Konditionalgefüge mit dem Hauptsatz in
Form einer vorsichtigen Außerung / Aufforderung.
b) Verwandeln Sie dann den Konditionalsatz in ein Satzglied durch
Nominalisierung !

1. Wenn man den Jungen entsprechend behandelte, … (rasch genesen


können)
2. Sollten Sie ihn eventuell wiedersehen, … (können, meine Grüße,
ausrichten)
3. Wenn er sich etwa verspätete, … (sollen, mit dem Abendzug, nach
Hause, kommen)
4. Wenn sie dauernd dazwischen riefe, … (können, aus dem Konzept,
er, bringen)
5. Wenn man das richtige Prinzip anwendete, … (es, müssen, eine
große Vereinfachung, bewirken)
6. Wenn man dieses Produktionsverfahren vereinfachte, … (können
man, viel Energie, ersparen)

135
7. Wenn man die Erzeugnisse vorsichtiger überprüfe, … (ein großer
Gewinn, sein, für unser Werk)
8. Wenn man zu prompt auf alle ihre Angriffe reagierte, … (wirken,
unnatürlich, das)
9. Wenn sie ihre Methoden vervollkommneten, … (können, auf
Erfolg, wir, hoffen)
10. Wenn sich der Konflikt weiter entwickelte, … (müssen, man, ein
schlimmes Ende, erwarten).

62.
Bilden Sie aus folgendem Wortmaterial vorsichtige Außerungen !

1. zur Verständnis, moderne Literatur, benötigen, besondere


Menschenkenntnis
2. berechtigt sein, vom Naturbild der Künstler, abweichen
3. für unsere Jugendlichen, sinnvoll sein, Leben auf den Bauplätzen,
kennen lernen
4. in einer Ausstellung, man, einer Führung anschließen, sollen
5. ein Künstler, dürfen, nur für Sachverständige, seine Werke schaffen
6. allen Kindern, die Meisterwerke der Kunst, vorführen, müssen
7. keine Nachlässigkeit, man, dürfen, übersehen
8. können, man, lösen, bei gutem Willen, die schwierigsten Probleme
9. dürfen, solche wichtige Umstände, man, nicht übersehen
10. die Lösung, sollen, man, solcher Fragen, überlassen, dem Schicksal.

63.
Drücken Sie folgende Wünsche in einfachen Sätzen aus!
Verwenden Sie dabei die richtige Konjunktivform (für
Gegenwärtiges, Zukünftiges, Zeitlosigkeit, Vergangenes)
Man wünscht sich,
1. dass Friede in der Welt herrscht.
2. dass der Winter nicht so hart ist.
3. dass Prüfer milder urteilen.
4. dass man mehr Glück hat.
5. dass Menschen freundlicher zueinander sind.
6. dass Unglück aus der Welt verschwindet.
7. dass Ferien länger dauern.
136
8. dass man das eigene Glück meistern kann.
9. dass Träume in Erfüllung gehen.
10. dass alle Tage Sonntag sind.

64.
Drücken Sie folgende Inhalte in Form konjunktivischer
Wunschsätze (+ wenn; potentiell / irreal)

1. Er läßt sich nur sehr selten sehen.


2. Warum hat er uns nicht gleich darauf aufmerksam gemacht ?
3. Konntest du diesmal nicht diskreter sein ?
4. Ich könnte mich sehr darüber ärgern, dass ich den Zug verpaßt habe.
5. Ich wollte, die Prüfung wäre schon vorbei.
6. Dass ihr aber auch immer alles schiefgeht !
7. Leider habe ich es zu spät erfahren.
8. Wir machen in der letzten Zeit überhaupt keine Fortschritte.
9. Sie findet nie Zeit für unsere Angelegenheiten.

65. 1.
a) Erklären Sie den Gebrauch der Konjunktiv-Formen im Vergleich
zum Indikativ.

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende erweiterte Attribute.

c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende Relativsätze.

„Eine Dame strömt keinerlei Art von Geruch aus. “Wahrscheinlich hat
mein Vater aus diesem Grund eine so hübsche Geliebte, die sicherlich
keinerlei Geruch ausströmt, aber so aussieht, als sei sie wohlriechend.
Mit mir hatte Marie nicht nach Rom fahren wollen. Sie war rot
geworden, als ich ihr das vorschlug, sie sagte: Italien ja, aber Rom
nicht, und als ich sie fragte, warum nicht, fragte sie. Weißt du’s
wirklich nicht? Nein, sagte ich, und sie hatte es mir nicht gesagt. Ich
wäre gerne mit ihr nach Rom gefahren, um den Papst zu sehen. Ich
glaube, ich hätte sogar auf dem Petersplatz stundenlang gewartet, in
137
die Hände geklatscht und „Elviva!“ gerufen, wenn er ans Fenster
gekommen wäre. Als ich das Marie erklärte, wurde sie fast wütend.
Sie sagte sie fände es “irgendwie pervers”, dass ein Agnostiker wie
ich dem Heiligen Vater zujubeln möchte. Sie war richtig eifersüchtig.

65. 2
a) Erklären Sie den Gebrauch der Konjunktiv-Formen im Vergleich
zum Indikativ.

b) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.
1. Vb + Esub + GSakk DASS ohne Korrelat
2. Vb + Esub + Eprp
3. Vb + Esub + ( Eakk + Eprp

c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.
Ich dachte, er könnte wenigstens seine Brieftasche herausnehmen und
mir fünfzig, hundert Mark geben, aber Schmerz, Edelmut und die
Erkenntnis seiner tragischen Situation hatten ihn auf eine solche
Ebene der Sublimierung geschoben, dass jeder Gedanke an Geld ihm
widerwärtig, meine Versuche, ihn daran zu erinnern, ihm wie ein
Sakrileg erschienen.

65. 3.
a) Erklären Sie den Gebrauch der Konjunktiv-Formen im Vergleich
zum Indikativ.

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

c) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.
1. Vb + Esub + GSakk HPTS ohne Korrelat
2. Vb + Esub + Eakk+ Edat
Während ich in der Küche und im Badezimmer wartete, um ihn allein
weinen zu lassen, hatte ich gehofft, er würde so erschüttert sein, dass
138
er mir eine große Summe schenkte, ohne die blöden Bedingungen,
aber ich las jetzt in seinen Augen, er konnte es nicht.”
(H. Böll - Ansichten eines Clowns)

66.
Bilden Sie Sätze!
Sie werden - gebeten / aufgefordert / gezwungen
- Ihre Pflicht zu tun
- die Sekundärliteratur gewissenhaft durchzulesen
- etwas aus Ihrer Erfahrung mitzuteilen
- an jeder Veranstaltung aktiv teilzunehmen
- die Bibliothek öfter zu besuchen
Erklären Sie die jeweils gewählte Ausdrucksform in den
verschiedenen Varianten (+Modalfaktor + Modalverb)!

67.
A. Bilden Sie Imperativsätze !
1. das Buch, binnen zwei Tagen, lesen.
2. die unterstrichenen Wörter, durch Äquivalente, ersetzen.
3. die richtigen Satzzeichen, einsetzen.
4. die passende Antwort, geben.
5. einige Beispiele dazu, nennen.
6. den Inhalt des Textes, kurz, wiedergeben!
7. der Kolonne der Demonstranten, sich anschließen.
8. einen passenden Titel für diese Arbeit, suchen.
9. das Schwere, immer zuerst erledigen.
10. einem Kollegen, in Not, immer, helfen!

B. Verwenden Sie statt Modalverbkonstruktionen die Imperativform!


1. Du sollst nicht immer kritisieren!
2. Ihr müsst eure Arbeit gewissenhaft erledigen.
3. Du musst dich um deine eigenen Angelegenheiten selbst kümmern.
4. Ihr sollt euch ein wenig um die Kleinen bemühen.
5. Du musst sie sofort benachrichtigen.
6. Ihr sollt nicht immer nur an euch selbst denken!

139
7. Du musst dich zuerst über die Richtigkeit solcher Nachrichten
vergewissern.
8. Ihr müsst eurem Projekt etwas mehr Zeit widmen.
9. Du sollst dich nicht mit solchen Kleinigkeiten befassen.
10. Du musst dir einen tüchtigen Mitarbeiter finden.

C. Setzen Sie folgende Sätze in die Singularform!


1. Helft uns ein wenig bitte !
2. Esst nicht die ganze Torte auf!
3. Vergesst nicht eure Kollegen zu verständigen !
4. Sprechen Sie morgen bei ihm vor!
5. Seid bitte still !
6. Seht auch nach den Kleinen !
7. Gebt auch dem Hund etwas zu fressen !
8. Geht nicht zu spät zu Bett !
9. Hört euch diese Platte an!
10. Sagt ihm auch ein paar nette Worte !

D. Ersetzen Sie die Imperativformen durch Modalverbkonstruktionen!


Schaffen Sie einen passenden Kontext (ev. Kontrastvariante)

1. Fahr vorsichtig !
2. Turnen Sie jeden Tag !
3. Schreibt deutlicher !
4. Gib das Rauchen auf!
5. Nimm diese Tabletten ein!
6. Geht nicht so schnell !
7. Verlier dieses Buch ja nicht !
8. Achten Sie auf die Verkehrsampel !
9. Vergiss nicht recht bald zu schreiben !
10. Antworte doch mal !

140
68. 1.
a) Beschreiben Sie die Ausdrucksformen der Aufforderung in
folgenden Textfragmenten

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

c) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.

1. Vb + Esub + Eakk + ( Eadj


2. Vb + Esub + Eakk + ( Edir
3. Vb + Esub + Eprp + ( Edir

“Er kratzte an der Tür wie ein Hund und sagte: “Herr Schnier, Sie
müssen mich anhören. Brauchen Sie einen Arzt?” “Lassen Sie mich in
Frieden”, rief ich, „schieben Sie den Briefumschlag unter der Tür
durch und gehen Sie nach Hause.”
(H. Böll - Ansichten eines Clowns)

68. 2.
a) Beschreiben Sie die Ausdrucksformen der Aufforderung in
folgenden Textfragmenten

b) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.

1. Vb + Esub + ( Eakk + ( Edir


2. Vb + Esub + Eakk + ( Edir
3. Vb + Esub + Edat + ( Eprp

c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

“Nur sich nicht im Bett unnütz aufhalten”, sagte sich Gregor.


“Du musst augenblicklich zum Arzt. Gregor ist krank.”

141
“Anna ! Anna!” rief der Vater durch das Vorzimmer in die Küche und
klatschte in die Hände.” Sofort einen Schlosser holen!”
(F. Kafka - Die Verwandlung)

68. 3
a) Beschreiben Sie die Ausdrucksformen der Aufforderung in
folgenden Textfragmenten

b) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.
1. Vb + Esub + ( Edir
2. Vb + Esub + Eakk

c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

„Du fährst mit”, sagte ich zu dem Knecht, „oder ich verzichte auf die
Fahrt, so dringend sie auch ist.“
„Entkleidet ihn, dann wird er heilen, und heilt er nicht, so tötet ihn!
(F. Kafka - Ein Landarzt)
68. 4
a) Beschreiben Sie die Ausdrucksformen der Aufforderung in
folgenden Textfragmenten

b) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.
1. Vb + Esub + ( Eprp
2. Vb + Esub + Eakk + ( Edir
3. Vb + Esub + Eakk + ( Eprp

c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.
Sie sollen mich los lassen!” rief ich, bald zum Alten, bald zu den
Jungen gewendet. “Sie werden es natürlich”, sagte der Alte, “wenn du
es verlangst (…) Inzwischen höre unsere Bitte.” (!!!) “Herr, du sollst
den Streit beenden, der die Welt entzweit.
(F. Kafka - Schakale und Araber)
142
69.
Wodurch wird Aufforderung in folgenden Textfragmenten
ausgedrückt? Finden Sie Äquivalente!

„Gemacht, Potz! Brausen Sie ab. Lassen Sie Schmidt verhaften und
hierher schaffen. Wir machen selbst Geschichte. Sagen Sie das Herrn
Schmidt.”

Alois: „Nicht frech werden! Sonst hol ich den Scherapparat, dass du
gleich dahockst mit einem Glatzkopf!”
Marie: „Nicht, bitte, Alois, tu’ langsam.”
Alois: „Dann halt gefälligst dein freches Maul.”

„Komm da in die Hütte. “Rennt zur Hütte. Wirft sich gegen die Tür.
Dringt ein. “Alois, sofort kommst du her.”

„Machen Sie, was Sie wollen. Sie tragen die Verantwortung.”

„Sie…Sie…” - es fällt ihm nichts ein - “haben zu gehorchen.


Verstanden“ (…) “Kommen Sie!”
„Gestatten Sie, dass ich ihnen an der Tafel expliziere, wie ich es
meine. Sehen Sie, hier der Kappellenfelsen, hier die Straße…”

„Nicht frech werden, wir sind immer noch am Drücker.”

„Meine Herrn, Schluss jetzt mit dem Disput.” Zu Potz: „Sie begeben sich
sofort hinunter und beziehen mit Kreuzler und Greising die neuen
Stellungen.”

Gorbach: „Hau ab, alter Schurke. Und pass auf, dass du nicht den
Franzosen in die Hände läufst, sonst halten sie dich für’n Parlamentär
mit deiner komischen Mütze! Und nimm das Mensch da mit. Wir
können keine Weiber brauchen im Hauptquartier.”

Gorbach: „Ja, was soll ich denn jetzt tun? Ich bitte Sie, sagen Sie’s,
wenn Sie noch eine Idee haben.”
Potz: „Das Hauptquartier auflösen, Vernichtung allen kriegswichtigen
Materials…”
143
Potz: „Hände hoch! Aber dalli, sonst knallt’s.”
Alois: „Hebt die Hände. Psst. Nicht schießen. Die Franzosen streifen
herum. Ich hab mich richtig durchschlängeln müssen.”
Potz: “Maul halten! Maschnik, fesseln Sie den Kerl.”
(Martin Walser - Lügengeschichten)
70.
Unterscheiden Sie echte Reflexiva von den unechten!

1. Beim Eintritt in die Altstadt verengte sich die Straße.


2. Durch einen Eingriff hat sich die Lage nur noch verschärft.
3. Er hat sich damals blau geärgert.
4. Die Aussichten auf etwas Besseres von ihm haben sich nur noch
verringert.
5. Über seine Haltung habe ich mich nicht im Geringsten gewundert.
6. Ich musste mir in kürzester Zeit viel Neues aneignen.
7. Du bildest dir ein, dass wir uns hier bloß unterhalten.
8. In der Zwischenzeit ereignete sich nichts Besonderes!
9. Das muss ich mir noch einmal überlegen.
10. Wir haben uns entschlossen eine neue Wohnung zu kaufen.

71.
Ersetzen Sie das unterstrichene Verb in den folgenden Sätzen durch
ein reflexives Synonym!
1. Ich muss noch für die freundliche Hilfe danken. (sich bedanken)
2. Als der Lehrer eintrat, standen die Schüler auf. (sich erheben)
3. Mit seinen Worten spielte er auf unseren letzten Ausflug an. (sich
beziehen)
4. Unsere Feststellungen resultieren aus einer genauen Analyse der
Situation. (sich ergeben)
5. Die Wirkung seiner Behandlung hat nach kurzer Zeit nachgelassen.
(sich vermindern)
6. Solche Kleinigkeiten will ich nicht behalten. (sich merken)
7. Er hat seine Kenntnisse nur mit großer Mühe erworben. (sich
aneignen)
8. Er wollte die schlechte Qualität des Geräts reklamieren. (sich
beschweren)
9. Ich staune über deine Leichtgläubigkeit. (sich wundern)

144
10. Du solltest in solch heiklen Fragen nur einen zuverlässigen Freund
ansprechen. (sich wenden)
72.
Welches der beiden Verben in der Klammer erfordert ein
Reflexivpronomen im Akkusativ oder Dativ?
(erkundigen, fragen) 1. Meine Freundin …bei allen
Agenturen nach einem Programm.
(beklagen, klagen) 2. Alle Schüler … über zu viele
Hausaufgaben.
(meiden, versagen) 3. Solche Leute solltest du …
(beteiligen, teilnehmen) 4. An solchen Diskussionen möchte
ich nicht …
(einbilden, glauben) 5. Du wirst ja nicht …, dass ich noch
mitmache.
(aufhalten, weilen) 6. In einer solchen Gegend möchte
man bestimmt länger …
(ausbedingen, verlangen) 7. Warum sollte ich nicht eine andere
Frist …?
(wundern, staunen) 8. Beim Besuch der Stadt … über
ihre merkwürdigen Bauten.
(entwickeln, werden) 9. Karl … mit der Zeit zu einem
großen Egoisten.
(kapitulieren, ergeben) 10. In unserer Debatte musste er
schließlich …
73.
Bilden Sie aus folgendem Wortmaterial Sätze die eine reziproke
Beziehung ausdrücken! (“sich” oder “einander”) ?
1. er, sie, zanken, um das Buch
2. anfreunden, Hans, Emil, inzwischen
3. Rücksicht nehmen, wir, sollen, mehr
4. zusammentun, zu gemeinsamer Arbeit, Studenten, Lehrkräfte.
5. nicht viel halten, sie, damals
6. verbinden, zwei Unternehmen, zu einem gemeinsamen Projekt
7. arbeiten gegen, wir, nie
8. Abschied nehmen, unter Tränen, sie
9. überlappen, der erste Bereich, der zweite Bereich
10. fürchten, sie, geradezu
145
74.
Setzen Sie die Präposition ein!
1. Er erinnert sich gern … seinen Urlaub.
2. Denkst auch du manchmal … mich ?
3. Sie musste sich von heut’ auf morgen … eine der Varianten
entscheiden.
4. Wir glauben fest … das Gelingen unseres Vorhabens.
5. Ich weiß nicht, … welches Vorhaben du dich beziehst.
6. Alles hängt diesmal … Wetter ab.
7. Du sollst dich nicht … jede Kleinigkeit aufregen.
8. Er wunderte sich … ihre Kenntnisse.
9. Wir haben uns längst … seiner Unschuld überzeugt.
10. Alles berechtigt ihn … Weiterforschen auf diesem Gebiet.
11. Ich bitte Sie … etwas mehr Aufmerksamkeit!
12. Wir gratulieren … ihren besonderen Leistungen!
13. Die Freunde unterhielten sich lange … ihre Arbeitsfragen.
14. Er dürfte nicht länger … seinen Forderungen bestehen.
15. Sie bedankte sich … uns … die Aufmerksamkeit und ging weg!

75.
Vollenden Sie die Sätze! Verwenden Sie dabei
Präpositionalergänzungen!
abwechseln 1. Du kannst bestimmt nicht alles allein
erledigen. Du musst …
aufregen 2. Keiner von uns meint es schlecht. Du sollst
dich …
abfinden 3. Er wird nicht mehr kommen. Du wirst dich
schon …
anstoßen 4. Heute hat Max Geburtstag. Wir wollen …
beginnen 5. Wir sind im Rückstand. Morgen schon …
denken 6. Er ist schon lange weg. Doch wir …
eingehen 7. Die Zeit ist sehr knapp. Ich kann leider …
erschrecken 8. Kinder sind mutiger als wir denken. Sie …
nicht so leicht …
fragen 9. Wir müssen ihn unbedingt finden. Wir
wollen …
146
glauben 10. Er hat uns noch nie enttäuscht. Ich …
noch …
hoffen 11. Jetzt geht es ihr gesundheitlich gar nicht
gut, doch …
lachen 12. Ich finde das nicht lustig. Warum …
reagieren 13. Er hatte eine abwesende Miene; nicht
einmal …
umgehen 14. Pass auf, es ist ein teueres Exemplar, …
warten 15. Ich glaube, er kommt nicht mehr, umsonst. . .

76.
Welches Verb passt hier?
1. Immer wenn es mir schief geht, … ich mich mit ihm aus.
2. Obwohl wir mehr fordern könnten, … wir uns auf diese drei Punkte.
3. Sie kann man doch nicht faul nennen, nie hat sie sich von der Arbeit …
4. Einen besseren Vorschlag hättest du nicht machen können; sie …
sich bestimmt für diese Arbeit.
5. Er hat uns eigentlich nie unterstützt, aber diesmal hat er sich für uns …
6. Er ist ein gutes Kind, wir können uns schon jetzt auf seine Erfolge.
7. Sie wird bestimmt auch diese Frage lösen, denn vor
Schwierigkeiten … sie sich nicht.
8. Ich weiß nicht, was er dort stundenlang macht; er … schon wieder
über eine Erfindung.
9. Dieses Kind … nie auf seine Mutter.
10. Warum … du nicht um deine eigenen Angelegenheiten?
11. Jetzt hast du genug gespielt … dich an deine Arbeit!
12. Wollen Sie nicht lieber diesen Hut kaufen? Er … so gut zu Ihrem
Mantel.
13. Ich habe bis jetzt immer geschwiegen und nie gegen deine
komischen Vorschläge …
14. Sie ist am Montag schon weg, … nicht mehr mit ihr.
15. Weine nicht, ich … zu dir, egal was passiert.

77.
Ergänzen Sie das passende Pronominalverb !
1. Sie hat alles mit großer Mühe erworben. Man sollte sie … nicht
beneiden.
147
2. Ich finde dieses Problem sehr interessant. Ich würde mich auch …
befassen.
3. Ein zukünftiger Lehrer müsste … befähigt werden, eine Frage
kompetent und vor allem geduldig zu klären.
4. Ich danke dir …, dass du mir auch diesmal geholfen hast.
5. Er hat schon seit einem Monat keinen Spaziergang mehr gemacht
und sehnt sich bestimmt …
6. Sie sorgt immer …, dass uns nichts fehlt.
7. Es geht nicht …, dass du uns einen Gefallen tust sondern um deine
Pflicht.
8. Es ist für jeden klar, dass er … strebt, diesen Posten zu bekommen.
9. Süßigkeiten sind ihre Schwäche; … wird sie nie verzichten.
10. Briefmarken sind seine liebste Freizeitbeschäftigung; … versteht
er sich wirklich.

