You are on page 1of 32

Offizielle Mitgliederzeitschrift des Deutschen Apitherapie-Bund e.V.

19. Jahrgang - Ausgabe 2/ 2018


Inhalt
Editorial
Dr. Thomas Gloger
Liebe Freunde der Apitherapie!
Tage der Biene in Slowenien ......................... 2 - 5

Kristin Küster In wenigen Tagen ist es wieder soweit und


Das Schiele-Bad und mögliche
das jährliche Apitherapie-Symposium in
Synergien mit der Apitherapie ....................... 6 - 17
Berlin erwartet uns mit spannenden Vor-
PROGRAMM trägen und Diskussionen. Lesen Sie dazu
Apitherapie-Symposium in Berlin 2018
unser Programm auf Seite 18 - 19.
10. - 12. November 2018 ............................... 18 - 19

Bratko Filipič, Klemen Rihar, Adriana Pereyra, Unser Mitglied Kristin Küster hat uns einen
Matjaž Deželak, Domen Jaklič, Rok Kopinč, ausführlichen Beitrag zu Thema: Schiele-
Jana Potokar Bad und Synergien mit der Apitherapie
Antimikrobielle Aktivität von
geschrieben (Seite 6 - 17).
Medex Zahnpasta mit Propolis
„Apident“ in Vitro ............................................ 20 - 27
Auf dem internationalen Apitherapiekon-
Dr. Thomas Gloger
gress in diesem Frühjahr Passau berichte-
Pyrrolizidinalkaloide (PA’s)
verschwinden aus dem Honig! ...................... 28 - 29 ten mehrere Wissenschaftler aus Sloweni-
en über Zahnpasta mit Propolis und deren
Ulrich Bröker
antimikrobielle Aktivität. (20 - 27)
Die Bedeutung gesetzlicher und privater
Verbandsstandards für die
Bienengesundheit, die Qualität Vielleicht sehen wir uns in Berlin!
von Bienenprodukten für die
Ernährung und den Gebrauch
zu Heilzwecken.............................................. 29 - 31 Bis dahin verbleibe ich,

Impressum ..................................................... 32
Euer DAZ-Editor
Karl-Rainer Koch