78.
Formen Sie die Sätze mit Hilfe der angegebenen Verben um!
1. Wir gratulieren alle unserem Kollegen zu seinem Erfolg.
(beglückwünschen)
2. Alle halfen dem Neuangekommen. (sich bemühen)
3. Keiner von uns konnte sich an die Einzelheiten erinnern. (sich besinnen)
4. Ich glaube es ging ihnen schlecht. Sie haben an dem Geschäft nichts
verdient. (sich bereichern)
5. Die anfangs sehr freundliche Beziehung ging in einen
unangenehmen Zwiespalt über. (sich entwickeln)
6. Ich bleibe bei meiner Meinung. (festhalten)
7. Wir können aus sehr guten Gründen deinen Vorschlag nicht
annehmen. (einwilligen)
8. Viele Studenten zeigen Interesse an den neuen Forschungen in der
Sprachwissenschaft. (sich interessieren)
9. Dass er die Prüfung nicht bestand, war seine eigene Schuld. (liegen)
10. Man hat uns diese Reise aufs herzlichste empfohlen. (raten)
79.
Setzen Sie passende Präpositionen ein und die betreffende
Nominalphrase in den richtigen Kasus!
1. (eiliger Aufbruch) Der heftige Sturm nötigte uns leider …
148
2. (weiterfahrendes Motorrad) Wegen nichtentsprechender
Befestigung löste sich der Anhänger …
3. (die besser trainierten Gegner) Als unsere Mannschaft … siegte,
waren wir alle glücklich.
4. (unsere neuen Kollegen) Was sagt ihr …
5. (solche Geschmackssachen) Es lässt sich … schlecht sagen, wer
Recht hat.
6. (ein Kollege) Du sollst es dir abgewöhnen, … zu spotten.
7. (enorme Differenz) Bitte, überzeugt euch selbst … zwischen
Versprechen und Leistung.
8. (unser neuer Partner) Hast du schon … telefoniert?
9. (dieser unverdiente Vorwurf) Wie verhältst du dich …?
10. (seine ältere Schwester) Anfangs verheimlichte der Kleine seine
Streiche …

80.
Setzen Sie passende Präpositionen ein! Achten Sie auf
Bedeutungsänderung, wenn mehrere Präpositionen zulässig sind!

1. (die Erde) Der Mond bewegt sich …


Ich konnte ihn nicht da- … bewegen,
uns zu begleiten.
(mehrere Fremdsprachen) Er bewegt sich … sehr sicher.
(unbekannte Leute) Sie bewegt sich … nicht so sicher.
(das gleiche Thema) Unsere Diskussion bewegte sich
ständig …
2. Keiner weiß, wie er diese Bücher …
sich gebracht hat.
Man hat sie da- … gebracht, dass sie
ihr Studium fortsetzt.
(solche Gedanken) Wer könnte ihn … bringen?
Ein solches Unternehmen bringt viel
Arbeit … sich.
(sein gesunder Schlaf) Die vielen Sorgen haben ihn …
gebracht.

3. (diese Entwicklungsmöglichkeit) Wer hätte … … gedacht?


149
(du) Das hätte ich nicht … … gedacht.
(sein Arbeitskollektiv) Er denkt nie schlecht … …
Was hast du dir da- … gedacht?
4. (mein Vorschlag) Was hältst du … … ?
(alles) Ich halte mich … … was ich gesagt
habe.
Hältst du das nicht auch … richtig?
Sie hält nichts da- …
(der Spaziergang) Wie hältst du es … … ?

5. (das Äußere) Man sollte nicht so sehr … … sehen.


(Ihr Verhalten) Ich sehe … … , dass Ihnen diese
Perspektive nicht sehr zusagt.
(seine eigene Arbeit) Er ließ die anderen weiter sprechen
und sah lieber … …
(sie) Man sieht es … … , dass sie tüchtig
durchtrainiert ist.

81.
Bilden Sie Sätze!
(auf, für, über, in, oder mit ?)
1. sich beschränken (er, nicht, Behandlung, ein einziges Gedicht)
2. buchen (alle Feriengäste, Verlängerung, der Aufenthalt)
3. sich aufregen (man, sollen, nicht, jede Kleinigkeit)
4. ausbrechen (das Mädchen, plötzlich, Tränen)
5. sich begnügen (er, auch, nur, eine Gesellschaftsreise)
6. sich beklagen (alle Lehrer, sein Benehmen)
7. sich einlassen (solche Geschäfte, sollen, nicht, man)
8. haften (das gesamte Kollektiv, er)
9. sich konzentrieren (jetzt, alle Schüler, ihre Abschlussprüfung)
10. umgehen (Kinder, dürfen, nicht, Feuer)

82.
Bilden Sie Sätze! (an, nach, von, vor oder zu ?)
1. forschen (mein Freund, verschollener Kamerad)
2. sich fürchten (Kinder, nicht immer, Tiere)

150
3. absehen (Prüfer, seine Flüchtigkeitsfehler)
4. zweifeln (Richtigkeit, wir, seine Annahme)
5. ernennen (der Beste von uns, Gruppenverantwortlicher)
6. dienen (diese Kanäle, Bewässerung der Felder)
7. verbergen (wir, du, die Wahrheit nie)
8. sich erinnern (er, gern, Ferienreisen)
9. duften (in ihrem Zimmer, es, Rosen)
10. erwarten (wir, du, bessere Ergebnisse)
11. gewinnen (dieses Bild, durch den Rahmen, Schönheit)

83.
Bilden Sie Sätze aus folgenden Wortgruppen! Geben Sie die zum
Verb jeweils passende Präposition hinzu!

1. bald, du, ich, verlassen, schreiben, ein Brief, ausführlich.


2. das Studium, er, bessere Qualifikation, verhilft.
3. viele, vermieten, Familien, Feriengäste, während, Sommer,
Zimmer.
4. Lage, Werktätige, aus, kapitalistisch, Länder, sich auswirken,
Inflation, schlimm.
5. alle, hängen, wir, oft, unsere, Kindheitserinnerungen.
6. verfügen, wir, bei, Studenten, alle Studiumbedingungen,
ausgezeichnet.
7. es, ankommen, wir, Leben, unser, schöner, zu gestalten.
8. Buch, dieses, in, letzt, sich handeln, es, jung, Generation, das Leben.
9. diese Organisation, Fragen, sich befassen, die Weltjugend.
10. die Eröffnungsrede, die Tagung, folgen, Fachreferate, mehrere.
11. der Frieden, die Völker, kämpfen, Imperialismus, und, Krieg.
12. Entwicklungsländer, manche, in, mangeln, Nahrungsmittel, noch.

84.
Setzen Sie das Fragewort ein! Achten Sie auf die vom Verb
gesteuerte Wahl der Präposition! Antworten Sie!
1. … freuen Sie sich? (kommende Ferien)
2. … werdet ihr anfangen? (ein Jugendlied)
3. … bestand sie? (seine Entschuldigung)
151
4. … kommt es jetzt an? (die Lösung der dringenden Probleme)
5. … beruhten die meisten Fehler? (mangelhafte Grammatikkentnisse)
6. … endet das Theaterstück? (ein glückliches Wiedersehen)
7. … sind die meisten Verkehrsunfälle zurückzuführen?
(Nichtbeachtung der Verkehrsregeln)
8. … können Ausländer erkannt werden? (fehlerhafte Aussprache)
9. … haben sie öfters hingewiesen? (Notwendigkeit einer
Arbeitsbesprechung)
10. … kämpfen auch heute noch viele Menschen (ihre Rechte)
11. … dient ununterbrochenes Üben? (Aufrechthalten der
Fertigkeiten)
12. … bemüht sich ständig unser Kollektiv? (Erhöhung der
Leistungen).

85.
a) Gruppieren Sie die Verben aus folgenden Texten nach ihren
kombinatorischen Fähigkeiten! Ersetzen Sie die Verben durch
Synonyme! Beobachten Sie die eingetretenen Änderungen!

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

c) Drücken Sie die unterstrichenen Teile ( ) durch einen


Gliedsatz aus. Achten Sie auf die neue Wortfolge im Hauptsatz.
Schreiben Sie den neuen Satz.

„Ich ging ins Badezimmer, frottierte mich, zog mich wieder an, ging
in die Küche und setzte Wasser auf. Monika hatte an alles gedacht.
Streichhölzer lagen auf dem Gasherd, gemahlener Kaffee stand da in
einer luftdichten Dose, Filterpapier daneben, Schinken, Eier,
Büchsengemüse im Eisschrank. Ich mache Küchenarbeit nur dann
gern, wenn sie die eigene Chance ist, bestimmten Formen
Erwachsenengesprächigkeit zu entfliehen.”

“Es gelang mir, eine Büchse Bohnen zu öffnen, ohne mir die Hand zu
ratschen. Ich goss kochendes Wasser in den Filter, während ich an das

152
Haus dachte, das Züpfner sich hatte bauen lassen. Vor zwei Jahren
war ich einmal dort gewesen.”
(H. Böll - Ansichten eines Clowns)

“Ich hörte das Klingeln, nahm es aber nicht an. Es war fremd, nur
zweimal hatte ich es in dieser Wohnung gehört, als ein Junge Milch
brachte und Züpfner Marie die Teerose schickte. Als die Rosen kamen
lag ich im Bett, Marie kam zu mir rein, zeigte sie mir, hielt entzückt
die Nase in den Strauß, und es kam zu einer peinlichen Szene, weil ich
dachte, die Blumen wären für mich. Manchmal hatten mir
Verehrerinnen Blumen ins Hotel geschickt. Ich sagte zu Marie:
“Hübsch, die Rosen, behalt sie”, und sie sah mich an und sagte: “Aber
sie sind ja für mich.” Ich wurde rot. Es war mir peinlich, und mir fiel
ein, dass ich Marie noch nie Blumen hatte schicken lassen. Natürlich
brachte ich ihr alle Blumen mit, die ich auf die Bühne gereicht bekam,
aber gekauft hatte ich ihr nie welche, meistens musste ich den
Blumenstrauß, den ich auf die Bühne gereicht bekam, selbst
bezahlen.”
(H. Böll - Ansichten eines Clowns)

86. 1.
a) Welche Elemente der Sätze in folgenden Texten sind durch die
Valenz des Verbs erfordert?

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

c) Drücken Sie die unterstrichenen Sätze ( ) in einer anderen


Diathese aus.

“Es wurde schon hell draußen. Mir war kalt, und die Schäbigkeit von
Maries Zimmer bedrückte mich. Die Derkums galten schon lange als
heruntergekommen, und der Abstieg wurde dem “politischen
Fanatismus” von Maries Vater zugeschrieben. Sie hatten eine kleine
Druckerei gehabt, einen kleinen Verlag, eine Buchhandlung, aber jetzt
hatten sie nur noch diesen kleinen Schreibwarenladen, in dem sie auch
Süßigkeiten an Schulkinder verkaufen. Mein Vater hatte einmal zu
153
mir gesagt: “Da siehst du, wie weit Fanatismus einen Menschen
treiben kann - dabei hat Derkum nach dem Krieg als politisch
Verfolgter die besten Chancen gehabt, seine eigene Zeitung zu
bekommen”. Merkwürdigerweise hatte ich den alten Derkum nie
fanatisch gefunden, aber vielleicht hatte mein Vater Fanatismus und
Konsequenz miteinander verwechselt. Maries Vater verkaufte nicht
einmal Gebetbücher, obwohl das eine Möglichkeit gewesen wäre,
besonders vor den weißen Sonntagen ein bisschen Geld zu verdienen.”
(H. Böll - Ansichten eines Clowns)
86. 2.
a) Welche Elemente der Sätze in folgenden Texten sind durch die
Valenz des Verbs erfordert?

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende Relativsätze.

c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende erweiterte Attribute.

“Diese kleine Frau nun ist mit mir sehr unzufrieden, immer hat sie
etwas an mir auszusetzen, immer geschieht ihr Unrecht von mir, ich
ärgere sie auf Schritt und Tritt; wenn man das Leben in allerkleinsten
Teilen und jedes Teilchen gesondert beurteilen könnte, wäre gewiss
jedes Teilchen meines Lebens für sie ein Ärgernis. Ich habe oft
darüber nachgedacht, warum ich sie denn so ärgere; mag sein, dass
alles an mir ihrem Schönheitssinn, ihrem Gerechtigkeitsgefühl, ihren
Gewohnheiten, ihren Überlieferungen, ihren Hoffnungen widerspricht,
es gibt derartige einander widersprechende Naturen, aber warum leidet
sie so sehr darunter ? Es besteht ja gar keine Beziehung zwischen uns,
die sie zwingen würde, durch mich zu leiden. Sie müsste sich nur
entschließen, mich als völlig Fremden anzusehen, der ich ja auch bin
und der sich gegen einen solchen Entschluss nicht wehren, sondern
ihn sehr begrüßen würde, sie müsste sich nur entschließen, meine
Existenz zu vergessen, die ich ihr ja niemals aufgedrängt habe oder
aufdrängen würde - und alles Leid wäre offenbar vorüber.”

154
87. 1.
a) Bestimmen Sie die Verben aus folgendem Text ihrer Valenz
nach! Um welche Elemente können die Sätze reduziert werden? In
welchem Verhältnis stehen diese zum Satzkonstituierenden Verb?

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende erweiterte Attribute.

c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende Relativsätze.

“Er brachte mich noch bis zur Straßenbahnhaltestelle an der Kalter Post,
aber als ich drüben auf dem Platz ein freies Taxi sah, rannte ich hinüber,
setzte mich rein und sah nur noch Edgars verdutztes, gekränktes, bleiches,
großes Gesicht. Es war das erste Mal, dass ich mir ein Taxi leistete, und
wenn je ein Mensch ein Taxi verdient hat, dann war ich es an diesem
Abend. Ich hätte es nicht ertragen, mich mit der Straßenbahn, quer durch
Köln zu bummeln und noch eine Stunde auf das Wiedersehen mit Marie zu
warten. Das Taxi kostete fast acht Mark. Ich gab dem Fahrer noch fünfzig
Pfennig Trinkgeld und rannte in unserer Pension die Treppe hinauf. Marie
fiel mir weinend um den Hals, und ich weinte auch. Wir hatten beide so
viel Angst ausgestanden, waren zu verzweifelt, uns zu küssen, flüsterten
nur immer wieder, dass wir uns nie, nie, nie mehr trennen würden, “bis
dass der Tod uns scheidet”, flüsterte Marie. Dann machte Marie “sich
fertig” wie sie es nannte, schminkte sich, malte sich die Lippen, und wir
gingen zu einer der Buden auf der Venloer Straße, aßen jeder zwei
Portionen Gulasch, kauften uns eine Flasche Rotwein und gingen nach
Hause.
(H. Böll - Ansichten eines Clowns)

87. 2.
a) Bestimmen Sie die Verben aus folgendem Text ihrer Valenz
nach! Um welche Elemente können die Sätze reduziert werden? In
welchem Verhältnis stehen diese zum Satzkonstituierenden Verb?

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

155
c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um
passende Relativsätze.

“Ich sehe hierbei ganz von mir ab und davon, dass ihr Verhalten
natürlich auch mir peinlich ist, ich sehe davon ab, weil ich ja wohl
erkenne, dass alle diese Peinlichkeit nichts ist im Vergleich mit ihrem
Leid. Wobei ich mir allerdings durchaus dessen bewusst bin, dass es
kein liebendes Leid ist; es liegt ihr gar nichts daran, mich wirklich zu
bessern, zumal ja auch alles, was sie an mir aussetzt, nicht von einer
derartigen Beschaffenheit ist, dass mein Fortkommen dadurch gestört
würde. Aber mein Fortkommen kümmert sie eben auch nicht, sie
kümmert nichts anderes als ihr persönliches Interesse, nämlich die
Qual, die ihr in Zukunft von mir droht, zu verhindern. Ich habe noch
einmal versucht, sie darauf hinzuweisen, wie diesem fortwährenden
Ärger am besten Ende gemacht werden könnte, doch habe ich sie
gerade dadurch in eine derartige Wallung gebracht, dass ich den
Versuch nicht mehr wiederholen werde”
(F. Kafka - Eine kleine Frau)

87. 3.
a) Bestimmen Sie die Verben aus folgendem Text ihrer Valenz
nach! Um welche Elemente können die Sätze reduziert werden? In
welchem Verhältnis stehen diese zum Satzkonstituierenden Verb?

b) Drücken Sie die unterstrichenen Sätze ( ) in einer anderen


Diathese aus.

c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

„Lasnow streichelte zärtlich dem Pferd über die Nase, ging müde
weiter und dachte voll Bitterkeit an die Geschäfte, die er früher hatte
machen können. Er hatte schon so viele Kleider gekauft und verkauft,
dass er eine ganze Armee hätte damit ausrüsten können, und nun war
er so tief gesunken, dass er sich von diesem Bengel eine Zahnbürste
hatte aufschwätzen lassen. Fässer voll Öl hatte er verkauft, Butter und
Speck, und an den Weihnachtstagen hatte er immer einen Stand mit
156
Zuckerstangen waren so grell gewesen wie die Freuden und Leiden
der Armen: rot wie die Liebe, die man in Hausgängen feiert oder an
der Fabrikmauer, während der bittersüße Geruch der Melesse über die
Mauer drang; gelb wie die Flammen im Gehirn eines Betrunkenen
oder so hellgrün wie der Schmerz, den man empfand, wenn man
morgens aufwachte und das Gesicht seiner schlafenden Frau
betrachtete, ein Kindergesicht, dessen einziger Schutz gegen das
Leben diese schwachen rötlichen Lider waren, hinfällige Deckelchen,
die sie öffnen musste, wenn die Kinder anfingen zu schreien. Aber in
diesem Jahr hatte es nicht einmal Zuckerstangen gegeben, und sie
würden Weihnachten zu Hause sitzen dünne Suppe löffeln und
abwechselnd durch den Stiel der Zahnbürste gucken.”
(H. Böll - Eine Kiste für Kop)

88.
Welche Valenzpartner können folgende Verben aktualisieren?
(obligatorisch und fakultativ)
Achten Sie auf unterschiedliche Bedeutungsvarianten!

1. folgen 10. beantworten 19. bekommen


2. erzählen 11. empfehlen 20. antworten
3. sich weigern 12. retten 21. schneien
4. frieren 13. übersetzen 22. arbeiten
5. (sich) gehören 14. verweisen 23. helfen
6. gelingen 15. begleiten 24. regnen
7. sich bedanken 16. nennen 25. geben
8. gefallen 17. gewöhnen
9. verlangen 18. Beibringen

157
SUBSTANTIVUL

89.
Wie heißt der Artikel? Gruppieren Sie nach Genus und
Bildungselement!

Voraussetzung, Sprung, Lauf, Fräulein, Forderung, Millionär, Gang,


Ballast, Kartei, Heiterkeit, Identität, Sessel, Sprecher, Toleranz,
Bankier, Vegetarier, Schrift, Stühlchen, Humor, Akademie,
Mäuschen, Enttäuschung, Assistent, Division, Mimik, Komiker,
Komplikation, Offizier, Bügel, Sicherheit, Absorption, Palast,
Brigadier, Macht, Büchlein, Ignoranz, Bücherei, Freundin,
Kommunismus, Pazifist.

90.
Bestimmen Sie das Genus der Substantive! Fügen Sie den Artikel hinzu!

Freiheit, Zögling, Klugheit, Lehrer, Arbeiter, Freundschaft, Wecker,


Gewohnheit, Stühlchen, Tapferkeit, Schlüssel, Schreiner, Bedingung,
Lehrling, Gesundheit, Mäuschen, Gesellschaft, Konditorei, Knirps,
Feigling, Tugend, Irrtum, Verzeichnis, Schicksal, Zeugnis, Eigenschaft,
Jüngling, Knicks, Altertum, Kandidat, Automat, Professor, Politik,
Freundin, Monat, Plagiat, Tat, Nation, Drama, Künstler, Natur, Interesse,
Kapitalismus, Lektor, Pergament, Kindchen, Pfennig, Schnaps, Abiturient,
Kleinigkeit, Qualität, Schreiben, Profil, Menuett, Revolutionär, Essig,
Plakat, Poliklinik, Dummheit, Wurf, Fahrt, Ästlein, Frost, Oratorium,
Arroganz, Folie, Konvention, Ornithologe, Motto, Getue, Etage, Blume,
Terzett, Gedränge, Drang, Gabe, Faktum, Luxus.

91.
Bilden Sie aus folgenden Verben Substantive! Gruppieren Sie diese
nach Genus und Bildungselement!

abonnieren, destillieren, biegen, absolvieren, dressieren, decken,


debütieren, fabrizieren, fliegen, dirigieren, frisieren, gürten, heben,
ignorieren, korrigieren, schließen, präparieren, opponieren,

158
repräsentieren, referieren, werfen, kreisen, korrespondieren,
inserieren, sitzen.
92.
Wie heißen die Zusammensetzungen? Bilden Sie damit je einen Satz!

die Adresse - das Buch


das Aggregat - der Zustand
die Asche - der Becher
der Bau - die Kunst
der Dienst - die Stelle
das Alter - die Erscheinung
der Bruch - das Stück
der Protest - die Erklärung
das Eisen - die Bahn
das Elfenbein - der Turm
der Zweig - die Niederlassung
das Volk - der Tanz
die Zeit - der Raum
das Eisen - die Stange
der Vater - das Haus
das Geheimnis - der Verrat
das Flugzeug - das Wasser
die Kleidung - das Stück
der Hund - die Kälte
der Beruf - der Stolz

93.
Ergänzen Sie die Sätze mit den passenden Substantiven in richtiger
Form!

(Erzählung) 1. Solche … sind durchaus


interessant.
(Bett, Lampe, Stuhl) 2. Alte … gehören in die
Rumpelkammer.
(Flur) 3. … unsere Wohnblocks sind sehr
gepflegt.
(Straßenbahn, Auto, Taxi) 4. In unserer Stadt verkehren viele …
159
(Baum, Blume) 5. Im Frühling blühen all … und …
(Wort) 6. Ich werde nie seine rührenden …
vergessen.
(Neffe, Nichte, Onkel, Tante) 7. Alle meine … wohnen am Lande.
(Stadt, Dorf, Park, Straße) 8. Nicht alle … und … unseres
Landes können sich mit solchen
prächtigen … und … rühmen.
(Teppich, Sessel, Tischlein) 9. Für unsere neue Wohnung
brauchen wir noch einige … und …
(Arbeiter, Bauer, Intellektuelle) 10. … bauen gemeinsam die neue
Gesellschaft auf.
94.
Bilden Sie Sätze mit folgenden Substantiven (im Gen.) (Sg./Pl.)!
Ersetzen Sie die Genitivformen durch Präpositionalphrasen!
- das Zentrum - der Muskel
- das Museum - der Staat
- der Virus - das Herz
- das Dogma - das Thema
- das Reptil - der Typ

95.
Wie heißt der Singular / Plural? Ist ein Übergang in eine andere
Numerusform immer möglich?

1. Der Autor dieser Historischen Dramen ist uns gut bekannt.


2. Die Professoren unserer Schule unterstützen mit Begeisterung
unsere wissenschaftliche Tätigkeit.
3. Wir sind eifrig dabei, Material für unsere neue Wandzeitung zu
sammeln.
4. Die Einführung von neuen Maschinentypen erfordert eine
sorgfältige Vorbereitung.
5. Die Grenzen eines jeden Staates sind durch internationale
Abkommen garantiert.
6. Ein eigenes Sparkonto bringt viele Vorteile mit sich.
7. Wie viel Stoff kaufst du für ein solches Hemd?

160
8. Die Behandlung des Verbs ist ihm diesmal wunderbar gelungen.
9. Kennst du eines seiner Epen ?
10. Die Lebensgewohnheiten dieser Insekten sind durchaus interessant.
96.
Bilden Sie Zusammensetzungen! Achten Sie auf das Fugen -e und
das Fugen -s! (Verwenden Sie die Zusammensetzungen in Sätzen!
die Narzisse - das Blatt
der Zeiger - die Stunde
die Tulpe - die Zwiebel
der Öffner - die Dose
die Orchidee - die Blüte
der Bohrer - das Metall
die Dahlie - der Stengel
die Leuchte - der Tisch
der Druck - die Luft
die Verbesserung - die Qualität

97.
In unserer Umgebung befinden sich Gegenstände aus:

Glas, Aluminium, Stahl, Holz, Plast, Gummi, Leder, Silber, Gold,


Ton, Plüsch, Wolle, Seide, Karton, Marmor.
Benennen Sie diese Gegenstände und beschreiben Sie sie in Sätzen!

98.
“der”, “die” oder “das” ? Achten Sie auf eventuell verschiedene
Bedeutung bei verschiedenem Genus! Bilden Sie Sätze!

Band, Bauer, Bereich, Bund, Dotter, Erbe, Filter, Flur, Gehalt, Gummi,
Hut, Junge, Kaffee, Kautschuk, Knäul, Leiter, Mark, Mast, Meter, Morgen,
Schild, See, Steuer, Tau, Teil, Tor, Verdienst, Zubehör.
99.
Bezeichnen folgende Zusammensetzungen Person und/oder Sache?
Erklären Sie es in Umschreibungen!
Bleistiftspitzer, Elektronenrechner, Fernsprecher, Flaschenöffner,
Gepäckträger, Briefträger, Virusträger, Stahlträger, Rundfunkhörer,
161
Kopfhörer, Plattenspieler, Pollospieler, Schauspieler, Rundfunksender,
Rundfunksprecher, Flugzeugträger, Heimleiter, Turnleiter.

100.
Vater erklärt Paul, womit verschiedene Arbeiten verrichtet werden,
bzw. wozu verschiedene Werkzeuge dienen.
z.B.
Wir schneiden Brot mit dem Messer.
Das Messer dient zum Schneiden.
Zum Schneiden benützen wir ein Messer.

Führen Sie weitere zehn solcher Beispiele an! Beachten Sie die
Kasusform der Substantive, die Werkzeuge benennen.

101.
Setzen Sie die angegebenen Substantive ein, in den richtigen Kasus!

(Abend, der Jäger, seine Frau, die Nachstellungen, die Nähe, das
Wasser, das Ufer, das Unglück, der Liebste, der Weiher, die Nixe, die
Antwort, der Spiegel, der Mond, der Teich, die Rast, die Ruhe, ein
Schrei, das Wimmern, die Kräfte, ein Schlaf, ein Traum)
“Als es … war und … nicht nach Haus kam, so geriet … in Angst. Sie
ging aus, ihn zu suchen, und da er ihr oft erzählt hatte, dass er sich vor
… der Nixe in acht nehmen müsste und nicht in … des Weihers
wagen dürfte, so ahnte sie schon, was geschehen war. Sie eilte zu …,
und als sie am … seine Jägertasche fand, da konnte sie nicht länger an
… zweifeln. Wehklagend und händeringend rief sie ihren … mit
Namen, aber vergeblich. Sie eilte hinüber auf die andere Seite … und
rief ihn aufs Neue. Sie schalt … mit harten Worten, aber keine …
erfolgte … des Wassers blieb ruhig, nur das halbe Gesicht … blickte
unbeweglich zu ihr herauf. Die arme Frau verließ … nicht. Mit
schnellen Schritten ohne … und …, umkreiste sie ihn immer von
neuem, manchmal still, manchmal … heftigen … … ausstoßend,
manchmal in leisen … . Endlich waren ihre … zu Ende; sie sank zur
Ende nieder und verfiel in … tiefen … … Bald überkam sie ein …
(Grimm - Die Nixe im Teich)

162
102.
Ergänzen Sie den Text, wo notwendig, mit den richtigen Artikeln
und Endungen!

“ …Aufzug hatte auf … dritten Etage länger gehalten, jetzt wurde … Vier
rot, … Fünf, ich riss … Tür auf und trat vor … Erstaunen … Schritt
zurück. Mein Vater kam aus … Aufzug, hielt … Tür … Frau Grebsel auf
und wandte sich zu mir. “Mein Gott, sagte ich, … “Vater”. Ich hatte noch
nie … Vater zu ihm gesagt, immer nur … Papa. Er sagte … “Hans”,
machte … Versuch, mich zu umarmen. Ich ging vor ihm her in …
Wohnung, nahm ihm … Hut und Mantel ab, öffnete … Wohnzimmertür
und zeigte auf … Couch. Er setzte sich umständlich.
Wir waren beide sehr verlegen … Verlegenheit scheint zwischen …
Eltern und … Kindern … einzige Möglichkeit … Verständigung zu
sein. Wahrscheinlich hatte meine Begrüßung … “Vater” sehr
pathetisch geklungen, und das steigerte … Verlegenheit, die ohnehin
unvermeidlich war. Mein Vater setzte sich in … rostfarbenen Sessel
und sah mich kopfschüttelnd an: mit meinen klatschnassen Pantoffeln,
nassen Socken, in … viel zu langem Bademantel, der
überflüssigerweise auch noch feuerrot war.
(H. Böll - Ansichten eines Clowns)
103.
Setzen Sie dorthin, wo möglich, die passenden Formen des
bestimmten Artikels ein
“Man sehe … Überzeugungskraft … Luft nach … Gewitter! Meine …
Verdienste erscheinen mir und überwältigen mich, wenn ich mich
auch nicht sträube.
Ich marschiere, und mein … Tempo ist … Tempo … Gassenseite, …
Gasse, … Viertels. Ich bin mit … Recht verantwortlich für alle …
Schläge gegen … Türen, auf … Platten … Tische, für alle
Trinksprüche, für … Liebespaare in ihren … Betten, in … Gerüsten
… Neubauten, in … dunklen Gassen an … Häusermauern gepresst auf
… Ottomanen … Bordelle.
Ich schätze meine … Vergangenheit gegen meine … Zukunft, finde
aber beide vortrefflich, kann keiner von beiden … Vorzug geben, und
nur Ungerechtigkeit … Vorsehung, die mich so begünstigt muss ich
tadeln. Nur als ich in mein … Zimmer trete, bin ich während …
Treppensteigende etwas … Nachdenkenswertes gefunden hätte. Es
163
hilft mir nicht viel, das ich … Fenster gänzlich öffne und dass ich in
… Garten … Musik noch spielt.
(F. Kafka - Der Nachhauseweg)
104.
Lösen Sie die Zusammensetzungen auf! Bilden Sie Sätze!

- Geburstagsglückwunsch
- Geburstagsgeschenk
- Kindheitserinnerungen
- Heimatliebe
- Berufsstolz
- Freudentränen
- Zukunftspläne
- Stadtrundfahrt
- Sommerbeschäftigung
- Rosenduft

105.
Setzen Sie die richtige Präposition ein!
(an, auf, oder über)

1. Infolge der Letzten Sparaktion wurde der Aufwand … Zeit und


Material besonders gesenkt.
2. Wir übernehmen gerne die Aufsicht … diese neuen Experimente.
3. Das Angebot unseres Handels … Industrieerzeugnissen ist im
letzten Jahr sehr gestiegen.
4. Sein Antrag … eine weitere Urlaubswoche wurde nicht genehmigt.
5. Unsere Ansichten … eine solche Freizeitgestaltung kennt ihr schon.
6. Hast du Anspruch … weitere Rechtfertigungen von ihm ?
7. Die Arbeit … diesem Buch raubte ihm praktisch die ganze Freizeit.
8. Ich verstehe seine Aufregung … die Verspäteten sehr gut.
9. Der Gedanke … die dort vergeudete Zeit ärgert mich auch heute.
10. Hast du noch keine Entscheidung … unsere Urlaubszeit getroffen?
11. Die Hoffnung … eine bessere Zukunft hat viele Generationen beseelt.
12. Er besaß nun überhaupt keine Macht mehr … uns.
13. Dieser Reichtum … Farben und Formen entzückte die Besucher.
14. Du nimmst wohl gar keine Rücksicht … sein Alter?
15. Dein Zweifel … meiner Aufrichtigkeit ist beleidigend.
164
106.
Ergänzen Sie den Text mit den passenden Präpositionen und setzen
Sie die eingeklammerten Substantive in den richtigen Kasus! (zu,
von oder auf )

1. (unser Streit) Diesmal war ein Missverständnis


Anlass …
2. (deine Schwester) Wir haben seit einem Monat schon
keine Nachrichten.
3. Bezahlter Erholungsurlaub) Jeder Werktätige hat ein Anrecht …
4. (die vorgeschriebene Route) Abweichungen … sind nicht
gestattet.
5. (ihre Herren) Die Treue der Hunde … ist
allbekannt.
6. (seine Gesundheit) Ein Konvaleszent sollte besondere
Rücksicht … nehmen.
7. (seine Freunde) Er hatte großes Vertrauen …
8. (seine Eltern) Die Anhängigkeit eines Kindes …
sollte im Laufe der Zeit gelockert
werden.
9. (diese Reise) Sie erhielt nur schwer die Erlaubnis
ihres Vaters …
10. (seine Mitglieder) Das Kollektiv übt einen
entscheidenden Einfluss … aus.
107.
Setzen Sie passende Pronominaladverbien ein! (da (r) - + Präposition)

1. Keiner von uns konnte die Gewähr … übernehmen, dass alles


reibungslos verläuft.
2. Sie hat große Angst …, dass die Prüfung zu schwer sein wird.
3. Ihre Sehnsucht …, wieder einmal in die Berge zu fahren, war für
mich überzeugend.
4. Es gibt gute Voraussetzungen …, dass unsere Zusammenarbeit
Erfolg hat.
5. Es gibt sehr genau festgelegte Bedingungen …, dass man
Reiseleiter wird.
6. Seine Gier …, immer mehr zu gewinnen, machte ihn bei seinen
Freunden sehr unbeliebt.

165
7. Er beachtete leider den Hinweis …, dass man vorsichtig fahren
muss, nicht zurzeit.
8. Sie müssen … Rücksicht nehmen, dass wir die Gegend nicht kennen.
9. Sie hatten nun keine Lust mehr …, die Reise mitzumachen.
10. Wir haben noch keine Nachricht …, ob sie ihre Aufgabe erfüllt habe.

108.
a) Bestimmen Sie die Substantive aus folgendem Text nach Genus,
Numerus und Kasus

b) Drücken Sie die unterstrichenen Sätze ( ) in einer anderen


Diathese aus.

c) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.

1. Vb + Esub + Eakk + Edir


2. Vb + Esub + Eakk + Eadj
3. Vb + Esub + Eakk + Edat

“Der König nahm das schöne Mädchen auf sein Pferd und führte es in
sein Schloss, wo die Hochzeit mit großer Pracht gefeiert wurde, und
war es nun die Frau Königin, und lebten sie lange Zeit vergnügt
zusammen; das Rehlein war gehegt und gepflegt und sprang in dem
Schlossgarten herum. Die böse Stiefmutter aber, um derentwillen die
Kinder in die Welt hinein gegangen waren, die meinte nicht anders,
als Schwesterchen wäre von den wilden Tieren im Walde zerrissen
worden und Brüderchen als ein Rehkalb von den Jägern
totgeschossen. Als sie nun hörte, dass sie so glücklich waren und es
ihnen so wohl ging, da wurden Neid und Missgunst in ihrem Herzen
rege und ließen ihr keine Ruhe, und sie hatte keinen anderen
Gedanken, als wie sie die beiden doch noch ins Unglück bringen
könnte. Ihre rechte Tochter, die hässlich war wie die Nacht und nur
ein Auge hatte, die machte ihr Vorwürfe und sprach: “Eine Königin zu
werden, das Glück hätte mir gebührt.”
(Grimm – Brüderchen und Schwesterchen)

166
109.
a) Analysieren Sie die Substantive aus folgendem Text (Genus,
Numerus, Kasus)

b) Drücken Sie die unterstrichenen Teile ( ) durch einen


Gliedsatz aus. Achten Sie auf die neue Wortfolge im Hauptsatz.
Schreiben Sie den neuen Satz.

c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

Etwas Einbildungskraft ermöglichte uns einen Sprung in die Zukunft. Aus


dem Käfig der Konvention müssten wir eine Fahrt ins Unbekannte
versuchen. Diese Entscheidung könnte als Wagnis betrachtet werden; was
aber vom gegenwärtigen Weltgeschehen wirkt anziehender?
Reporter, Redakteure, Journalisten, Soziologen, Nachrichten-Film-
Agenturen versuchen täglich ihr Bestes.
Ein alter Zynismus drängt sich dagegen auf: In Wirklichkeit passiert
täglich in der Welt soviel, dass man damit mit Müh und Not eine
Tagesschau, eine Plauderei von 15 Minuten füllen kann. Es klingt
nach Ironie oder Arroganz. Soll man diesen Leuten Blindheit oder
Faulheit vorwerfen? Ein solcher Reichtum von Fakten wirkt
verwirrend und man benötigt Courage, Kompetenz aber vor allem
Phantasie, um aus dem Dickicht der Information das “pikante”
Fragmentchen herauszufinden.
Das Gerede um Notwendigkeit und Realismus der Nachricht wird nie
ein Ende kennen.

110.
Ordnen Sie passende Substantive ein!

1. … um eine bessere Zukunft war Sinn ihres Lebens.


2. Mit einem Nichtsnutz kann ich kein … haben.
3. Ich verstehe nicht, wie du um seine Zukunft noch … haben kannst.
4. Ihre … gegen die unmenschlichen Arbeitsbedingungen waren sehr
kategorisch ausgedrückt.
5. Der alte Meister übernahm seine … in die Buchdruckerkunst.

167
6. Man kann ihm auf keinem Fall eine gewisse … in der Lösung
praktischer Aufgaben abstreiten.
7. Er gab sich besonders … um die Neuangekommenen.
8. Ich freue mich besonders auf die … mit diesem Schriftsteller.
9. Sein ganzes Leben widmete er dem … gegen die Unwissenheit.
10. Die … gegen Tiere war bei ihm offensichtlich.

111.
Sie erzählen Ihrem neuen Kollegen über Ihre Familie. Dabei
erwähnen Sie jeden Angehörigen, geben seinen Namen und Beruf
an und eventuell auch die Beziehung zu den anderen
Familienmitgliedern! Achten Sie auf den richtigen Gebrauch der
Artikel und Kasusformen!

Meine Mutter heißt Ida. Sie ist Hausfrau. Tante Marie, die Schwester
meines Vaters, arbeitet als … in einer Fabrik; Malvine ist …

112.
Setzen Sie die richtige Präposition vor die eingeklammerten
Substantive! Achten Sie auf die notwendige Kasusform!

1. (Angst) Man sollte schließlich nicht seinen


Kopf … … verlieren.
2. (Angst; seine Gesundheit) Mein Sohn ist sehr unvorsichtig und
ich bin ständig … … … … .
3. (meine Ansicht) Das müsste … … … anders
ausgedrückt werden.
4. (diese Art) Könnten Sie mir etwas Ähnliches
geben?
Nein, … … … haben wir leider
nichts mehr.
5. (das bloße Auge) Kleinstlebewesen können … … …
nicht erkannt werden.
6. (vier Augen) Wie wäre es mit einem Gespräch …
……?
7. (volles Bewusstsein) Ich hoffe er war …, als er es dir
versprach.
168
8. (kein Fall) … … … sollte man eine neue
Methode ungeprüft übernehmen.
9. (Fassung) Diese traurige Nachricht ertrug er
trotzdem … … .
10. (die Fassung) Ich weiß kaum etwas, was ihn … …
… bringen könnte.

113.
Setzen Sie passende Präpositionen und eventuell Artikeln ein!
Erweitern Sie die so
entstandene Wortgruppe um ein Attribut, wo möglich !
1. In der letzten Klassenstunde besprachen wir Fragen …/…
Außenpolitik unseres Landes.
2. Die Frage …/… Verhältnis zu den Nachbarstaaten erweckte bei
den Schülern das größte Interesse.
3. Die Schüler haben viel dazu gelesen. … … Grund beteiligten sich
viele an der Diskussion.
4. Unsere ganze Arbeit muss … Grund … neu gestaltet werden.
5. Man kann sich … … Hand ihrer Antworten Rechenschaft geben,
wie gründlich sie studiert haben.
6. Eine solche Arbeit sollte lieber … … Hand gemacht werden.
7. Wir verfolgen täglich und … … Interesse die
Nachrichtensendungen.
8. Es wäre … Interesse der Studenten, die Diskussionen im Rahmen
nur eines bestimmten Themenkreises zu führen.
9. … Jahr … Jahr steigt die Leserzahl in unseren Bibliotheken.
10. Viele unserer Schüler kommen … … Land und sie wollen … … .
Preis schwächer als ihre Kollegen … … Stadt sein.
114.
Sprechen Sie über Arbeit und Freizeit ! (im Aufsatz; im Dialog)
Gebrauchen Sie dabei auch folgende Substantive mit Präpositionen
(voran – oder nachgestellt, als valenzbedingt oder formelhaft üblich;
beachten Sie die Austauschbarkeit eines folgenden “von” + Nomen
im Dativ mit einem Genitiv des Nomens)!
- in Abstand von das Angebot an kein Anspruch auf
- aus Achtung vor der Anlass zu eine Arbeit an
- beim Abschied von die Abhängigkeit von eine Analogie zu
169
- vor Anbruch der/des
- unter Anwendung von
- auf Anweisung der/des, von

- bei Bekanntschaft mit die Bedingung für


- ohne Beachtung von die Bereitschaft zu
- auf die Bitte um der Bericht von/über

eine Beschränkung auf


keine Bezugnahme auf
keine Berechnung zu

der Drang nach aus Dank für


der Duft nach vor Durst nach
in aller Deutlichkeit
im Durchschnitt
der Definition nach
vor allen Dingen
- der Ergeiz nach unter dem Eindruck
- der Einblick in in allen Einzelheiten
- die Entscheidung über vor Erregung

wider Erwarten auf Einladung von


mit Erstaunen auf Empfehlung von
im Ernst auf Erlaubnis zu/für
zur Erinnerung an

- aus Freundschaft zu mit Fleiß


- aus Freude an / auf / über vor Freude
- zur Frage nach in Frieden
- der Gedanke an im Gegensatz zu
- die Gewissheit über in Gefahr vor
- die Gelegenheit zu in Gegenwart von
zum Glück auf dieser Grundlage
im Grunde nach diesem Grundsatz
der Hinweis auf im Hintergrund aus Höflichkeit
die Hilfe für in Hoffnung auf vor Hunger
170
im Interesse von Jahr für Jahr
aus Interesse zu von Jahr zu Jahr

der Kampf um/für in Konkurrenz zu


die Kritik an zur Kontrolle von
in Kürze
auf eigene Kosten
unter Leitung von in dieser Lage vor/aus Langweile
aus Liebe zu bei guter Laune auf dem Lande

die Mitarbeit an zum ersten Male


die Mitteilung über über alle Maßen
die Mühe um seiner Meinung nach
im Mittelpunkt
mit Mühe und Not
mit einem Male
die Nachricht von/über über Nacht
der Nutzen für mit Nachdruck
in der Not
dem Namen nach
in guter Ordnung
an Ort und Stelle
die Pflicht zu um jeden/keinen Preis
der Protest gegen diesem Prinzip nach
der Rat zu der Reichtum an
das Recht auf die Rechnung für

aus Respekt vor


mit Rücksicht auf

in der Regel auf der Reise


mit gutem Recht in aller Ruhe

die Sehnsucht nach zum Schluss


der Streit mit/um mit Sicherheit
in diesem Sinne
zum Spaß
von diesem Standpunkt aus
171
Stück für Stück
aus freien Stücken
Stunde um Stunde
auf der Suche nach
Tag für Tag in der Tat
von Tag zu Tag zum großen Teil
unter Umständen
zum Unterschied von

aus Übermut der Übergang zu


im Überfluss im Umfang von

der Verzicht auf auf Vorschlag von


die Voraussetzung zu/für mit Vorliebe für

unter diesem Vorwand


unter folgendem Vorbehalt
auf diese Weise in Widerspruch
dem Wesen nach beim besten Willen
unter Wirkung von
meinem Wissen nach
Wort für Wort
auf Wunsch von
der Zweifel an zurzeit
die Zustimmung zu durch Zufall
im Zusammenhang mit zu diesem Zweck

115.
Gebrauchen Sie folgende Wortgruppen (Substantiv - Verb - Präposition)
in einem Gespräch / Aufsatz zum Thema: “Frieden der Welt!”
Achtung äußern vor Angst bekommen vor
eine Ahnung haben von Anklage erheben gegen
Angriffe richten auf Anlass geben zu haben
Anrecht haben auf
Anspruch erheben auf
Anteil nehmen an
Antwort finden auf
172
Argumente vorbringen gegen/für
die Aufmerksamkeit lenken auf
zum Ausgangspunkt machen für