2 DAZ 2/2018
Tag der Biene in Slowenien
Bericht von Dr. Thomas Gloger
„Das Herz der Imkerei schlägt in Slowenien“ sagte Danilo Bevk (Slowenien) konnte von den wenig
Phillip McCabe der Präsident der Apimondia zur untersuchten 500 Wildbienenarten in Slowenien
Eröffnung des Weltbienentages im slowenischen berichten. Nahrungsmangel, Mangel an Nistplät-
Zirovnica. Mit großartiger Mobilisierung feierte zen und der Import von Hummeln setzen den noch
der slowenische Imkerbund im Geburtsort von existierenden Spezies auf vielfältige Weise zu.
Anton Jansa, dem Vater der modernen Imkerei.
Durch die Idee und die Beharrlichkeit der slowe- Pushpendra Bhandari (Indien) zählte die vielfälti-
nischen Delegation in der UN wurde der 20. Mai gen positiven Eigenschaften und die Verankerung
zum Welt-Tag der Biene. In einem großen Fest- in der Ayurveda auf: Gelee Royal, Bienenlarven,
zelt waren über 5.000 Teilnehmer, außerdem die Apilarnil und Bienenbrot. Alina Varadi (Rumänien)
diplomatischen Vertreter und ausländische Gäste fokussierte sich auf den Terminus der Api-Ernäh-
eingeladen. Der Staatspräsident Borut Pahor und rung (Apinutrition). Mit Bienenprodukten ist eine
der Landwirtschaftsminister Dejan Zidan machen nachhaltige Ernährung kostengünstig zu erreichen
ihre Aufwartung. Von den rund 2 Mio. Slowenen und das Einsatzgebiet reicht z.B. bei Gelee Royal
imkern ca. 5 %. von der Ermüdung bis hin zur Brustkrebsbekämp-
fung. Frau Varadi zeigte zahlreiche Untersuchun-
Im Vorfeld des 20. Mai wurde eine hochkarätige gen, Fallstudien und Analysen. Unter anderem
wissenschaftliche Konferenz mit Bienenexperten fand sie 10-HDA im Bienenbrot, Vitamin D im Api-
aus der ganzen Welt abgehalten. Die außerge- larnil und Q-10 in den Königinnenlarven.
wöhnliche Qualität der Vortragenden glich einer
Mini-Apimondia. Sie zeigt auch, wie hoch die Im- Mojca Korosec (Slowenien) berichtete vom Aufbau
kerei politisch in Slowenien aufgehängt ist und wie der slowenischen Referenzdatenbank mit mittler-
stark die Politik die Imker unterstützt. Die Ausge- weile 1.000 Honigproben. Dr. Lutz Elflein (Ham-
staltung von EU-Normen wird von den Bienenins- burg) beschrieb die möglichen Kontaminationen
tituten und Imkerverbänden gemeinsam aktiv aus- von Honig und Bienenprodukten, um dann näher
gestaltet. Slowenien kann sich selbst mit Honig auf die Honigfälschung einzugehen. Die EU hat
versorgen. ein spezielles Monitoringprogramm dazu initiiert,
um die Methoden zu entwickeln und zu verfei-
Lucas Garibaldi (Argentinien) erklärte die Erkennt- nern. Aktuell werden 14,2% Fälschungen bei den
nis, dass manche Flächen 50% höheren Ertrag lie- Proben gefunden. Als besonders problematisch
fern, obwohl ansonsten gleiche Bedingungen herr- erweist sich der Mangel an Spezifikationen. Bei
schen: Scheinbar „nutzlose“ Flächen, wie Hecken, Gelee Royal und beim Wachs wird hieran aktiv ge-
Feldraine oder ungenutzte Flächen beherbergen arbeitet.
eine Vielfalt an Bestäubern, die für den erhöhten
Ertrag verantwortlich sind. Ein Defizit an Bestäu- Andreja Kandolf (Slowenien) wies auf die Gefah-
bern bewirkt ein instabiles Ökosystem und in der ren von Winterfutter hin und zeigte illustrative Bil-
Folge instabile Ernten. Ausgeräumte Landschaf- der, wie angefärbtes Winterfutter von den Bienen
ten mit Monokulturen ziehen automatisch hohe in den Honigraum ungetragen wird. Giovanni For-
soziale Zusatzkosten nach sich. mato (Italien) fasste den Stand der Varroabekämp-
fung zusammen: Chemische Mittel sind teuer und
werden gar nicht gebraucht. Bei den organischen
Säuren muss die Anwendung standortangepasst
sein, da die Wirksamkeit extrem abhängig von lo-
kalen Bedingungen ist.

Jiri Piza (Tschechei) und Mojca Bozic berichteten


von der Wichtigkeit der Nachwuchsförderung und
dem Know-how Transfer. Noa Simon-Delso (Bel-
gien) beschrieb plastisch die verschiedenen Mög-
lichkeiten der Kreuzkontamination bei Pestiziden
und zeigte, daß das Haarkleid der Biene Nanopar-
tikel und somit Gifte aus der Luft aufnehmen kann,
die sie dann orientierungsunfähig machen kann.
Apilarnil Sprecher Pushpendra Singh Bhandari
Selbst bienenunattraktive Pflanzen, wie Kartoffeln,
Peter Kozius, Natasha Lilek werden von Bienen beflogen und haben beispiels-

DAZ 2/2018 3
Feierliche Eröffnung des Denkmals der Krainer-Biene in Visna Gora

Alle Fotos: Thomas Gloger


Ausländische Referenten und Gäste, Phillip McCabe Präsident Apimondia- mittig rotes Jackett