Bedeutung erlangen für


Begeisterung aufbringen für/bei

sich ein Beispiel nehmen an


ein Bekenntnis ablegen zu

die Berechtigung haben zu


seine Bereitschaft erklären zu

einen Beschluss fassen über ins Bewusstsein zurückrufen


Bescheid wissen in im Bilde sein über

in Brand stecken/geraten
im Blickpunkt stehen
einen Blick werfen auf
unter Druck stehen
zur Diskussion kommen/stellen

eine Differenz bestehen zwischen


einen Druck ausüben auf
einen Einblick gewähren/haben/bekommen in
verweigern/gewinnen

einen Eindruck machen auf


einen Einfluss haben/ausüben auf
gewinnen

in Einklang bringen mit


zur Einsicht kommen durch

eine Entscheidung treffen zu/über


fassen
zum Entschluss kommen in
Einwände erheben gegen
Erfahrung sammeln in
173
aus der Erinnerung berichten
in Erinnerung haben
in Erwägung ziehen

einen Fehler begehen in


eine Forderung stellen an

Fortschritte machen in
Forschungen anstellen über

in Frage kommen/stellen
außer Frage stehen

die Freiheit haben zu


Freude haben an

in Funktion treten
für den Frieden eintreten

auf den Gedanken kommen


in Gang bringen/setzen

ins Gedächtnis rufen


im Gedächtnis bewahren/behalten
zur Geltung bringen
zum Gesetz machen

Gewicht legen auf


Gewissheit erlangen/verschaffen in
Grund haben zu

Hoffnung haben auf


Interesse zeigen an/für

für eine Idee eintreten/kämpfen


zur Katastrophe führen

sich Klarheit verschaffen in/über


(seine) Konsequenzen ziehen aus
174
unter Kontrolle bringen/nehmen/setzen
in Kraft setzen/treten/bleiben

zur Last werden


ins Leben rufen
ans Licht bringen

in (seiner) Macht stehen


aus der Mode kommen
auf einer Meinung bestehen

eine Meinung vertreten zu


(seine) Meinung äußern über
Maßnahmen ergreifen, treffen für/gegen

von Nutzen sein für


Nutzen ziehen aus

Partei ergreifen für


Probleme lösen durch

eine Reaktion auslösen durch


sich Rechenschaft geben über
ein Recht haben auf/zu
Rücksicht nehmen auf
Schlüsse ziehen aus
Schutz suchen/finden vor bei
Schwerpunkte verlagern auf
Sinn haben für
die Situation retten durch
Stellung nehmen zu
zum Stillstand bringen
auf den Standpunkt bestehen

Überlegungen anstellen zu
Übereinstimmung erzielen in
ein Urteil fällen über

175
eine Verantwortung übernehmen/tragen für
in Verbindung setzen/stehen/bleiben mit

Verständnis aufbringen für


Vertrauen haben zu
Verzicht leisten auf

in Verzweiflung geraten durch


zum Vorbild nehmen für

eine Vorstellung haben von


Vorteile mit sich bringen für

Widerspruch erheben gegen


Widerstand leisten gegen
Willen haben zu

ein Ziel erreichen durch


Zustimmung erteilen/geben für

176
PRONUMELE

116.
Ergänzen Sie die Sätze mit Pronomen in passender Form!

1. Hans spielt gern mit dem Hund. Er liebt ... sehr.


Immer wieder ruft er nach...
Der Hund bereitet ....... viel Freude. Am Abend füttert ... Hans und
bringt ... zu seiner
Schlafstelle. Hans hängt sehr an ... und wird ... nie wehtun.
2. Paul möchte einen Anzug kaufen. ... probiert ... aber ... passt ...
nicht.
3. Das Auto des Kleinen war kaputtgegangen und er weinte bitterlich.
... Vater tröstete ... und reparierte...
4. Robert trinkt nicht gerne Bier. ... schmeckt ... nicht.
5. Robert hatte einen kleinen elektrischen Zug. ... Bruder hat ...
kaputtgemacht. ... kann ... ... nicht verzeihen.
6. Der Großvater hat morgen Geburtstag. Die Kinder wissen ... ...
beglückwünschen ... herzlich.
7. Ihr braucht unsere Hilfe. ... Versprechen ... ... gern.
8. Ein Student bittet die Bibliothekarin um ein Wörterbuch. ... gibt ... ...
9. Ein Gast bittet den Ober um die Speisekarte. Dieser bringt ... ... ...
10. Der Onkel hat den Kindern einen Ball versprochen. Zu Neujahr
schenkt ... ... ...
117.
Ergänzen Sie die Sätze mit “man” in passender Form!
1. ... öffnet diese Ausstellung erst nächste Woche.
2. Hier werden ... sehr viele wertvolle Kunstwerke des Mittelalters
gezeigt.
3. ... darf hier nicht fotografieren.
4. Es wundert ..., wie viel Schönes damals geschaffen wurde.
5. Der Museumsführer erklärt ... alles Interessante.
6. Am Eingang kann ... auch eine kurze Präsentierung der Epoche
lesen, die ... über alles Wichtige informiert.
7. Besonders, fallen ... hier die Miniaturarbeiten auf.
8. ... könnte stundenlang vor den Exponaten stehen und sie bewundern.
177
9. So viel Schönheit bereichert ... geistig.
10. ... geht entzückt weg.
118.
Bilden Sie Sätze aus folgenden Wortgruppen! Bestimmen Sie die
Funktion und Stellung des Pronomens “es”!
1. es gut meinen
2. es sich leicht machen
3. es sich gut gehen lassen
4. es eilig haben
5. es weit bringen
6. hell sein
7. klingeln
8. wärmer werden
9. gefallen
10. es auf etwas absehen

119.
Bilden Sie Sätze! Wie verwenden Sie dabei das “es”?

1. regnen (im ganzen Land, vorige Woche)


2. werden (dunkel, plötzlich, im Zimmer)
3. gefallen (sehr gut, im Gebirge)
4. ziehen (sehr stark, in diesem Zimmer)
5. klingelt (ungewöhnlich oft, an des Nachbars Tür)
6. fehlen (ich, an Zeit und Ruhe für die Arbeit)
7. gehen (wir, sehr gut, in der neuen Wohnung)
8. sein (sehr nett, letztes Mal, bei euch)
9. blitzen (wie in Märchen, gestern Abend)
10. grauen (ich, vor dieser Unterredung)

120. 1.
a) Wie wird das Pronomen “es” gebraucht?

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

178
c) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der
gegebenen Satzbaupläne zu.
1. Vb + Esub + Eakk +Eadj
2. Vb + Esub +Eadj
3. Vb + Esub
„Ich habe oft darüber nachgedacht, wie es sich mit dieser Musik
eigentlich verhält. Wir sind doch ganz unmusikalisch; wie kommt es, dass
wir Josefines Gesang verstehen oder, da Josefine unser Verständnis
leugnet, wenigstens zu verstehen glauben. Die einfachste Antwort wäre,
dass die Schönheit dieses Gesanges so groß ist, dass auch der stumpfste
Sinn ihr nicht widerstehen kann, aber diese Antwort ist nicht
befriedigend. Wenn es wirklich so wäre, müsste man vor diesem Gesang
zunächst und immer das Gefühl des Außerordentlichen haben, das
Gefühl, aus dieser Kehle erklinge etwas, was wir nie vorher gehört haben
und das zu hören wir auch gar nicht die Fähigkeit haben, etwas, was zu
hören uns diese eine Josefine und niemand sonst befähigt. Gerade das
trifft aber meiner Meinung nach nicht zu, ich fühle es nicht und habe auch
bei anderen nichts dergleichen bemerkt.”
(F. Kafka - Das Volk der Mäuse)

120. 2.
a) Wie wird das Pronomen “es” gebraucht?

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

c) Drücken Sie die unterstrichenen Sätze ( ) in einer anderen


Diathese aus.

„Das Flugfeld liegt in Montechiari; mit der Lokalbahn, die nach


Mantua führt, ist es in einer kleinen Stunde zu erreichen:
„Wir wenden uns und sehen das weite Feld. Es ist so groß, dass alles,
was sich auf ihm befindet, verlassen scheint;” ...
„Es fehlen die hübschen Hürden der Pferderennen, die weißen
Zeichnungen der Tennisplätze, der frische Rasen der Fußballspiele,
das steinerne Auf und Ab der Automobil - und Radrennbahnen.”
“Da haben es zum Beispiel die Leute auf dem Wasser leichter.
179
Noch einmal wird es versucht, zehnmal wird es versucht, manchmal
bleibt die Schraube gleich stehen, manchmal gibt sie sich für ein paar
Wendungen her. Es liegt am Motor.”
“Wenn ihr Mann nicht fliegen kann, ist es ihr nicht recht, und wenn er
fliegt, hat sie Angst;”...
“Sie ziehen das Gehen dem Sitzen vor, in ihren Kleidern sitzt es sich
nicht gut.”
“Es war nur der Apparat Leblancs, der bisher gezeigt wurde. Nun
kommt aber der Apparat, mit dem Bleriot den Kanal überflogen hat;
keiner hat es gesagt, alle wissen es.”
(F. Kafka – Die Aeroplane in Brescia)

121.
Ein plötzlich ausgebrochener Sturm mit heftigem Wind hat das Zelt
der Familie Weber umgeschmissen. Kleidungsstücke, Badezeug,
Waschzeug, Spielsachen und alles, was zu einem Urlaub gehört, liegt
auf einem Haufen. Erika, Hans, Frau und Herr Weber versuchen
Ordnung zu schaffen. Dabei meldet jeder, wenn er etwas gefunden hat
und fragt dann nach den eigenen Sachen.
Erika: Mutti, hier ist deine Windjacke! Wo ist denn meine?
Frau Weber: Ich habe sie noch nicht gesehen. Hat Hans seine Mütze
gefunden?

Führen Sie dieses Gespräch weiter! Achten Sie auf den Gebrauch
der Possessivpronomen!

122.
Verbinden Sie folgende Sätze zu Gefügen! Verwenden Sie als
Fügeelement Relativpronomen!

1. Köln ist für mich die Stadt der alten Gesichter, Gesichter von
Menschen.
- die Menschen wurden mir nie vorgestellt.
- ihren Namen würde ich auf dem Grabstein nicht
wieder erkennen.
2. Bis heute weiß ich nicht, ob der gepflegte Herr Gerichtsvollzieher
oder Kassierer fürs E-Werk ist.
- ich habe ihn noch braunhaarig in Erinnerung.
- ich sah ihn grauhaarig und weißhaarig werden.
180
3. Meine Verwandten und Bekannten sind für mich nicht so sehr
Köln, wie diese alten Gesichter.
- sie haben keinen Namen.
4. Es gibt prominente darunter, Zeitungsverkäufer.
- aus ihrem Mund hörte ich per Schlagzeile die ganze
Geschichte der letzten dreißig Jahre.
5. Sie sind nur “alte Gesichter” - nicht Freunde und Bekannte.
- auf ihrer Güte und Fehltritte reagiert man heftig.
(H. Böll: Stadt der alten Gesichter)

123.
Setzen Sie die angegebenen Pronomen an passender Stelle und in
richtiger Form ein!

(man, sie, solch-) 1. Die Großmütter sind beleidigt,


wenn ... ... als ... bezeichnet.
(dies-, sein-, die, er, sie) 2. Großvater hatte den König
gesehen, ja, gesehen, mit ... ...
Augen, auf ... ... zeigte, um ... als
Zeugen aufzurufen.
(es, sie, wir) 3. Manchmal fällt ... ... ein: ... halten
doch zu Hause eine Rumpelkammer.
(wir, andere, es) 4. Ob von ... Elterngeschlechtern nur
dadurch unterscheiden, dass.... .... nicht
über die Lippen bringen, das Wort von
der freundlicheren Zukunft?
(dies-, unser-, wir, es, 5. Woher nahmen die Erwachsenen ...
törichte Zuversicht zu glauben, dass
kein-) ausgerechnet ... Zukunft eine
freundlichere sein würde? ... wussten
... besser, fanden nur ... Worte,
...auszudrücken verweigerten ...
Optimismus den Kommentar.
(H. Böll: Großeltern gesucht)

181
124.
a) Bestimmen Sie Form und Verwendung des Indefinitpronomens,
in folgenden Texten. Ersetzen Sie es durch ein Nomen!

b) Drücken Sie die unterstrichenen Sätze ( ) in einer anderen


Diathese aus.

c) Drücken Sie die unterstrichenen Teile ( ) durch einen


Gliedsatz aus. Achten Sie auf die neue Wortfolge im Hauptsatz.
Schreiben Sie den neuen Satz.

d) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

Keiner lachte, alle hörten geduldig und ernsthaft zu. Schließlich lacht
man auch nicht über den Neffen eines Senators bei der ersten
Gelegenheit, die sich darbietet. Eher hätte man schon sagen können,
dass der Heizer, wenn auch nur ganz wenig, Karl anlächelte.

“Es ist alles Wort für Wort richtig”, sagte der Heizer. „Ehe ihn noch
jemand gefragt, ja ehe man noch überhaupt auf ihn hingesehen hatte.

Immerhin erfuhr man aus den vielen Reden nichts Eigentliches, und
wenn auch der Kapitän noch immer vor sich hinsah, in den Augen die
Entschlossenheit, den Heizer diesmal bis zu Ende anzuhören, so
wurden doch die anderen Herren ungeduldig, und die Stimme des
Heizers regierte bald nicht mehr unumschränkt in dem Raume, was
manches befürchten ließ.

Aber alles mahnte zur Eile, zur Deutlichkeit, zu ganz genauer


Darstellung, aber was tat der Heizer!

Wenn es Karl nicht an aller Augen erkannt hätte, die eine gewisse
Befriedigung ausdrückten, von der nicht einmal der Kapitän frei war, er
hätte es zu seinem Schrecken am Heizer sehen müssen, der die Fäuste an
den gestrafften Armen so ballte, als sei diese Ballung das Wichtigste an
ihm, dem er alles, was er an Leben habe, zu opfern bereit sei.
(Fr. Kafka - Der Heizer)

182
125. 1.
a) Bestimmen Sie die Art und die Verwendung der Pronomen!

b) Drücken Sie die unterstrichenen Teile ( ) durch einen


Gliedsatz aus. Achten Sie auf die neue Wortfolge im Hauptsatz.
Schreiben Sie den neuen Satz.

c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

Es ist aber eben doch nicht nur Pfeifen, was sie produziert. Stellt man sich
recht weit von ihr hin und horcht, oder noch besser, lässt man sich in dieser
Hinsicht prüfen, singt also Josefine etwa unter andern Stimmen, und setzt
man sich die Aufgabe, ihre Stimme zu erkennen, dann wird man
unweigerlich nichts anderes heraushören als ein gewöhnliches, höchstens
durch Zartheit oder Schwäche ein wenig auffallendes Pfeifen. Aber steht
man vor ihr, ist es doch nicht nur ein Pfeifen; es ist zum Verständnis ihrer
Kunst notwendig, sie nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen. Selbst
wenn es nur unser tagtägliches Pfeifen wäre, so besteht hier doch schon
zunächst die Sonderbarkeit, dass jemand sich feierlich hinstellt, um nichts
anderes als das Übliche zu tun.
(Fr. Kafka - Josefine, die Sängerin)

125. 2.
a) Bestimmen Sie die Art und die Verwendung der Pronomen!

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende erweiterte Attribute.

d) Formen Sie den unterstrichenen Relativsatz ( ) in ein


erweitertes Attribut um. Achten Sie auf die neue Wortfolge im Text.
Schreiben Sie den neuen Satz.

“Ich hörte das Klingeln, nahm es aber nicht an. Es war fremd, nur zweimal
hatte ich es in dieser Wohnung gehört, als ein Junge Milch brachte und
183
Züpfner Marie die Teerosen schickte. Als die Rosen kamen, lag ich im
Bett, Maria kam zu mir rein, zeigte sie mir, hielt entzückt die Nase in den
Strauß, und es kam zu einer peinlichen Szene, weil ich dachte, die Blumen
wären für mich. Manchmal hatten mir Verehrerinnen Blumen ins Hotel
geschickt. Ich sagte zu Marie: “Hübsch, die Rosen, behalt sie”, und sie sah
mich an und sagte: “Aber sie sind ja für mich.” Ich wurde rot. Es war mir
peinlich, und mir fiel ein, dass ich Marie noch nie Blumen hatte schicken
lassen. Natürlich brachte ich ihr alle Blumen mit, die ich auf die Bühne
gereicht bekam, aber gekauft hatte ich ihr nie welche, meistens musste ich
den Blumenstrauß, den ich auf die Bühne gereicht bekam, selbst bezahlen.”

125.3.
a) Bestimmen Sie die Art und die Verwendung der Pronomen!

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

c) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.

1. Vb + Esub + Eakk + Edat


2. Vb + Esub + Eakk + ( Edat
3. Vb + Esub + Eakk + Edat + Eadj

“Mein Vater ging immer noch hinter seinem Sessel hin und her und
bewegte rechnend seine Lippen. Ich war drauf und dran, ihm zu sagen, ich
verzichte auf sein Geld, aber irgendwie, so schien mir, hatte ich ein Recht
darauf, von ihm etwas zu bekommen, und ich wollte mir mit einer einzigen
Mark in der Tasche keinen Heroismus erlauben, den ich später bereuen
würde. Ich brauchte wirklich Geld, dringend, und er hatte mir keinen
Pfennig gegeben, seitdem ich von zu Hause weg war. Leo hatte uns sein
ganzes Taschengeld gegeben. Anna hat uns manchmal ein
selbstgebackenes Weißbrot geschickt, Verrechnungsschecks über fünfzehn,
zwanzig Mark, und einmal aus einem Grund, den ich nie herausbekam,
einen Scheck über zweiundzwanzig Mark.”
(H. Böll - Ansichten eines Clowns)

184
125. 4.
a) Bestimmen Sie die Art und die Verwendung der Pronomen!

b) Drücken Sie die unterstrichenen Teile ( ) durch einen


Gliedsatz aus. Achten Sie auf die neue Wortfolge im Hauptsatz.
Schreiben Sie den neuen Satz.

c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

“Mein vierter Sohn ist vielleicht der umgänglichste von allen. Ein
wahres Kind seiner Zeit, ist er jedermann verständlich, er steht auf
dem allen gemeinsamen Boden, und jeder ist versucht, ihm
zuzunicken. Vielleicht durch diese allgemeine Anerkennung gewinnt
sein Wesen etwas Leichtes. Seine Bewegungen etwas Freies, seine
Urteile etwas Unbekümmertes. Manche seiner Aussprüche möchte
man oft wiederholen, allerdings nur manche, denn in seiner
Gesamtheit krankt er doch wieder an allzu großer Leichtigkeit.”
(F. Kafka - Elf Söhne)

185
ADJECTIVUL

126.
Setzen Sie passende Adjektive in richtiger Form ein!
(aktiv, anwesend, bequem, ernst, grau, gut, kritisch, schuldig, falsch,
ähnlich, allgemein, abwesend, beliebt, delikat, glänzend, bloß, heftig)

1. Sein ... Blick bewies uns, dass er gar nicht zuhörte.


2. Er reagierte ... wie sein Vorgänger.
3. Auf eine ... Hilfe von ihm war wenig Hoffnung.
4. Er sprach nur...
5. Keiner der ... verstand etwas davon.
6. Er machte den Eindruck eines ... Menschen.
7. Ob er sich irgendwann auch bei uns ... machen wird?
8. Diese Frage ist sehr...
9. Man sollte sich alles ... überlegen.
10. Auf ... Alarm dürfen wir doch nicht eingehen.
11. Diese ... Idee kann uns alle retten.
12. Alle ... Gedanken waren ... Einbildung.
13. ... Worte bringen nichts...
14. In diesem ... Zustand kann man ihn nicht allein lassen.
15. Wir sind ihm bestimmt Dank....

127.
Ergänzen Sie die fehlenden Endungen der Adjektive und Partizipien:
- Ein voll ... Erfolg war die Vorstellung, die die neugegründet ...
Theatergruppe auf der dorfeigen ... Bühne gab.
- Trotz stark ... Regenfälle werden auf den Feldern die
Frühjahrsarbeiten fortgesetzt.
- Im Westen veränderlich ..., in den übrig ... Gebieten vorwiegend
bedeckt ... Himmel.
- Der erste rumänisch ... Glieder-Trolleybus wurde im hauptstädtisch
... Betrieb “Autobuzul” in Serienfertigung genommen.
- Die Vögel stürzen sich in regnerisch ... Nächten in offensichtlich
selbstmörderisch ... Absicht auf die Hügel rund um die Stadt.
- Spanisch ... Spezialisten sind darum bemüht für diese ungewöhnlich
... Naturerscheinung eine wissenschaftlich ... Erklärung zu finden.
(Neuer Weg, April 1980)
186
128.
Ergänzen Sie die Sätze nach folgendem Muster!
Der Verkehr in unserer Stadt nimmt immer mehr zu. Bei diesem
zunehmenden Verkehr sollte man sehr aufmerksam fahren.
1. Diese Methode ist veraltet. - Eine solche ... Methode ist aufzugeben.
2. Ein Gewitter zog auf. - Trotz des ... Gewitters brachen sie auf.
3. Seine Antworten empören alle. - Obwohl uns seine Antworten
beunruhigten, ließen wir ihn weitersprechen.
4. Wir hielten einen Wagen an. Mit dem von uns ... wagen kamen wir
aber nur bis ins nächste Dorf.
5. Ich konnte mir sein Verschwinden nicht erklären. Nach seinem ...
Verschwinden waren wir alle entrüstet.
6. Er hat die Daten des Experiments noch nicht verarbeitet. Auf Grund
noch nicht ... Daten kann man zu keinen Schlussfolgerungen gelangen.
7. Dieses Geheimnis bedrückt mich. Mit so einem ... Geheimnis
belastet zu sein, ist keine Freunde.
8. So ein Zeitverlust hat keinen Sinn. Wegen eines ... Zeitverlustes
habe ich nicht weiter mitgemacht.
9. Seine Mine war wie aus Stein. Trotz dieser ... Mine schien er mir
sympathisch.
10. Dieser Stuhl wackelt sehr. Wie kannst du auf einem so ... Stuhl sitzen?

129.
Bilden Sie Sätze mit folgenden Wortgruppen (attributiv gebrauchte
Adjektive und Partizipien. Achten Sie auf die deklinierte Form des
Adjektivs!

1. mein guter Freund roter Wein er bessere Schüler


bei ... bei ... für ...
gegen ... im ... mit ...
von ... mit ... zu ...
2. das steile Ufer ein tiefes Wasser
vernünftiges Angebot
auf ... trotz ... ins ...
vom ... mit ... im ...
unter ... ohne ... gegen ...
3. oberflächliche Arbeit die seine überraschende
erwünschte Nachricht Ankunft
187
wegen ... statt ... seit ...
von ... in ... über ...
unter ... aus ... trotz ...
4. Die neuen Bauten gute Witze besondere
Leistung
bei ... um ... zu ...
für ... mit ... trotz ...
unweit ... an ... durch ...
5. jedes gute Buch einige gute Kinder nächste
Woche
in ... von ... während ...
für ... bei ... bis ...
bei ... auf .... in ...

130.
a) Klein - Erika ist ein ständig unzufriedenes Kind. Nichts passt ihr;
sie klagt:
- Das Wasser ist mir zu kalt.
- Diese Suppe ist zu heiß.
- Die Schultasche ...............
- Die Aufgaben ....................
- Das Brot ..........................
- Der Mantel .......................
- Die Mütze ........................
- Die Schuhe .......................
- Die Puppe .........................
- Der Bleistift ......................
- Dieses Spiel ......................
- Die Kinder ........................
Was hat Erika noch auszusetzen gehabt?
Ergänzen Sie die Sätze!

b) Hänschen ist noch unzufriedener als Erika, er vergleicht alles mit


dem was sein Freund Karl besitzt.

188
131.
Bilden Sie Sätze! - Im Komparativ mit unbestimmtem Artikel;
- Im Superlativ mit bestimmten Artikel!

- Mann - alt - Luft - warm


- Kälte - arg - Beschluss - voreilig
- Leute - neugierig - Ton - mild
- Kind - brav - Freundin - gut
- Metall - edel - Farben - zart
- Tag - düster - Erlebnis - seltsam

- Bemerkung - schneidig
- Weg - mühevoll
- Aufnahme - freundlich

132. a.
Was/wer kann kalt sein?
stolz
gut
nass
hart
hell
laut
schwer
schmal
alt
Was/wer kann weich sein?
dunkel
warm
bunt
hoch
Was/wer kann niedrig sein?
bescheiden
schlecht
trocken
weit
Geben Sie zu jedem Adjektiv ein passendes Substantiv. Bilden Sie
damit je zwei Sätze, in denen das Adjektiv vom Verb regiert wird
oder attributiv gebraucht ist.
189
z.B.: adverbial: - Du solltest nicht so übertrieben stolz sein.
attributiv: - Stolze Menschen leiden mehr unter ihren Fehlern.

b. Setzen Sie die Adjektive in den Komparativ und Superlativ.


Andern Sie dabei dementsprechend Ihre Sätze!

133.
Sie wollen Ihren ehemaligen Schulfreund (Ihre Schulfreundin) den
neuen Studienkollegen vorstellen und seine (ihre) Eigenschaften
hervorheben. Verwenden Sie dabei die angeführten Adjektive in
verschiedenen Steigerungsformen!

freundlich, bereit, geneigt, bewandert, erfahren, tüchtig, geschickt,


eingebildet, neidisch, arbeitsam, fähig, grob, lustig.

Paul war immer bereit uns zu helfen. Mir schien er auch geschickter
als andere Kollegen ... ... ... von ihm hörte ich nie ein grobes Wort.

134.
Robert hat zu allem eine persönliche Bemerkung zu machen:

1. Diese Wohnung ist doch nicht groß genug für euch. Ihr braucht ja
eine größere.
2. Dein blauer Hut passt nicht zum grünen Anzug. Ich würde einen
helleren Hut dazu tragen.

Lassen Sie Robert, wie begonnen seine Meinungen äußern. Achten Sie
auf den richtigen Gebrauch von Adjektiven (Form und Bedeutung)!
Er spricht über:
- die erste Grafikausstellung der Schüler
- Erikas neue Bankkollegin
- Ottos Fahrrad
- den letzten Schulausflug
- die nicht sehr gelungene Premiere
- die plötzlich eingetretene Kälte
- die ehemaligen Schulkollegen
- der geplante Tanzabend
- die neue Mathematikprofessorin
- das so interessante Chemieexperiment.
190
135.
Geben Sie zu den Adjektiven und Partizipien passende
Präpositionen. Bilden Sie Sätze damit!

1. angewiesen ... eure Hilfe


2. beliebt ... allen Studenten
3. arm ... Vitaminen
4. bezeichnend ... diese Epoche
5. gefasst ... jede Überraschung
6. misstrauisch ... alles Neue
7. erstaunt ... sein Versagen
8. einverstanden ... unserem Vorschlag
9. abhängig ... Wetterverhältnissen
10. blas ... Schreck
11. fähig ... Leitung des Projekts
12. besorgt ... seine Gesundheit
13. erfreut ... deine Erfolge
14. bewandert ... Fragen der Weltpolitik
15. stolz ... unsere Leistungen

136.
Ergänzen Sie die Sätze mit passenden Pronominaladverbien!

1. ... ist dieser neue Wagentyp zusätzlich versehen?


2. Nur er war ... schuld, dass wir den Film verpasst haben.
3. ... bist du denn so traurig?
4. Ich werde nie ... fertig, seine komischen Fragen zu beantworten.
5. Hast du dich ... gewöhnt, so viele Stunden am Tag zu sprechen?
6. ... sind diese Symptome charakteristisch?
7. Ich bin fest ... überzeugt, dass du die Prüfung bestehst.
8. ... ist es ersichtlich, dass er tatsächlich den Stoff beherrscht?
9. In Dresden befinden sich prachtvolle Kunstsammlungen und ... ist
es berühmt geworden.
10. ... sind diese Räume so feierlich vorbereitet?

191
137.
Die Substantive fordern die zum Adjektiv gehörende Präposition.
Ergänzen Sie den Text mit den passenden Präpositionen! Finden
Sie die mit den unterstrichenen Substantiven verwandten Adjektive!
1. In unserem Kollektiv herrschte Einigkeit ... die Akzeptierung seines
Vorschlags.
2. Das Radfahren erfreut sich ... jung und alt wieder wachsender
Beliebtheit.
3. Seine Besorgnis ... die Gesundheit des Kindes war glücklicherweise
unbegründet.
4. Ich habe bei ihm große Empfindlichkeit ... chemische
Reinigungsmittel beobachtet.
5. Man kann bei dem neuen Wagentyp eine gewisse Überlegenheit ....
Komfort und Geschwindigkeit bemerken.
6. Seine Gleichgültigkeit unseren Kollektivproblemen ... hat uns alle
empört.
7. Ihre Güte ... den ihr anvertrauten Kindern war allbekannt.
8. Die Zärtlichkeit einer Mutter ... ihrem Kind empfinden wir als
selbstverständlich.
9. Er war berüchtigt wegen seiner Härte ... den Sträflingen.
10. Ich weiß nicht, wie ich meine Dankbarkeit ... ihre Hilfe besser
aussprechen soll.
138.
- gespannt ... - glücklich ...
- neugierig... - interessiert...
- vertraut ... - enttäuscht...
- geeignet ... - reich ...

Ihre Studiengruppe plant eine Wanderung in eine ihnen


unbekannte Gegend. Erzählen Sie über dieses Vorhaben.
Verwenden Sie dabei auch die angegebenen Adjektive und
Partizipien mit den passenden Präpositionen!
139.
Geben Sie zu den eingeklammerten Wörtern Präpositionen!

1. (Rohstoffeinfuhren) Viele Industrien sind angewiesen ... ...;


(Rohstoffe) denn die betreffenden Länder sind arm ... ... .
192
2. (die Vermehrung) Wir sind ständig ... ... unserer
Informationsmöglichkeiten bedacht.
3. (ich) Die neue Flugverbindung nach Iasi ist ... ... sehr günstig.
4. (ein kleiner Misserfolg) Sei doch nicht so enttäuscht...!
5. (die Aufrichtigkeit) Wer kann schon ... ... aller Leute überzeugt sein?
6. (ein solcher Fehler) Niemand würde ... ... ... nachsichtig sein.
7. (die Fehler) Man kann sich doch nicht ... ... ... anderer
verantwortlich fühlen.
8. (seine Schüler) Ein guter Lehrer ist streng ... ... ... .
9. (alles Unbekannte) Er ist ... ... ... sehr skeptisch.
10. (wir) Es ist sehr unangenehm ... ... , wenn du versagst.

140.
Gesellen Sie zu folgenden Adjektiven und Partizipien mit
Präpositionen sinnmäßig passende Substantive! Verwenden Sie
diese Wortgruppe als Attribut in einem Satz!
ableitbar von begierig auf
analog zu bemüht um
angenehm für berechtigt zu
aufmerksam auf bestrebt zu
ärgerlich für blind für
entscheidend für
enttäuscht von
erschrocken über
fertig zu
frei von
freundlich zu
geneigt zu notwendig zu
geschaffen für nützlich für
gewandt in nachteilig für
passend zu
problematisch für
reich an
reicher um

sicher vor tätig in


streng zu tragbar für
vergleichbar mit
vergnügt über
193
verlegen um verschieden von
durch
verschwenderisch mit
verwundert über
voll von
weit von
weit bis zu

wesentlich für
wichtig für

zufrieden mit
zusätzlich zu
zuständig für

194
PROPOZIŢIA

141.
Was tut gewöhnlich...?
- ein lustiger Mensch
- ein Sportler
- ein fleißiger Schüler
- ein kleines Kind
- eine offene Wunde
- ein aufrichtiger Freund
- ein Hund
- ein Briefträger
- ein kaputter Zahn
- ein braves Kind
Beantworten Sie diese Fragen!
Verwandeln Sie dann das einteilige Prädikat in ein mehrteiliges!
Wodurch wurde es ausgedrückt?

142.
Beantworten Sie die Fragen! Bestimmen Sie die Art der Prädikate!

1. Welche Beschäftigungen der Kinder im Pionierhaus kennen Sie?


Hier wird ..., ...
2. Was wollen alle Kinder? Alle Kinder wollen ..., ...
3. Was können wir Erwachsene nicht immer? Leider können wir...
4. Was soll ein Schüler wissen? Ein Schüler hat ... zu ...
5. Was soll mit dem Garten im Schulhof passieren?
6. Welche Gewohnheiten hat der neue Kollege? Er pflegt ... zu ...
7. Warum schaust du so erstaunt zu mir? Ich wundere ...
8. Bleibt euer Hund allein zu Hause? Nein, er kommt ...

143.
Setzen Sie das eingeklammerte Verb in passender Form ein! Welche
Form hat das Prädikat und wie kongruiert es mit der Subjektergänzung?

1. (sein) In diesem Winter ... eine Menge Spatzen hier geblieben.


195
2. (fehlen) Für meinen Bericht ... mir noch eine Reihe von
Informationen.
3. (sein) Jeden Tag ... eine Unmenge Briefe zu beantworten.
4. (müssen) Dem Dolmetscher ... eine Anzahl Übersetzungsfehler
unterlaufen sein.
5. (sein) Auf die Lösung des Problems ... eine Menge Energie
verwendet worden.
6. (können) Aus Platzmangel ... eine Reihe Faktoren
unberücksichtigt bleiben.
7. (werden) Als Reaktion auf diesen Artikel ... bei der Redaktion
eine Unmenge Leserzuschriften eingehen.
8. (sein) Trotz zweimaligen Korrekturlesens ... eine Menge
Druckfehler übersehen worden.
9. (werden) Zur Durchführung unserer Pläne ... eine Unmenge
Arbeitsstunden erforderlich sein.
10.(können) Eine Handvoll Enthusiasten ... schon unsere Arbeit
wieder in Schwung bringen.

144.
Setzen Sie die passende Form des Verbs “sein” ein. Wie wirken die
Regeln der Kongruenz?

1. Diese drei Arbeiten ... das Glanzstück unserer Tagung gewesen.


2. Die Regeln der deutschen Rechtschreibung ... für ihn noch immer
ein Buch mit sieben Siegeln.
3. Die Leitung eines Kollektivs ... eine sehr verantwortungsvolle
Aufgabe.
4. Wer der oder die Gewinner dieses Wettbewerbs ..., kann nicht
vorausgesagt werden.
5. Ein Großteil ihrer Fehler ... Flüchtigkeitsfehler.
6. Die neuen Arbeitsbedingungen ... eine wahre Freude für uns.
7. Die gewöhnliche Nahrung der Pflanzen ... Wasser, Kohlendioxid
und die Grundstoffe des Bodens.
8. Die immer mehr überhand nehmenden Schulpflichten ... noch keine
Belastung für ihn.
9. Die beiden anderen Mannschaften ... doch kein Vergleich zu unserer.
10. Das Hauptkennzeichen seiner Tätigkeit ... Fleiß und Pünktlichkeit.
196
145.
Sie planen zusammen mit Ihren Freunden.
Ihre Vorschläge nehmen die Form einer Entscheidungsfrage an.
Finden Sie auch eine zweite Formulierung (+ Modalverb)

Was machen wir heute? (ins Kino gehen)


Gehen wir ins Kino?
Wollen wir nicht ins Kino gehen?
Was machen wir heute?
(einen Spaziergang machen)
(eine Ausstellung besichtigen)
(eine Radtour unternehmen)
(auf eine Wanderung gehen)
(im Schulgarten mithelfen)
(etwas Musik hören)
(mit den anderen tanzen gehen)
(zu Hause bleiben und lesen)
(einen Einkaufsbummel machen)
(die Großeltern auf dem Land besuchen)

146.
Erika und Hans fahren bald auf Urlaub ins Gebirge.

Wie bereiten sie sich darauf vor? (Bilden Sie aus folgendem
Wortmaterial Antwortsätze auf diese Frage! Setzen Sie das
unterstrichene Wort an den Anfang des Satzes! Suchen Sie auch andere
Stellungsmöglichkeiten!). Beobachten Sie die Position der Prädikate!

1. sie; auf die Reise; sehr; sich freuen


2. sie; einkaufen; bereits; alles Notwendige
3. Hans; mögen; noch einige Filme; doch; besorgen
4. sein; Fotografieren; doch; sein Hobby
5. Erika; haben; schon seit zwei Tagen; Reisefieber
6. sie; die Koffer; packen; schon
7. sein; dabei; warme Kleidung
8. sie; Bücher; und Spielkarten; auch; mitnehmen
9. sie; hoffentlich; nichts Wichtiges; vergessen
10. scheinen; sie; die Zeit; aber; zu lang
11. sie; telefonieren; den ganzen Tag; um Auskunft
197
12. sie; vom Bahnhof; des Zuges; erfahren; die genaue Abfahrtszeit
13. vom meteorologischen Dienst; sie mögen; die Wetteraussichten;
erfahren
14. Hans; gehen; um die Fahrkarten; einen Tag vor der Abreise
15. er; bestellen; auch Platzkarten
16. sie; hoffen; beide; auf einen schönen Urlaub

147.
Freunde von Erika und Hans wollen allerhand über ihre
bevorstehende Reise erfahren. Bilden Sie die Fragen dieser
neugierigen Freunde! (direkte und indirekte)

1. Womit ... (fahren)


2. Wann ... (genaue Abfahrt)
3. Wo ... (unterbringen)
4. Was ... (dort unternehmen)
5. Woher ... (die anderen Gäste)
6. Wie ... (die Abende)
7. Bei wem ... (den Hund lassen)
8. Wer ... (für den Garten sorgen)
9. Wie lange ... (wegbleiben wollen)
10. Weshalb ... (Kinder nicht mitfahren)

148. 1.
a) Bestimmen Sie in folgenden Texten die Prädikate und ihre Form!
b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um
passende attributive Adjektive.
c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um
passende erweiterte Attribute.
“Das neunzehnte Jahrhundert erst brachte den Erzfreund und Erzfeind: den
Touristen. Der Rhein wurde Ware. Landschaft ließ sich in klingende
Münze verwandeln, Landschaft, die eine unersetzliche Eigenschaft erwies:
sie war unverschleißbar. Millionen Augenpaare haben den Blick vom
Drachenfels ins Rheintal getan: unveränderlich blieb der Anblick.
Millionen Augenpaare blickten von Dampfern aus auf die Ruinen der
Raubritterburgen: sie blieben - mit einiger Nachhilfe - stehen. Ein
unersetzliches Panorama, von jedem besungen, der je einen Vers zu
198
schmieden vermochte. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten. Harte Herzen,
kalte Hirne, starke Männer wurden weich, warm und schwach, wenn sie
per Dampfer von Bonn bis Rüdesheim durch diese düstere, großartige
Urlandschaft fuhren, die den Rhein geformt hat und immer noch
beherrscht. Er blieb die Majestät, lässt alles, was an seinen Ufern geschieht,
als vorübergehend erscheinen. Wenn die lehmigen Fluten der Hochwasser
über Promenaden und Kais in Ausflugslokale steigen, wenn die
Anlagebrücken nicht mehr abwärts in freundliche Dampfer, sondern in
einen dunkelgrauen Himmel führen, ist nur noch das drohende Gemurmel
des Wassers zu hören. Nördlich Bonn, wo der Rhein aus der Enge der
Berge in die Ebene tritt, lädt er weit aus, wälzt sich dunkel an ängstlichen
Dörfern vorüber, bedroht sogar Köln, seine heimliche Königin. Alles, was
sich an seinen Ufern tut und getan hat, erscheint wie ein Witz, der erst zwei
Jahrtausende währt, wie ein zweiter, dritter, vierter Traum von Dauer, auch
die gewaltigen Industriekulissen, die sich in törichtem Optimismus immer
dichter, immer aufdringlicher auftun. Nicht einmal der Industriedreck, der
den Rhein zum schmutzigsten Fluss Europas macht, nimmt ihm seine
Majestät; er kann sehr wohl schmutzig und majestätisch sein.”
(H. Böll - Der Rhein)

148. 2.
a) Bestimmen Sie in folgenden Texten die Prädikate und ihre Form!
b) Drücken Sie die unterstrichenen Teile ( ) durch einen
Gliedsatz aus. Achten Sie auf die neue Wortfolge im Hauptsatz.
Schreiben Sie den neuen Satz.

c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.
“Der erste ist äußerlich sehr unansehnlich, aber ernsthaft und klug;
trotzdem schätze ich ihn, wiewohl ich ihn als Kind wie alle andern
liebe, nicht sehr hoch ein. Sein Denken scheint mir zu einfach.
Der zweite ich schön, schlank, wohlgebaut; es entzückt, ihn in
Fechterstellung zu sehen. Auch er ist klug aber über dies welterfahren; er
hat viel gelesen, und deshalb scheint selbst die heimische Natur vertrauter
mit ihm zu sprechen als mit den Daheimgebliebenen. Doch ist gewiss
dieser Vorzug nicht nur und nicht einmal wesentlich dem Reisen zu
verdanken, er gehört viel mehr dem Unnachahmlichen dieses Kindes, das

199
zum Beispiel von jedem anerkannt wird, der etwa seinen vielfach sich
überschlagenden und sich noch geradezu wild beherrschten Kunstsprung
ins Wasser ihm nachmachen will. Bis zum Ende des Sprungbrettes reicht
der Mut und die Lust, dort aber, statt zu springen, setzt sich plötzlich der
Nachahmer und hebt entschuldigend die Arme.”
(Franz Kafka - Elf Söhne)

149.
Verbinden Sie die Sätze zu einem komplexen Satz! Drücken Sie die
Subjektergänzung auch als Satzglied aus.
1. Dort wird etwas geleistet.
Es ist von großer Bedeutung.
2. Man freut sich über kleine Dinge.
Man ist glücklich.
3. Man lügt oft.
Man glaubt einem nie.
4. Es bedrückte uns alle.
Es blieb ungesagt.
5. Du hast etwas vor.
Es ist mir noch nicht klar.
6. Wir wollen etwas vermeiden.
Oft geschieht es trotzdem.
7. Wie die Sonne im Gebirge aufgeht!
So etwas vergisst man nie.
8. Was ist unter diesem Begriff zu verstehen?
Das bleibt unklar.
9. Man beachtet eine zeitliche Ordnung.
Es ist sehr wichtig.
10. Man wandert oft auf Gebirgspfaden.
Man entdeckt so manche kleine Naturwunder.

150.
Beantworten Sie folgende Fragen! Welche Rolle übernimmt das von
Ihnen hinzugefügte Element (Satzglied/Gliedsatz)?
1. Wer kommt uns immer entgegen?
2. Was entgeht einem oft?
3. Wer imponiert Ihnen?

200
4. Was missfällt Ihnen?
5. Wer begnügt sich mit wenig?
6. Was führt zu einer wahren Freundschaft?
7. Wer überwindet leichter die Schwierigkeiten des Lebens?
8. Was spornt uns zu besseren Leistungen an?
9. Wer lässt den Kopf nie hängen?
10. Was ist für jeden interessant?
151.
Ergänzen Sie folgende Frage-Antwort-Paare! Bestimmen Sie die
Funktion der hinzugefügten Gliedsätze – satzwertigen Konstruktionen!
1. Hat es denn einen Sinn, …?
Es ist bestimmt angenehm, ….
2. Wem macht es schon Spaß, …?
Uns freut es, ….
3. Tut es Ihnen Leid, …?
Es ist doch schade, ….
4. Ist es denn eine Leistung, …?
Ja, es ist schön, ….
5. Ist das eine Freude, …?
Uns scheint es schön, ….
6. War es euch bekannt, …?
Ja es Stand in der Zeitung, … .
7. Ist es unbedingt erforderlich, …?
Es steht schon fest, ….

152. 1.
a) Ermitteln Sie in folgenden Texten die Subjekte und bestimmen
Sie ihre Beschaffenheit!
b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um
passende attributive Adjektive.
c) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der
gegebenen Satzbaupläne zu.
1. Vb + Esub + Eakk+ ( Edat
2. Vb + Esub + ( Edat + GSakk INF+ mit fak. Korrelat
„Gedankensplitter“
1. Der junge Heinrich Mann bot dem Redakteur einer Münchner
Zeitschrift eine Anekdote an, die dieser mit den Worten zurückwies:
201
„Viel zu weitschweifig. Was Sie in der Anekdote sagen wollen, lässt
sich in einem Gedankensplitter ausdrücken.“
Schlagfertig entgegnete Mann: „Gute Gedanken splittern nicht.“
(Sprachpraxis 6/1973)

152. 2.
a) Ermitteln Sie in folgenden Texten die Subjekte und bestimmen
Sie ihre Beschaffenheit!

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

c) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.
1. Vb + Esub + Eakk
2. Vb + Esub + GSakk DASS mit fak. Korrelat
Wer allerdings mit den Umständen vertraut ist, bemerkt einiges.
Schon damals waren Indiens Tore unerreichbar, aber ihre Richtung
war durch das Königsschwert bezeichnet.
Vielleicht ist es deshalb wirklich das Beste, sich, wie es Bucephalus
getan hat, in die Gesetzbücher zu versenken.
(Franz Kafka – „Der neue Advokat“)

152. 3.
a) Ermitteln Sie in folgenden Texten die Subjekte und bestimmen
Sie ihre Beschaffenheit!

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

c) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.
1. Vb + Esub + Eakk
2. Vb + Esub + Eakk + Esit

… da musste gegessen werden, was auf dem Tisch stand, … Dass die
Eltern einen Platz in dieser Welt hatten, erhöhte unsere Bewunderung,
steigerte aber auch unsere Angst …

202
… es ist ganz natürlich, dass Kinder dazu neigen, Geldscheine wie
Abfallpapier zu verbrennen und einen Kupfernagel, den sie in der
Gosse gefunden haben, wie eine Kostbarkeit aufzubewahren.
(H. Böll - ``Großeltern gesucht``)

153.
Familie Müller ist vor kurzem in eine neue Wohnung eingezogen.
Eine sehr neugierige Nachbarin möchte vom kleinen Paul so viel
wie möglich erfahren. Versuchen Sie auf ihre Fragen an Stelle von
Paul zu antworten! Bestimmen Sie die Funktion der eingefügten
Wörter! Können Sie diese durch Gliedsätze ersetzen?

N: Was arbeitet Herr Müller?


P: Mein Vati ist …
N: Ist deine Mutti nicht auch … ?
P: Nein, sie war …, aber jetzt ist sie …
N: Was studiert deine Schwester?
P: Sie wird …
N: Und du, was willst du werden?
P: Mein Traum ist, …
N: Gefällt dir eure neue Wohnung?
P: Ich halte sie direkt für …
N: Was sagen deine Eltern dazu?
P: Vati nennt sie … Mutti betrachtet sie als …
N: Warum spielst du nicht mit dem Jungen aus dem ersten Stock?
P: Pah, er dünkt sich ein …
N: Aber die Mädchen im dritten Stockwerk kennst du?
P: Noch nicht, aber sie scheinen …

154.
a) Finden Sie in folgenden Textfragmenten die
Gleichsetzungsglieder! Bestimmen Sie ihre Beschaffenheit!
b) Drücken Sie die unterstrichenen Teile ( ) durch einen
Gliedsatz aus. Achten Sie auf die neue Wortfolge im Hauptsatz.
Schreiben Sie den neuen Satz.
c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um
passende Relativsätze.
Ich war kein Feigling, ganz abgesehen davon, dass wir uns wirklich
liebten. Ich erinnere mich genau an jene Zeit, Parteitag in Nürnberg,
203
wir saßen vor dem Radio, Verkündigung der deutschen
Rassengesetze. Im Grunde war es Hanna, die damals nicht heiraten
wollte: ich war bereit dazu.
Ich nannte sie eine Schwärmerin und Kunstfee. Dafür nannte sie mich:
Homo faber.
So eine Reise ist ein komischer Zustand.
… man fährt pausenlos, aber nur die Sonne bewegt sich,
beziehungsweise der Mond, es könnte auch eine Illusion sein, dass
man fährt, unser Kahn kann noch so stampfen und Wellen werfen,
Horizont bleibt Horizont, und man bleibt in der Mitte einer
Kreisscheibe, wie fixiert, nur die Wellen gleiten davon, ich weiß nicht
mit wie viel Knoten in der Stunde, jedenfalls ziemlich schnell, aber es
ändert sich überhaupt nichts – nur dass man älter wird!
Wenn jemand mit der rechten Hand (zum Beispiel) um den Hinterkopf
greift, um sich an der linken Schläfe zu kratzen, so frappiert es mich,
ich muss sofort an meinem Vater denken, aber nie im Leben komme
ich auf die Idee, jedermann für den Bruder meines Vaters zu halten,
bloß weil er sich kratzt. Ich halte es mit Vernunft. Ich bin kein Baptist
und kein Spiritist. Wieso vermuten, dass irgendein Mädchen, das
Elisabeth Piper heißt, eine Tochter von Hanna ist.
(M. Frisch – „Homo faber“)

155.
Beantworten Sie folgende Fragen! Bestimmen Sie die Funktion des
hinzu gefügten Elements! Verwandeln Sie das neue Satzglied in
einen Gliedsatz!

1. Wem schließen Sie sich gerne an?


2. Wem sollte man dankbar sein?
3. Wem sind Sie schon einmal entgegengekommen?
4. Wem müssten wir sorglos gehorchen?
5. Wem gratulieren wir gewöhnlich?
6. Wem misstrauen Sie?
7. Wem vertrauen viele Leute?
8. Wem hören wir gerne zu?
9. Wem soll man gut zureden?
10. Wem fallen nur Fehler auf?
11. Wem gelingt jede Arbeit?
12. Wem genügt nie, was er hat?
204
13. Wem graut es vor Prüfungen?
14. Wem fällt es schwer einem zu helfen?
15. Wem schmeichelt der Lob?

156.
Ergänzen Sie die fehlenden Endungen und bestimmen Sie die
Funktionen der unterstrichenen Wörter im Satz!

1. Der Lehrer hat d… Kinder.. d… Weg zum Stadion genau beschrieben.


2. Er hat sein … Freundin dies … Reise sehr empfohlen.
3. Jede Mutter möchte ihr … Kinder .. all .. Wünsche erfüllen.
4. Unser Freund erzählte d .. Nachbar .. ein .. spannend .. Geschichte.
5. Ein .. Lügner glaubt man selten sein .. Geschichten.
6. Könntest du mein .. Bruder heute dein .. Fahrrad leihen?
7. Erzähle nicht all .. Kollegen dies .. Neuigkeit!
8. Er schuldet so manch .. Kollege .. gewiss .. Dank..
9. Er wollte dies .. Schüler .. d .. notwendig .. Literatur verschaffen.
10. Sie schlug ihr .. Mitarbeiter .. ein .. neu .. Plan vor.

157.
Ergänzen Sie folgende Sätze! Bestimmen Sie die Funktion des
eingesetzten Glieds! Finden Sie einen möglichen Ersatz dafür!

1. Radu besorgte uns … für den bevorstehenden Ausflug.


2. Der Lehrer erklärte …, was im Buch so ausführlich behandelt war.
3. Unsere Eltern gestatten uns …
4. Paul gestand …, dass er den nicht sehr gelungenen Witz gemacht hatte.
5. Ich musste ihm ausreden, …
6. Erika trägt … auch heute noch die damalige Frechheit nach.
7. Man überlies uns …
8. Der Arzt verschreibt … gewöhnlich eine Menge Arzneien.
9. Eine Frau widmet ihrer Familie …
10. … kann man solche Taten nicht zumuten.

205
158.
Bilden Sie mit folgenden Verben Sätze! Die notwendigen Objekte
drücken Sie auch durch Gliedsätze aus!

- abgewöhnen - beweisen - klarmachen


- angewöhnen - empfehlen - mitteilen
- absprechen - entlocken - nachweisen
- versprechen - erlauben - schulden
- anvertrauen - ermöglichen - übernehmen
- beibringen - ersparen - untersagen
- borgen - gönnen
159.
Ergänzen Sie folgende Sätze! Bestimmen Sie die Funktion des
hinzugefügten Satzgliedes!

1. Bei einer anspruchsvollen


Arbeit bedienen wir uns … (eine reiche Dokumentation)
2. Oft und gerne erinnern
wir uns … (unsere längst vergangene
Kindheit)
3. Unser Kollege kann sich
nicht … … rühmen (sehr gute Leistungen)
4. Wir sind uns alle … …
bewusst (unsere Pflicht)
5. Sie können sich … …
vergewissern. (ihre Aufrichtigkeit)
6. Könnte er … …
fähig sein? (ein solches Verhalten)
7. Sie war auf alle Fälle
…. …. würdig (unser Vertrauen)
8. Ohne ihre Zustimmung können
wir uns doch nicht … … bemächtigen. (ihre Bücher)
160.
Ergänzen Sie folgende Frage – Antwort – Paare! Welche Funktion
übernehmen die eingesetzten Glieder? Sind diese auch in anderer
Ausdrucksform realisierbar?
1. …… ist er denn noch abhängig?
Ich glaube, er ist doch noch …… angewiesen.
206
2. …… ist er schon wieder so aufgebracht?
Bestimmt ist er …… ärgerlich ……
3. Ist er den … …. einverstanden?
Ja, sicher ist er empfänglich.
4. Glaubst du, er ist entschlossen, ………?
Ich, vermute, sonst wäre er nicht so freundlich … …
5. Wärest du ………. geneigt?
Warum nicht? Ich bin … interessiert, ……..

161.
Kinder fragen oft, sie möchten womöglich viel erfahren.
Beantworten Sie folgende Fragen ihrer kleinen Nichte mit einem
Präpositionalobjekt (Satzglied/Gliedsatz)!

1. Womit beschäftigen sich die Erwachsenen?


2. Woran denken die Leute, wenn sie schweigen?
3. Woran erkennt man ein faules Kind?
4. Wovor erschrecken wilde Tiere?
5. Woran muss man sich gewöhnen, wenn man Arzt werden will?
6. Über wen soll man nicht lachen?
7. Woran leiden diese Leute im Krankenhaus?
8. Womit spielen die ``Kinder der Tiere``?
9. Auf wen kann man sich immer verlassen?
10. Wovon träumen die Leute?

162.
a) Welche Objekte erkennen Sie im folgenden Text? Wodurch sind
sie realisiert?

b) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.
1. Vb + Esub + Eakk
2. Vb + Esub + Edat + Eadj
3. Vb + Esub + GSakk FRAG fak. Korrelat
c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um
passende attributive Adjektive.
Ich liege da, mit meinen Kleidern im Schlafsack und döse vor mich
hin. Wenn ich die Augen aufschlage, weiß ich nicht, ob es Abend oder

207
Morgen ist, und auf die Uhr sehen will ich nicht. Ganz drinnen in mir
sitzt die Angst. Aber es ist nicht der Schreck, der mich packt, es sind
all die Erfahrungen meines Bergsteigerlebens, die Anstrengung von 30
Jahren Kletterei. Lawinen, die ich erlebte, Erschöpfungszustände, die
sich zu einer breiten, tiefen Angst verdichtet haben. Ich weiß, was mir
alles zustoßen kann da oben, und ich weiß wie groß die Schinderei
sein wird unter dem Gipfel. Wüsste ich es nicht, ich könnte mich nicht
Stunde um Stunde, Schritt für Schritt überwinden, etwas zu tun,
wogegen sich mein Körper sträubt.
Als die Sonne am Morgen mein Zelt trifft und den Raureif von der
Innenwand leckt, packe ich langsam alles wieder ein. Nur zwei
Sardinenbüchsen und eine Gaskartusche sowie die Hälfte der Suppen
und des Tees lasse ich zurück. Ich muss mit dem Rest der
Nahrungsmittel auskommen. Das Wetter ist gut, morgen muss ich auf
dem Gipfel sein.
(Reinhold Messners Alleingang auf den Mount
Everest Neuer Weg 27.Dez.1980)

163.
Verbinden Sie folgende Sätze zu je einem Satzgefüge! Welche
Funktion übernimmt der Gliedsatz? Ersetzen Sie ihn, wenn möglich,
durch ein Nomen:

1. Ihre Leistungen werden in diesem Trimester besser sein. Ich


glaube es.
2. In unserer Schule wird ein neues Sprachlabor eingerichtet. Es
stand in der Zeitung.
3. Dieser Winter wird nicht so hart sein wie der vorige. Alle vermuten es.
4. In den letzten Jahren hat Bukarest als Gastgeber internationaler
Veranstaltungen an Bedeutung gewonnen. Es ist uns allen bekannt.
5. In unserem Kollektiv lässt es sich in der letzten Zeit viel besser
zusammen arbeiten. Hast du es gemerkt?
6. Schreiben Sie uns mehr über Ihr Forschungsvorhaben! Wir bitten
Sie darum.
7. Unser Beitrag an der Jahresschlussfeier wurde sehr hoch
geschätzt. Es freut uns besonders.

208
8. Einem Kollegen, der Schwierigkeiten beim lernen hat, muss
geholfen werden. Wir denken immer daran.
9. Unsere Schule organisiert in den Winterferien ein Schilager im
Gebirge. Wir freuen uns schon darauf.
10. Auch der Lärm trägt zur Umweltverschmutzung bei. Es ist eine
Tatsache.

164.
Reduzieren Sie, dort wo möglich, die Gliedsätze (oder satzwertige
Konstruktionen) auf ein Satzglied! Bestimmen Sie dessen Funktion!

1. Ich wünsche, Sie so bald wie möglich wieder zu sehen.


2. Meine Hausfrau sagte, dass ich auch am Sonntag einen Schalter
auf der Post offen finde.
3. Wussten Sie, dass man morgen Abend die Vorstellung unserer
Laientheatergruppe im Fernsehen überträgt?
4. Ich möchte mich erkundigen, ob morgen früh ein Schnellzug nach
Arad fährt.
5. Wir haben nicht mehr damit gerechnet, dass ihr rechtzeitig
ankommt.
6. Die Erwachsenen raten den Kindern, etwas vernünftiger zu sein.
7. Er wollte gern wissen, wann unsere nächste Arbeitsbesprechung
stattfindet.
8. Der Professor bestand darauf, dass der gesamte Stoff gründlich
wiederholt wird.
9. Keiner von uns dachte daran, diese Nachricht noch einmal zu
überprüfen.
10. Das Wetteramt teilte gestern mit, dass starke Schneefälle zu
erwarten sind.

165.
Inge ist krank. Ihre Mutter spricht mit einer Nachbarin darüber.
Vervollständigen Sie den Dialog! Verwenden Sie das angegebene
Wortmaterial als Gliedsatz und bestimmen Sie dessen Funktion! Ist
der Gliedsatz zu einem Satzglied umzuwandeln?

M: Ich glaube, Inge ist krank.


N: Es tut mir leid, dass … Aber was fehlt ihr?

209
(hören, denken, klar sein, sich freuen, der Meinung sein, sicher sein,
bedauern, schade sein, nicht verstehen, hoffen, krank sein,
Halsschmerzen haben, über Kopfweh klagen, Fieber haben, zum Arzt
gehen, die Verordnungen des Arztes befolgen, sich besser fühlen,
noch im Bett bleiben, völlig gesund sein).

166.
Ersetzen Sie die unterstrichenen Ausdrücke durch Temporalsätze!

1. Kurz vor seiner Abreise besuchte er noch einmal seine Freunde.


2. Nach wochenlang ergebnislosen Versuchen gab sie das
Experiment auf.
3. In seiner Anwesenheit sind solche Dinge nicht zu erwähnen.
4. Sofort nach Erledigung dieser Angelegenheit müssen wir zu
einem neuen Fall übergehen.
5. Während unserer Studienzeit haben wir solche Aufgaben auch
erfüllen müssen.
6. Seit seiner Rückkehr geht die Arbeit besser.
7. Noch vor seiner Ernennung als Chef war er dem Kollektiv
wohlbekannt.
8. Bei jeder Zusammenkunft haben sie eine scharfe prinzipielle
Auseinandersetzung.
9. Nach einer aufmerksamen Lektüre dieses Textes erkennt man
unbedingt die richtige Macht des Wortes.
10. Seit unserer letzten Besprechung hat sich nichts Neues ereignet.

167.
Hans erinnert sich an seine Jugendjahre. Er ist jetzt Deutschlehrer seit
vielen Jahren. Verbinden Sie folgende Satzpaare zu einem komplexen
Satz! Bestimmen Sie die Funktion des Gliedsatzes! Achten Sie auf den
richtigen Gebrauch von: (als, wenn, bevor, nachdem, während)!

1. Ich war 19 Jahre alt. Ich machte Abitur.


2. Ich denke heute noch daran. Es scheint mir, leicht gewesen zu sein.
3. Ich hatte das Abitur bestanden. Ich begann mich intensiv für die
Aufnahmeprüfung auf der Hochschule vorzubereiten.
4. Ich entschloss mich für den Lehrerberuf. Ich musste gut
überlegen.

210
5. Ich durfte mich dann als Student vorstellen. Das Leben schien mir
doppelt so schön.
6. Ich traf zufällig ehemalige Schulkameraden. Ich erzählte, wie
interessant mein Studium ist.
7. Ich hatte meine Staatsprüfung im Sommer bestanden. Ich wurde
an einem Lyzeum als Deutschlehrer angestellt.
8. Ich hatte in den höheren Klassen zu unterrichten. Ich war
einigermaßen verlegen.
9. Es waren einige Jahre vergangen. Ich fühlte mich schon ganz
wohl unter meinen Schülern.
10. Ich betrat morgens die Klasse. Die Kinder empfingen mich mit
lächelnden Gesichtern.

168.
Ergänzen Sie die Sätze mit „wan“, „wenn“ oder „al“!

1. …wirst du Erika endlich besuchen? … ich mehr Zeit habe. Ich


weiß auch nicht, … sie zu Hause ist.
2. …… hat dir Karl seine Hilfe versprochen? …… er sah, dass ich
alleine nicht mehr weiterkomme.
3. Er konnte mir leider nicht sagen, …… er die Arbeit beenden wird.
…… man ihn danach fragt, wird er nervös.
4. …… es damals regnete, mussten wir auf den geplanten
Spaziergang verzichten. Immer …… wir so lange vorplanen, geht
es schief.
5. Ich möchte sehr gerne wissen, …… du deine Briefe schriebst.
Abends …… ich mit der Arbeit fertig war.
6. …… wir gestern den Fernsehfilm verfolgten, ging plötzlich das
Licht aus.
7. …… man sich beeilt, geht so manches schief! – das sagte meine
Großmutter, …… ich etwas zerschlug.
8. …… wir uns gestern verabschiedeten, warst du mit meinem
Vorschlag einverstanden. …… hast du es dir überlegt?
9. Unser Telefon muss kaputt sein. …… ich den Hörer abnehme,
höre ich nur ein komisches Rauschen. Darum konntest du uns
nicht erreichen, …… du aus der Stadt anriefst.
10. …… fühlt man sich wohl? …… man täglich einige Minuten turnt.

211
169.
Beantworten Sie die Fragen mit einer Temporalbestimmung /
Temporalsatz!

- Wann macht man gewöhnlich Ausflüge?


- Wann freut sich ein Kind?
- Wann sind Sie zum ersten Mal in die Oper gegangen?
- Wann besucht man seine Freunde?
- Wann lernt man am eifrigsten?
- Wann ist das Schuljahr zu Ende?
- Wann haben wir uns letztes Mal gesehen?
- Wann machen wir eine Rundreise durch Rumänien?
- Wann hast du sie kennen gelernt?
- Wann hast du die größte Überraschung erlebt?

170.
a) Ersetzen Sie den Temporalsatz durch eine Temporalbestimmung!
b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um
passende erweiterte Attribute.

c) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.

1. Vb + Esub + Edat
2. Vb + Esub + Eakk
3. Vb + Esub + Edat + Eadj
1. Wir warteten an der Haltestelle, bis endlich eine Straßenbahn
kam. Bevor sie abfuhr, mussten wir aber noch einige Minuten
warten. Nur nachdem alle Fahrgäste eingestiegen sind, darf der
Schaffner losfahren.
2. Seitdem es mir der Arzt geraten hat, treibe ich fleißig Sport. Als
ich noch ein Kind war, hielt ich nicht viel von Ballspielen. Jetzt
aber, sooft ich einen freien Nachmittag habe, gehe ich ins Stadion.
3. Wenn Leute nervös sind, sollte man ihnen aus dem Wege gehen.
Weißt du das? Bevor du einen Nervösen etwas antwortest, überleg
es dir gut. Lieber warte, bis er sich beruhigt hat.

212
171.
Ergänzen Sie folgende Sätze um Lokalbestimmungen
(Satzglied/Gliedsatz)! Entscheiden Sie ob es sich jeweils um
Ergänzung oder Angabe handelt!

1. Wir wohnen schon seit einigen Wochen …


2. So richtig eingelebt haben wir uns aber noch nicht ……
3. Unsere Wohnung liegt ……
4. Manchmal schaue ich …… und verfolge …… die Spiele der
Kinder.
5. …… ist stets reger Verkehr.
6. Der Lärm dringt leider ……
7. Tagsüber kann man …… gar nicht ruhig arbeiten.
8. Am Abend aber sitzen wir alle bequem ……… und sehen fern.
9. Nur ab und zu hört man laute Musik ……
10. In der Nacht wird es still.

172.
Paul ist auf einer Unterhaltung im Betrieb eingeladen worden. Er kennt
die Kollegen noch nicht gut, denn er arbeitet erst seit zwei Wochen
zusammen mit ihnen. Paul bemüht sich trotzdem ein Gespräch
anzubahnen. Wie reagieren seine Kollegen darauf? Stellen Sie sich vor,
wie das Gespräch weiterläuft! Gebrauchen Sie dabei auch die
angegebenen Wörter in Sätzen mit modalen Adverbialbestimmungen!
Unterscheiden Sie diese je nach: Subjekt-, Objekt- oder Verbbezug!

Paul: Wie finden Sie die Musik?


Kollege: Ich finde sie sehr nett, nur spielt man zu …
Paul: Sie haben Recht, aber Kollege Mayer sagte, das sei jetzt …
Kollege: …
(finden, sein, scheinen, bleiben, sich verhalten, auftreten, sich stellen,
aussehen, sich benehmen, erscheinen)
(modern, schön, gut, übertrieben, komisch, laut, linkisch, geschickt,
freundlich, angenehm).

213
173.
Finden Sie in folgenden Textfragmenten modale
Adverbialbestimmungen! Unterscheiden Sie dabei Ergänzungen von
Angaben!

- … für Sekunden verschwand sogar dieses grüne Blinklicht im Nebel,


man kam sich wie ein Blinder vor.
- Rauchen gestattet.
Er kam aus Düsseldorf, mein Nachbar, und so jung war er auch wieder
nicht, anfangs
Dreißig, immerhin jünger als ich; er reiste, wie er mich sofort
unterrichtete, nach
Guatemala, geschäftlich, soviel ich verstand.
- Ich war unhöflich, mag sein. Ich hatte eine strenge Woche hinter mir,
kein Tag ohne Konferenz, ich wollte Ruhe haben, Menschen sind
anstrengend.
- Abgesehen von den Verzierung, die mir sowieso nicht gefallen, weil
ich für Sachlichkeit bin, finde ich ja diese Ruinen sehr primitiv – im
Widerspruch zu unseren Ruinen – Freund, der die Maya liebt, gerade
weil sie keinerlei Technik hatten, dafür Götter, er findet es hinreißend,
dass man alle zweiundfünfzig Jahre einfach ein neues Zeitalter startet,
nämlich alles vorhandene Geschirr zerschmettert, alle Herdfeuer
löscht, dann vom Tempel her das gleiche Feuer wieder ins ganze Land
hinausträgt, die ganze Töpferei neuerdings herstellt; ein Volk, das
einfach aufbricht und seine Städte (unzerstört) verlässt, einfach aus
Religion weiterzieht, um nach fünfzig oder hundert Meilen irgendwo
in diesem immergleichen Dschungel eine vollkommen neue Tempel
Stadt zu bauen – Er findet es sinnvoll, obschon unwirtschaftlich,
geradezu genial, tiefsinnig (profond), und zwar im Ernst.
- Ich fühlte mich übertölpelt nur durch die Bestimmtheit ihrer Meldung.
- Ich fragte offen heraus: Willst du heiraten, ja oder nein?
- Ich redete wie ein Lehrer, fürchtete ich.
- Sie war alles andere als dumm.
- Wir waren beide viel zu jung, wie schon gesagt, ganz abgesehen von
meinen Eltern, die Hanna sehr sympathisch fanden, aber um meine
Karriere besorgt waren, wenn ich eine Halbjüdin heiraten würde, eine
Sorge, die mich ärgerte und geradezu wütend machte. Ich war bereit,

214
Hanna zu heiraten, ich fühlte mich verpflichtet gerade in Anbetracht
der Zeit.

- Hanna war immer sehr empfindlich und sprunghaft, ein unberechenbares


Temperament; wie Joachim sagte: manisch – depressiv.
(M. Frisch – Homo faber)

- „Davon hat Ihnen der Offizier bestimmt nichts erzählt, denn dessen hat
er sich am meisten geschämt. Er hat sogar einige Mal in der Nacht
versucht, den Alten auszugraben, er ist aber immer verjagt worden.“ –
„Wo ist das Grab?“ fragte der Reisende, der dem Soldaten nicht
glauben konnte. Gleich liefen beide, der Soldat wie der Verurteilte, vor
ihm her und zeigten mit ausgestreckten Händen dorthin, wo sich das
Grab befinden sollte. Sie führten den Reisenden bis zur Rückwand, wo
an einigen Tischen Gäste saßen.
- Der Soldat und der Verurteilte hatten im Teehaus Bekannte
gefunden, die sie zurückhielten. Sie müssen aber bald von ihnen
losgerissen haben, denn der Reisende befand sich erst in der Mitte
der langen Treppe, die die zu den Booten führte, als sie ihm schon
nachliefen. Die wollten wahrscheinlich den Reisenden im letzten
Augenblick zwingen, sie mitzunehmen.
(Fr. Kafka – In der Strafkolonie)

174.
Vervollständigen Sie unsere Frage! Antworten Sie darauf! Verwenden
Sie dabei folgendes Wortmaterial als Konditionalbestimmung
(Satzglied/Gliedsatz)!

Was passiert bei/wenn …………?


- Mondschein,
- Nebel,
- Sonnenschein,
- starker Schneefall,
- wiederholtes Verstoßen gegen Verkehrsregeln,
- zunehmende Kälte,
- plötzliches Auftauchen eines/einer ……
- Zeitmangel,
215
- Gedächtnisschwund,
- Angenehme Überraschung
- unangesagter Besuch

175.
Bestimmen Sie, ob die Adverbialbestimmungen in folgenden Sätzen
Ursache, Zweck oder Folge angeben! Finden Sie auch einen Ersatz
dafür!

1. Wegen Mangel an Verständnis ihrem Projekt gegenüber können


die Schüler den geplanten Ausflug nicht machen.
2. Sie glichen sich zum Verwechseln und trotzdem konnte ihre
Mutter sie am Lachen unterscheiden.
3. Da wir wenig Zeit haben, können wir nicht zum Institut um
Dokumentation gehen.
4. Sie konnte vor Aufregung weinen, aber, um nicht für kindisch
gehalten zu werden, tat sie es nicht.
5. Aus lauter Eitelkeit wollte sie nichts zugeben, so dass ein
Außenstehender sie für unschuldig halten konnte.

176.
Beantworten Sie folgende Fragen! Welche Rolle spielen die von
Ihnen hinzugefügten Elemente? Können Sie diese durch
Äquivalente ersetzen?

1. Wohin fährt man am Wochenende?


2. Wie lange möchten die Kinder Ferien machen?
3. Wie verhalten sich Großeltern zu ihren Enkelkindern?
4. Weshalb freuen sich Kinder über den Winter?
5. Wo in der Welt ist man am glücklichsten?
6. Seit wann gibt es das Wort ´´danke´´?
7. Wie sehr lieben Eltern ihre Kinder?
8. In welchem Falle beschattet die Erde den Mond?
9. Wie weit fliegen Wandervögel?
10. Woraus werden Theaterkostüme gemacht?
11. Wozu lernt man Fremdsprachen?
12. Womit stechen die Bienen?

216
177.
Erweitern Sie folgende Sätze durch Hinzufügung von Adverbialangaben
(Satzglied/Gliedsatz)! Bestimmen Sie ihre Art und Ausdrucksform! Sie
können dabei auch folgendes Wortmaterial verwenden:

- (bereits, in zehn bis zwanzig Jahren


- schlagartig, während des Winters
- in den letzten Jahren, - in Zukunft
- in vielen Großstädten,
- bei mangelhafter Behandlung
- an den Hauptverkehrsstraßen
- aus Gründen der Verkehrssicherheit
- in unseren Städten)
1. Der Gesundheitszustand der Bäume hat sich verschlechtert.
2. Kein älterer Straßenbaum wird stehen bleiben.
3. Die Erkrankung der Bäume ist auf Streuung der Fahrbahnen und
Gehsteige mit Salz zurückzuführen.
4. Die Streuung ist aber notwendig.
5. Man wird resistentere Baumarten anpflanzen müssen.

178.
a) Bestimmen Sie im folgenden Text die Adverbiale
(Satzglied/Gliedsatz)! Ordnen Sie diese entsprechend den Fragen
den verschiedenen semantischen Klassen zu!

b) Drücken Sie die unterstrichenen Sätze ( ) in einer anderen


Diathese aus.
c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um
passende attributive Adjektive.
Brenig klopfte sich den Schnee von den Haaren, ging über den Platz
zurück in die Bahnhofhalle, und als er den Gepäckschein zum vierten
Mal herausgenommen und geglättet hatte, lief er schnell, als habe er
keine Sekunde mehr zu verlieren. Aber der Gepäckschalter war
geschlossen, und es hing ein Schild vor dem Gitter: „Wird 10 Minuten
vor Ankunft oder Abfahrt eines Zuges geöffnet.“ Brenig lachte, er
lachte zum ersten Mal seit Mittag und blickte auf seinen Karton, der
oben auf dem Regal hinter Gittern wie in einem Gefängnis lag. Die
Abfahrttafel hing neben dem Schalter, und er sah, dass der nächste
217
Zug erst in einer Stunde ankam. So lange kann ich nicht warten,
dachte er, und nicht einmal Blumen oder Tafel Schokolade werde ich
um diese Zeit bekommen, nicht ein kleines Buch, und die letzte 7 ist
weg. Zum ersten Mal in seinem Leben dachte er daran, ein Taxi zu
nehmen, und er kam sich sehr erwachsen vor, zugleich ein wenig
albern, als er über den Bahnhofsvorplatz zu dem Taxi lief.
(H. Böll - ´´So ward Abend und Morgen´´)

179.
a) Ermitteln Sie im folgenden Text die Adverbiale
(Satzglied/Gliedsatz)! Dort wo es möglich ist, erweitern Sie ein
Satzglied zu einem Gliedsatz!

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.
c) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der
gegebenen Satzbaupläne zu.
1. Vb+ Esub + Eakk + ( Esit
2. Vb+ Esub + Eakk + Esit
3. Vb+ Esub + Eakk + Eprp
Die ersten 50 Meter bin ich langsam, dann finde ich meinen Rhythmus
wieder und komme ganz gut voran, bis ich an eine Lawinenbruchstelle
komme. Ich klettere jetzt etwas rechts vom Nordgrat, und das Gelände
wird steiler und steiler. Ich bleibe im Schnee stecken. Nur rechts in
der Nordwand – die ganze Flanke ein einziger Lawinenstrich – könnte
ich mich schnell genug bewegen. Ich rede mir ein, dass nach den zwei
Schönwetterwochen keine Lawinengefahr mehr bestehen kann, dass
der Schnee sich da oben verfestigt hat. Und zwei Tage wird das
Wetter schon noch halten.
So beginne ich eine lange, leicht ansteigende Querung nach oben, mit
vielen Pausen, aber gleichmäßig. Über der Anstrengung und
Konzentration habe ich übersehen, dass das Wetter schlecht geworden
ist. Ringsherum ist alles mit Nebel behangen.
Der Höhenmesser zeigt nur 8220 Meter. Ich wäre heute gern
weitergekommen.
(Reinhold Messners Alleingang auf den Mount
Everest.Neuer Weg – 27 Dez. 1980)
218
180.
Verbinden Sie die folgenden Satzpaare zu komplexen Sätzen!
Bestimmen Sie die Funktion des Gliedsatzes!

1. Erika lernt heute so gut. Sie kann lernen.


2. Seine Arbeit ist so gelungen. Man erzählt es.
3. Paul kam die Treppe langsam herauf. Er stützte sich auf einen Stock.
4. Er half mir. Er brachte mir alle seine Bücher mit.
5. Sie ist so aufmerksam in den Stunden. Man hat es nicht erwartet.
6. Radu spricht heute so gut Deutsch. Früher konnte er es nicht.
7. Erika ist nicht so krank. Du denkst es nur.
8. Paul geht fort. Er sagt nicht ´´Auf Wiedersehen!´´
9. Sie kam herein. Wir bemerkten sie nicht.
10. Ich lese mehr. Ich kann mehr.
11. Er sprach mehr. Es war nicht nötig.
12. Er handelt immer so. So denkt er.

181.
Ergänzen Sie die Sätze! Verwenden Sie dabei das angegebene
Wortmaterial! Bestimmen Sie die Attribute!

1. Sie hatten bestimmt die Absicht … (ein Ausflug, organisieren, in,


das Gebirge)
2. Hast du noch Lust … ? (dieser Film, spannend sehen)
3. Sein Entschluss … freute uns. (unser, sich entschuldigen, bei,
Kollegen)
4. Es hat keinen Zweck …, denn durch Ärger kannst du nichts
wiedergutmachen. (ein Fehler, über, längst begangen, sich ärgern)
5. Die Gelegenheit … möchte ich ausnützen. (ein Kind, klein, diese
Freude, machen)
6. Wirst du wohl noch die Möglichkeit … haben? (zu, morgen, wir,
kommen)
7. Kinder baten um die Erlaubnis … (ein Schneemann, mächtig,
bauen, der Wohnblock, vor)
8. Alle Lernenden haben die Pflicht … (sich vorbereiten, künftig, der
Beruf, ihr, für)

219
9. Er hatte gegen seine Neigung … zu kämpfen. (andere, belästigen,
der Ärger, eigen, mit)
10. Es ist jetzt bestimmt der Augenblick … (für, sich entscheiden,
eine Lösung, besser)

182.
Bestimmen Sie die Substantive aus folgenden Sätzen durch Attribute
näher! Unterscheiden Sie dann die verschiedenen Arten dieser
Attribute (adjektivische, substantivische, adverbiale, verbale)!

1. Der … Schüler hat ein … Zeugnis bekommen.


2. Er unterstrich die … Beispiele mit einer … Linie.
3. Der Professor bewertete die … Antworten mit … Noten.
4. Unser … Praktikum dauert vom … Juni bis zum … Juli.
5. In der Nähe … befinden sich … Wohnblocks.
6. … Reaktion … war unerwartet.
7. … Urteil … ist ausschlaggebend für eine … Mittelnote.
8. … Versuch … ist an der Verspätung … gescheitert.
9. Wir wollen für … Geburtstag ein … Geschenk aussuchen.
10. Diese … Bemerkung veranlasste … Kommentare …
(praktisch, der Zug, Karl, auffallend, die Oper, neugebaut, klein,
wichtig, fleißig, letztes, die Arbeit (+ über), sein, besser, weiter, das
Thema (+ zu), ihr, unser, fünfzehnter, erster, schwach, prüfend, gut,
gewellt, der Verschlag (+ auf)).

183.
Paul fährt auf einen Wochenendausflug mit einer Reisegesellschaft,
in der er vorläufig noch niemanden kennt. Im Abteil kommt er aber
ins Gespräch mit den anderen Jungen und Mädchen. Führen Sie
das angefangene Gespräch weiter! Gebrauchen Sie dabei auch das
angeführte Wortmaterial in Attributfunktion!

P: Ist der Platz noch frei?


R (ein Reisender): Der Sitz ist leider schon besetzt, aber …

(Bank, Ausflug, Programm, Gesellschaftsspiele, Tanzabend, Kletterpartie,


Gämsen, Lagerfeuer, Tal, Erfrischungen, Wochenende …)
220
(frei, besetzt, dort, oben, unten, interessant, waghalsig, scheu, heiter,
gewagt, entspannend, von heute, von morgen …)

184.
Karl hat bald Geburtstag. Er wünscht sich eine Menge schöner
Dinge, die er auch genau beschreibt. Wie lauten seine Wünsche?
Vervollständigen Sie die Sätze mit dem angegebenen Wortmaterial!
Bestimmen Sie die Funktion des Einleitewortes im Relativsatz!

1. Ich möchte eine Schallplatte, auf der … (gute Musik


aufgenommen sein)
2. Ich wünsche mir eine Füllfeder, mit der … (es sich gut schreiben
lassen)
3. Ich würde gerne ein Buch haben, das … (von einem bekannten
Autor geschrieben sein)
4. Wie gerne hätte ich eine Schreibmaschine auf der … (leicht tippen
können)
5. Ein Tonbandgerät möchte ich besitzen, mit dem … (gute
Aufnahmen machen)
6. Wenn ich auch eine Uhr hätte, die …! (das Datum zeigen)
7. Es wäre so schön ein Tier zu besitzen, welches … (selbst pflegen
können)
8. Ich würde mich sehr über ein Geschenk freuen, das … (gar nicht
erwarten)

185.
Vervollständigen Sie folgende Aussagen und Fragen durch
Attributsätze! Gibt es mehrere Möglichkeiten? Wodurch
unterscheiden sie sich voneinander?

1. Wir haben die Freude, …


2. Brauchen Sie unsere Zusicherung …?
3. Man hat uns den Rat gegeben, …
4. Er hatte die Absicht, …
5. Ich kann doch keine Verantwortung dafür übernehmen, …
6. Hast du dein Versprechen, … gehalten?
7. Unsere Presse bringt immer Nachrichten darüber, …
8. Kennst du eine bessere Antwort auf die Frage, …?
9. Dein Vorschlag … ist leider abgewiesen worden.
221
10. Ich möchte gern darüber Auskunft haben, …

186.
Beantworten Sie folgende Fragen! Verwenden Sie dabei das
Wortmaterial in den Klammern in Attributfunktion!

1. Wo arbeitet dein Kollege? (Du hast ihn gestern angerufen. Er ist


vor kurzem nach Bukarest gekommen)
2. Kennen Sie unsere Mitarbeiterin? (Sie wird von allen sehr
geschätzt. Sie ist so fleißig)
3. Hast du das Buch gelesen? (Es ist sehr spannend. Es wurde so
eben aus dem Rumänischen übersetzt)
4. Wie heißt der Herr? (Du hast dich mit ihm gestern so lange
telefonisch unterhalten. Er ruft ständig an)
5. Wer ist das Mädchen? (Es überquert eben die Straße. Ihr Bild
trägst du immer in deiner Tasche)

187.
a) Bestimmen Sie im folgenden Text die Attribute und ihre
Ausdrucksform!

b) Drücken Sie die unterstrichenen Sätze ( ) in einer anderen


Diathese aus.
c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um
passende erweiterte Attribute.
Die nächsten drei Stunden nehme ich als Zeit nicht mehr wahr. Immer
wenn der blaue Himmel zwischen den dicken Wolken durchkommt, glaube
ich, den Gipfel zu sehen. Und dann bin ich doch überrascht wenn ich
plötzlich das Aluminiumstativ, das kaum noch aus dem Schnee ragt, das
Gipfelzeichen des Everest, vor mir sehe. Die Chinesen haben es 1975 am
höchsten Punkt verankert, um genau Vermessungen durchführen zu
können. Aber jetzt, in der Monsun-Zeit, türmen sich Schneewächten nach
Süden hin, die mir höher erscheinen als mein Standort. Ich hocke mich hin,
fühle mich schwer wie ein Stein. Ein Stofffetzen, um die Stativspitze
gewickelt, ist gefroren. Ich muss einige Bilder machen, aber ich kann mich
noch nicht dazu aufraffen. In diesem Augenblick bin ich nicht einmal
enttäuscht, dass ich wieder keine Fernsicht habe. Zum zweiten Mal bin ich
auf dem höchsten Punkt der Erde, und wieder kann ich nichts sehen. Dafür
ist es völlig windstill. Die Berge unter mir haben sich verflacht. Ich selbst
222
gehe mit dem Gefühl, nicht mehr zu der Welt da unten zu gehören. Als ich
um drei Uhr nachmittags noch etwa 200 Meter links der Norton-Schlucht
auf den Höhenmesser schaue, bin ich enttäuscht. Er zeigt nur 8220 Meter.
(Reinhold Messners Alleingang auf dem Mount
Everest. Neuer Weg – 27. Dez. 1980)

188. 1.
a) Bestimmen Sie in folgenden Texten die Attribute und ihre
Ausdrucksform!

b) Drücken Sie die unterstrichenen Sätze ( ) in einer anderen


Diathese aus.

c) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.

1. Vb + Esub + Eakk + Edir


2. Vb + Esub + Esit
3. Vb + Esub + Esit + Eadj

„Guten Abend, zarter Edelmann, ich bin einundzwanzig Jahre alt, aber
ich habe noch keinen Namen. Sie aber kommen sicher mit
erstaunlichem, ja mit singbarem Namen aus dieser großen Stadt Paris.
Der ganz natürliche Geruch des ausgleitenden Hofes von Frankreich
umgibt sie.
Sicher haben Sie mit Ihren gefärbten Augen jene großen Damen
gesehen, die schon auf der hohen und lichten Terrasse stehen, sich in
schmaler Taille ironisch umwendend, während das Ende ihrer auch
auf der Treppe ausgebreiteten bemalten Schleppe noch über dem Sand
des Gartens liegt. – Nicht wahr, auf langen Stangen, überall verteilt,
steigen Diener in grauen, frechgeschnittenen Fräcken und weißen
Hosen, die Beine um Stangen gelegt, den Oberkörper aber oft nach
hinten und zur Seite gebogen, denn sie müssen an Stricken riesige
graue Leinwandtücher von der Erde heben und in die Höhe spannen,
weil die große Dame einen nebligen Morgen wünscht.“
(Franz Kafka – „Gespräch
mit dem Betrunkenen“)

223
188. 2.
a) Bestimmen Sie in folgenden Texten die Attribute und ihre
Ausdrucksform!

b) Drücken Sie die unterstrichenen Sätze ( ) in einer anderen


Diathese aus.

c) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.

1. Vb + Esub + Eakk + ( Esit


2. Vb + Esub + Esit
3. Vb + Esub + Eakkt

Das Datum der genialsten Erfindung des Transportwesens liegt


vermutlich im Dunkel der jüngeren oder vielleicht sogar schon der
mittleren Steinzeit. Jedenfalls kannte man an der Wende des fünften
zum vierten Jahrtausend im heutigen Irak bereits von Tieren gezogene
Radkarren. Die Sumerer, die ältesten bekannten Bewohner
Mesopotamiens, beherrschten nicht nur die Keilschrift, den
Getreidebau und die Wandmalerei, sondern auch die Kunst,
vierrädrige Wagen zu steuern. Selbst in Mitteleuropa, das ja seinerzeit
dem vorderen Asien stets um ein oder zwei Jahrtausende in der
Entwicklung hinterher war, ist man in der letzten Steinzeitperiode
nicht mehr ausschließlich zu Fuß gegangen. Dafür zeugt der Fund
eines speichenlosen, scheibenförmigen Wagenrades in der Schweiz.
Zur gleichen Zeit fuhr man in Kleinasien bereits auf Speichenrädern.
(Sprachpraxis 4/1976 - ´´Was
wär das Leben ohne Rad?´´)

189. 1.
a) Bestimmen Sie die Form der Verben und den Bereich ihres
Gebrauches! Welche Rolle spielen sie im Satz?

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende Relativsätze.

224
c) Formen Sie die unterstrichenen Teile ( ) in einen
Relativsatz um. Achten Sie auf die neue Wortfolge im Text.
Schreiben Sie den neuen Satz.

Die Bar, in der ich meistens wartete, meine Hände an der Kaffeetasse
wärmend, war noch nicht aufgeräumt; das Aussehen eines viel
frequentierten Ausschanks am frühen Morgen – muss ich es Ihnen
beschreiben? Manchmal musste ich lange warten, dann ging ich in die
Küche, goss mir eine zweite Tasse Kaffee ein – dazu war ich ermächtigt,
denn ich war mit Madame fast befreundet -, und wenn ich Glück hatte,
erlebte ich noch die Ankunft der Reinigungsfrau, einer jungen Bäuerin aus
einem Nachbardorf; ich half ihr die Stühle auf die Tische stellen, die
Aschenbecher leeren, holte ihr Wasser, und es stärkte meine angeknackste
Moral, dass ich inmitten dieser absolut sinnlosen Existenz etwas so
Positives tun konnte wie: Stühle stapeln, Aschenbecher säubern, Wasser
holen, noch dazu für eine so hübsche junge Frau. Wenn Madame dann
nach unten kam und mir die vermissten Gegenstände aushändigte, tranken
wir drei gemeinsam Kaffee und unterhielten uns über den Unterschied
zwischen praktizierenden und nicht praktizierenden Katholiken; Germaine,
die junge Bäuerin, praktizierte wie ich, Madame nicht.
Manchmal auch kamen zwei oder drei Mädchen herunter, die nicht
mehr hatten einschlafen können, wir frühstücken zu vieren oder
fünfen, und ich spielte später, während Germaine putzte und Madame
ihre Kasse prüfte, beim langsam erkalteten Kaffee eine Art Mensch –
ärgere-dich-nicht mit den Mädchen, oder wir betrachteten
kopfschüttelnd ein Familienfoto.
(H. Böll – Brief an einen jungen Katholiken)
189. 2.
a) Bestimmen Sie die Form der Verben und den Bereich ihres
Gebrauches! Welche Rolle spielen sie im Satz?

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende Relativsätze.

c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

Der St. Helens ist am Donnerstag erneut ausgebrochen. Aus dem Krater
wurden riesige Dampf- und Aschewolken bis in 13-Kilometer-Höhe
225
geschleudert. Einer der Vulkanologen, die seit Mai das Verhalten des
Vulkans beobachten, ist der Ansicht, dass in den nächsten Tagen mit neuen
heftigen Ausbrüchen zu rechnen sei, da eine verstärkte Erdbebentätigkeit
festzustellen ist. Die Luftströmungen haben die Vulkanasche in einem
Umkreis von 145 Km verstreut. Am stärksten bedroht ist die Stadt Yakima,
im US-Staat Washington. Es wurde die Evakuierung der Bevölkerung aus
den umliegenden Gebieten empfohlen.
(Neuer Weg – 9 Aug. 1983)

190.
Setzen Sie die richtigen Präpositionen ein! Bestimmen Sie die
syntaktische Funktion der Präpositionalgruppen!

… neun Jahren laden der Zentralrat der Freien Deutschen Jugend, der
Oktoberklub und die Kreisleitung der FDJ Berlin … Februar
fortschrittliche Gruppen und Solisten … der ganzen Welt … Festival
des politischen Liedes … nach Berlin ein. Acht Tage lang strömen …
der DDR-Hauptstadt junge Leute … dem Festivalabzeichen …´´Haus
der Jungen Talente´´, … Kongresshalle … Alexanderplatz oder … den
Palast der Republik, um die Sängergruppen, die … vergangenen Jahr
… über 30 Ländern kamen, zu hören. Sie singen … ihren Liedern …
Kampf … den Frieden … die Freundschaft der Völker und … die
antiimperialistische Solidarität.
Schon beim Eröffnungsabend kann man erleben, wie der Funke der
Solidarität … den Sängern … die Zuschauer überspringt. Eine
sowjetische Gruppe singt … ´´Echo des Oktober´´. Sie erzählt … in
ihrem Lied … den Auswirkungen, die die Große Sozialistische
Oktoberrevolution … die weltrevolutionäre Entwicklung hat. Eine
Sängergruppe … der Sozialistischen Republik Vietnam besingt …
ihrem Lied ´´Onkel Ho´´, und … Anschluss … einem aus dem
faschistischen Chile geschmuggelten Film singt eine chilenische
Gruppe ´´Chile im Widerstand´´. … Ausklang des Abends ertönt …
fünftausend Kehlen die ´´Internationale´´.
(Sprachpraxis 6/1978)

226
191. 1.
a) Analysieren Sie die verbalen Elemente aus folgendem Text!
Welche Funktion haben sie im Satz?

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende erweiterte Attribute.

c) Drücken Sie die unterstrichenen Sätze ( ) in einer anderen


Diathese aus.

d) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

Und warum tun Sie das? Überlegen Sie Ihre Antwort gut, denn sie wird
zugleich die Antwort auf meine erste Frage sein. Diese Frage war mir noch
nie gestellt worden, und ich dachte nach, während der Redakteur anfing,
meine Erzählung zu lesen. Ich habe, sagte ich schließlich, ich habe keine
andere Wahl. Der Redakteur blickte vom Manuskript auf, zog die
Augenbrauen hoch und sagte: Das ist ein großes Wort, ich hörte dasselbe
einmal von einem Bankräuber; er wurde vom Richter gefragt, warum er
den Raub geplant und ausgeführt habe. Ich hatte keine andere Wahl, sagte
er. Wahrscheinlich hatte er recht, sagte ich das schließt nicht aus, dass ich
recht habe.
(H. Böll – Das Risiko des Schreibens)

Berlin – Bei jüngsten im Vorfeld des Braunkohletagebaus Bärwalde in


der Lausitz ist eine Bronzefibel geborgen worden, die 1500 Jahre alt
sein dürfte. Die Fibel hat zum Schließen von Kleidungsstücken
gedient und zeugt vom Geschick römischer Handwerker in der
Metallverarbeitung. Auch Eisenverhüttungsanlagen und Standorte von
Grubenhäusern, die vor etwa 1700 Jahren dort gebaut worden seien,
sind freigelegt worden. Funde von Hilfsmitteln für die Spinn- und
Webtechnik deuten auf eine gleichzeitige handwerkliche Nutzung der
auf Pfählen gebauten Grubenhäuser hin. Schließlich sind bei
Flurbegehungen Feuersteinstücke, mittelalterliche Scherben und
bronzezeitliche Gefäße sichergestellt worden.
(Neuer Weg – 9 Aug. 1980)

227
192.
Setzen Sie in die Lücken die fehlenden Relativpronomen oder
Relativadverbien ein! Bestimmen Sie die Funktion der Relativsätze
und versuchen Sie den Ersatz durch ein Wort/eine Wortgruppe!

1. … die meisten Stimmen erhält, hat die Wahl gewonnen.


2. Wir suchen oft ein Plätzchen, … wir uns geborgen fühlen können.
3. … man mit Hilfe des Computers bewältigt, ist auch nicht immer
einwandfrei.
4. Die Kinder wussten gar nicht, … es geht.
5. Gewöhnlich geschieht das nicht, … (auf) man sich schon lange im
Voraus freut.
6. Sie reiste ab und man wusste nicht … sie gefahren war.
7. Hier irgendwo muss das Haus sein, (in) … er gewohnt hat.
8. Er ließ sich allerhand durch den Kopf gehen, … ihm in letzter Zeit
aufgefallen war.
9. Man kann nicht immer sagen, … aus einer Sache werden soll.
10. Es ist besser abzuwarten, … die Zukunft einen überrascht.

193.
Sie erzählen einem Freund Ihre Erlebnisse im vergangenen
Sommer. Vervollständigen Sie die Sätze zunächst mit
Präpositionalgruppen, dann ersetzen Sie diese durch Gliedsätze!
Entscheiden Sie, ob es sich dabei um Präpositionalobjekte oder um
Adverbialbestimmungen handelt!

Ich befand mich ………. Man hatte mich …… beauftragt. Eigentlich


fehlte es mir ……, doch bemühte ich mich sehr ……. Eines Tages
begaben wir uns ………. Ging es lustig zu. …… besichtigten wir eine
Menge Sehenswürdigkeiten. Müde setzen wir uns dann … . Es duftete
so angenehm ……. Plötzlich besann ich mich …… und sah ……
hinauf. Es sah leider …… aus. Da mahnte ich …….Keiner meiner
Gäste wollte aber ……… verzichten. So blieben wir …… sitzen. Ich
verließ mich … …. Bald aber regnete es ……. Wir suchten vergeblich
……. Letzten Endes liefen wir ……. Etwas durchnässt aber noch
immer gutgelaunt fuhren wir …….

228
194.
Bilden Sie Sätze mit folgendem Wortmaterial! Unterscheiden Sie
Satzglieder und Attribute!
- angesichts - mangels
anhand infolge
anlässlich ungeachtet
aufgrund zugunsten
- Weltkonferenz über Umweltverschmutzung
- Ausreichende Möglichkeiten
- Vernichtung großer Mengen von Plankton
- Das Ablassen von Olrückständen ins Meer
- Neueres Zahlenmaterial
- Letzte Erkenntnisse
- Wirtschaftliche Schwierigkeiten
- Die sich verschlechternde Welternährungslage

195.
Frau Müller erzählt ihrer Freundin, wie ihr Sohn seine Zeit einteilt:

„Robert steht … Morgen … 7 Uhr auf. Ich wecke … manchmal auch


früher. Er geht gleich … Badezimmer, wäscht … und dann …….“

Ergänzen Sie den Text mit passenden Präpositionen und Pronomen!


Erzählen Sie statt Fr. Müller weiter! Achten Sie auf den richtigen
Gebrauch der Präpositionen und der deklinierten Pronomen!
Welche Funktion üben diese Pronomen im Satz aus?

196.
a) Robert ist vor kurzem in eine neue Wohnung eingezogen. Er erzählt
wie er sie einrichten möchte:
„In dem größten unserer drei Räume wird unser Wohnzimmer sein.
Dort an der Wand stellen wir eine Couch. Auf dem Fußboden, in der
Mitte des Zimmers wird ein Teppich liegen, …“

Führen Sie seine Erzählung weiter! Achten Sie auf den richtigen
Gebrauch der Präpositionen mit Dat/Akk!

b) Robert hat seine neue Wohnung größtenteils schon eingerichtet.


Bloß im Kinder und Arbeitszimmer Fehlt noch einiges. Wie lautet
229
dann der Text? Achten Sie auf den richtigen Gebrauch der
Zeitformen der jeweiligen Verben!

c) Robert hat seine neue Wohnung wie bei Punkt b eingerichtet.


- Würden Sie Ihre eigene Wohnung genau so einrichten?
- Hätten Sie Ihre Wohnung genau so eingerichtet?

Antworten Sie negativ auf die obigen Fragen und bieten Sie andere
Alternativen! Achten Sie auf dem Gebrauch des Konjunktivs II!
Ermitteln Sie in Ihren Sätzen die valenzgebundenen Satzglieder!

197.
In den Regalen der Wirkwarenabteilung eines Kaufhauses liegen
zahlreiche Pullover, Blusen und Jacken (dunkel- und hell-rote; - blaue; -
grüne; - gelbe; weiße und schwarze) in verschiedenen Größen.

- Stellen Sie sich vor, sie wollen einige davon kaufen, für Sie und
Angehörige Ihrer Familie.
- Bilden Sie Sätze im Dialog mit der Verkäuferin! Beachten Sie
die Form der Adjektive mit/ohne Artikel! Welche Rolle spielen
jeweils die Adjektive im Satz?

Käufer: Ich möchte einen dunklen Pullover für meine zehnjährige


Tochter.
Verkäuferin: Nehmen Sie diesen roten! Hier ist auch ein …
Käufer: Ach, der ist zu ….

198. 1.
a) Unterscheiden Sie in folgenden Texten Satzglieder und Attribute!
Wie sind sie ausgedrückt?
b) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der
gegebenen Satzbaupläne zu.
1. Vb + Esubj + Eakk + Edat
2. Vb + Esubj + GSakk DASS ohne Korrelat
3. Vb + Esubj + Eakk
c) Drücken Sie die unterstrichenen Sätze ( ) in einer anderen
Diathese aus.

230
Davon hat Ihnen der Offizier gewiss nichts erzählt, denn dessen hat er
sich natürlich am meisten geschämt. Er hat sogar einige Mal in der
Nacht versucht, den Alten auszugraben, er ist immer verjagt worden.
´´- Wo ist das Grab?´´ fragte der Reisende, der dem Soldaten nicht
glauben konnte. Gleich liefen beide, der Soldat wie der Verurteilte,
vor ihm her und zeigten mit ausgestreckten Händen dorthin, wo sich
das Grab befinden sollte. Sie führten den Reisenden bis zur
Rückwand, wo an einigen Tischen Gäste saßen.
(Franz Kafka - ´´In der Strafkolonie´´)

198. 2.
a) Unterscheiden Sie in folgenden Texten Satzglieder und Attribute!
Wie sind sie ausgedrückt?

b) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.

1. Vb für + Esubj + Eprp


2. Vb + Esubj + Eakk+ Edat
3. Vb + Esubj + Eakk

c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende erweiterte Attribute.

Der Krieg ist kein Naturgesetz, sondern Ergebnis menschlichen


Handelns. Deshalb gilt es, diesem Handeln auf die Spur zu kommen.
Auch der Frieden ist kein Naturgesetz – das haben wir erlebt. Ist er
eine Illusion? Was wollen und tun wir, auf was ist des Menschen
Leben orientiert, und wie ordnet er sein Leben, bevor der Krieg mit
seinem Töten und Getötetwerden jeweils wieder einmal da ist? Auf
diese Frage gibt es keine absolute Antwort. Eine Antwort aber, die
jeder geben kann, ist die die Kräfte zu stärken, die eine überzeugende
Politik des Friedens verfolgen.
(Moderne Welt – 2)

231
199. 1.
a) Bestimmen Sie in folgenden Texten Satzglieder und Attribute!
Zeigen Sie ihre morphologische Beschaffenheit!
b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um
passende Relativsätze.
c) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der
gegebenen Satzbaupläne zu.

1. Vb + Esubj + Enom
2. Vb + Esubj + Eakk + Enom
3. Vb + Esubj + GSprp FRAG ohne Korrelat

Die Straßen waren leer, das Auto fuhr fast geräuschlos durch den Schnee
und in den Häusern konnte Brenig hinter den erleuchteten Fenstern die
Weihnachtsbäume brennen sehen: Weihnachten, das, was er als Kind
darunter verstanden und an diesem Tag empfunden hatte, das schien ihm
weit weg: was wichtig war und schwer wog, geschah unabhängig vom
Kalender, und in der Steinwüste würde Weihnachten wie irgendein Tag im
Jahr und Ostern gleich einem regnerischen Novembertag sein: dreißig,
vierzig abgerissene Kalender. Blechhalter mit ausgefransten Papierresten,
das würde übrig bleiben, wenn man nicht aufpasste.
(H. Böll – So ward Abend und Morgen)

199. 2.
a) Bestimmen Sie in folgenden Texten Satzglieder und Attribute!
Zeigen Sie ihre morphologische Beschaffenheit!

b) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.

1. Vb + Esubj + ( Eprp + ( Esit


2. Vb + Esubj + ( Eakk
3. Vb + Esubj + Edir

c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende Relativsätze.
Als man nahe bei Zimpern erfolgreiche Erdölbohrungen vornahm, das
flüssige Gold in meterdicken Strahlen aus der Erde quoll, stiegen die
232
Grundstückpreise zunächst aufs Zehnfache. Doch warteten die klugen
Bauern, bis der Preis, da auch nach vier Monaten noch das flüssige
Gold in meterdicken Strahlen aus der Erde entströmte, aufs
Hundertfache gestiegen war. Danach zog der Preis nicht mehr an,
denn die Strahlen wurden dünner, achtzig, dreiundsechzig, schließlich
vierzig Zentimeter dick; bei dieser Dicke blieb es ein halbes Jahr lang,
und die Grundstückpreise, die erst aufs Fünfzigfache des
Originalpreises gefallen waren, stiegen wieder aufs
Neunundsechzigfache. Die Aktien der SUB TERRA SPES wurden
nach vielen Schwankungen endlich stabil.
Nur eine einzige Person in Zimpern hatte diesen unverhofften Segen
widerstanden, die sechzigjährige Witwe Klipp, die mit ihrem
schwachsinnigem Knecht weiterhin ihr Land bebaute, während um
ihre Felder herum Kolonien von Wellblechbaracken, Verkaufsbuden,
Kinos entstanden, Arbeiterkinder in öligen Pfützen ´´Prospektor´´
spielten. Bald erschienen in soziologischen Fachzeitschriften die
ersten Studien über das Phänomen Zimpern, gescheite Arbeiten,
geschickte Analysen, die in den entsprechenden Kreisen
entsprechendes Aufsehen erregten.
(H. Böll – Der Bahnhof von Zimpern)
200. 1.
a) Bestimmen Sie in folgenden Texten Satzglieder und Attribute!
Wodurch sind sie ausgedrückt?
b) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der
gegebenen Satzbaupläne zu.

1. Vb + Esubj + Eakk + ( Esit


2. Vb + Esubj + GSakk DASS ohne Korrelat
3. Vb + Esubj + Eakk

c) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende attributive Adjektive.

Ich darf dennoch nicht leichtfertig werden, weil in dieser Höhe schon
einige Grad unter Null Erfrierungen verursachen können. Was ist,
wenn sich morgen der dichte Nebel nicht auflöst? Soll ich abwarten?
Nein, das ist sinnlos. Auf dieser Höhe gibt es keine Erholung mehr.
Übermorgen würde ich so geschwächt sein, dass es für einen
Gipfelangriff nicht mehr reicht. Ich muss morgen entweder hinauf
233
oder hinunter. Es gibt keine andere Wahl. Zweimal messe ich während
des Schneeschmelzens meinen Puls, weit über 100 Schläge in der
Minute. Diese Nacht dauert lange. Am Morgen des 20 August lasse
ich alles zurück. Auch der Rucksack bleibt im Zelt, aber schon nach
kurzer Zeit vermisse ich ihn wie einen treuen Freund. Er war mein
Gesprächspartner, er hat mich aufgemuntert weiterzugehen, wenn ich
völlig erschöpft war. Sauerstoffmangel und die ungenügende
Durchblutung des Gehirns sind wohl die Ursache für diese rational
nicht erklärbaren Erlebnisse, die ich auch vor zwei Jahren bei meinem
Alleingang auf den Nanga Parbat kennen gelernt habe.
(Reinhold Messners Alleingang auf dem Mount
Everest – Neuer Weg – 27 Dez. 1980)
200. 2.
a) Bestimmen Sie in folgenden Texten Satzglieder und Attribute!
Wodurch sind sie ausgedrückt?

b) Erweitern Sie die unterstrichenen Substantive ( ) um


passende erweiterte Attribute.

c) Ordnen Sie zu jedem unterstrichenen Verb ( ) eines der


gegebenen Satzbaupläne zu.

1. Vb + Esubj + GSakk DASS fak. Korrelat


2. Vb + Esubj +GSprp DASS oblig Korrelat
3. Vb + Esubj + GSakk ohne Korrelat
Später behauptete Hanna, ich sei erleichtert gewesen, dass sie es nicht
haben wollte, und geradezu entzückt, drum hätte ich meinen Arm um ihre
Schultern gelegt, als sie weinte. Sie selber war es, die nicht mehr davon
sprechen wollte, und dann berichtete ich von EscherWyss, von der Stelle in
Bagdad, von den beruflichen Möglichkeiten eines Ingenieurs überhaupt.
Ab und zu blieb ich wieder beim Pingpong stehen, jedes Mal
überrascht, wenn ich sie von vorne sah, gezwungen mich zu fragen, ob
es wirklich dieselbe Person war, deren Gesicht ich zu erraten versucht
hatte, während wir auf unsere Tischkarten hatten warten müssen.
Am meisten frappierte mich, wie sie im Gespräch, um ihren Widerspruch
zu zeigen, ihren Rossschwanz in den Nacken wirft (dabei hat Hanna nie
einen Rossschwanz getragen!), oder wie sie ihre Achsel zuckt, wenn´s ihr
durchaus nicht gleichgültig ist, bloß aus Stolz.

234
SURSA TEXTELOR DIN EXERCIŢII

1. Böll, Heinrich Ansichten eines Clowns, DTV,


München, 1968

2. Böll, Heinrich Erzählungen,Hörspiele, Aufsätze,


Kiepenheuer&Witsch, Köln/Berlin,
1964

3. Frisch, Max Homo Faber, Shurkamp


Verlag, 1969

4. Griesbach, Heinz Moderne Welt – Sachtexte mit


Übungen, Hueber, München, 1974

5. Kafka, Franz Erzählungen, Verlag Philipp Reclam


jun., Leipzig, 1979

6. Kocialek, A (Hrsg) Die Kinder – und Hausmärchen der


Brüder Grimm, Bd.IV,
Kinderbuchverlag, Berlin, 1960

7. Lindbergh, Anne-Morrow Muscheln in meiner Hand,


DTV, München, 1983

8. Walser, Martin Lügengeschichten

235
BIBLIOGRAFIE

1. Engel, Ulrich Syntax der deutschen Gegenwartssprache,


2., überarbeitete Auflage, Erich Schmidt
Verlag, Berlin, 1982
2. Grebe, Paul Grammatik der deutschen Gegenwartssprache,
3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage (Der
Große Duden: Bd. 4) Bibliographisches
Institut, Mannheim/Wien/Zürich, 1973

3. Griesbach, Heinz Deutsche Grammatik im Uberblick,


Tabellen, Listen und Übersichten, Max
Hueber, München, 1970

4. Helbig, G.; Buscha J. Deutsche Grammatik, ein Handbuch für


den Ausländerunterricht, Verlag
Enzyklopädie, Leipzig, 1975

5. Jung, W. Grammatik der deutsche Sprache, 3.,


unveränderte Auflage, VEB
Bibliographisches Institut Leipzig, 1968

6. x Kleine Enzyklopädie. Die Deutsche


x x Sprache, Bibliographisches Institut,
Bd. II, Leipzig, 1970

7. x Sprachpraxis, Arbeitsmaterial für den


x x Deutsch lernenden Ausländer,
Herder Institut, Leipzig

8. x „Neuer Weg“, Zeitung des Landrates der


x x Front der Sozialistischen Demokratie und
Einheit, Bukarest

9. x „Sonntag“, die kultur-politische


x x Wochenzeitung herausgegeben Kulturbund
der DDR
236

You might also like