4 DAZ 2/2018
weise in Belgien zu massiven Bienenverlusten ge- Zum Abschluss nahmen die internationalen Gäs-
führt. Die Neonicotinoide sind 7 bis 10.000-mal gif- te und Referenten an der feierlichen Eröffnung
tiger als DDT. Die Anwendungsniveaus sind aber des Denkmals der Krainer-Biene in Visna Gora
nicht in dieser Größenordnung gefallen. Bienen- teil. Dort weihten der Landwirtschaftsminister und
freundliche Zwischensaaten, wie Facelia und Senf Philip McCabe unter den Verdiklängen eines Or-
haben wegen der Mobilisierung von Pestiziden im chesters zusammen mit über 1.000 Zaungästen
Boden ebenfalls zu Bienenverlusten geführt. das Denkmal feierlich ein. Im Anschluss gab es ein
großes Fest mit Live Musik in einem extra errich-
Dan Isikowich berichtete, wie man in Israel durch teten Zelt.
gezielte Suche Trachtlücken schließt und der Bie-
ne trotz des schwierigen Klimas kontinuierliche
Nahrungsquellen, die nicht mit den zahlreichen
Spezialkulturen kollidieren, anbieten kann.

Zum Ende berichteten Mladen Ljubisic und Tanja


Korosec über die Möglichkeiten sanften Tourismus
in Imkereien zu bringen. Slowenien bietet mittler-
weile hochpreisige (9.000 Euro/7 Tage) Reisen an.
Kern ist hier die Authentizität, die intakte Umwelt
und weitere Wellnessangebote, wie Stockluft und
Honigmassage, sowie die Erlebnisimkerei. Aktuell
berichten die New York Times, die BBC und der
Telegraf über diese ganz exklusiven slowenischen
Möglichkeiten den Urlaub zu gestalten. Denkmal für die Krainer Biene

Typisch slowenisches Bienenhaus mit Ruhebett und Stockluftmöglichkeit

DAZ 2/2018 5
Das Schiele-Bad und mögliche Synergien mit der Apitherapie
Kristin Küster

Teil des Bienengift-Workshops mit Antonio Couto Beim herkömmlichen temperaturansteigenden


im Anschluss an den diesjährigen Apitherapiekon- Fußbad wird in Abständen heißes Wasser von
gress in Passau war eine kurze Präsentation des oben hinzu gegossen. Problematisch an dieser
Schiele-Bades und eine Anwendungsdemonstrati- Methode ist die stoßweise Temperaturerhöhung,
on in Kombination mit Bienengift. Für alle tieferge- die unangenehm oder gar kontraindiziert sein
hend Interessierten sowie diejenigen, die nicht da- kann, z. B. bei Herzerkrankungen oder Krampf-
bei sein konnten, möchte ich das Schiele-Bad hier adern. Außerdem gelangt das warme Wasser mit
etwas ausführlicher vorstellen und auf Kombina- seiner Tendenz nach oben zu steigen bzw. dort zu
tionsmöglichkeiten mit der Apitherapie eingehen. bleiben, beim Hinzugießen nicht dorthin, wo es für
eine intensive Wirkung benötigt wird, unter die so
Das Schiele-Bad - ein Kleinod der sensible Fußsohle.
Hydrotherapie
Die heilenden Wirkungen des Wassers und ver- Schiele löste diese Probleme, indem er eine spe-
schiedener Bäder werden seit Jahrtausenden zielle Fußbadewanne konstruierte, die vom Boden
genutzt. Das Wirkprinzip des Schiele-Bades geht her automatisch mit einem gleichmäßigen Tem-
auf das temperaturansteigende Fußbad zurück, peraturanstieg von 0,5°C pro Minute beheizt wird.
das im 19. Jahrhundert u. a. von Sebastian Kneipp Das entspricht einem Anstieg um 10°C innerhalb
wiederentdeckt wurde. Mit „Schiele-Bad“ werden von 20 Minuten.
umgangssprachlich sowohl das Therapieverfah-
ren als auch das dazugehörige Gerät bezeichnet. Der Wannenboden nah der Fußsohle ist die
wärmste Zone im Bad, von dort steigt die Wärme
Entwickelt wurde es von Fritz Schiele (1901 – langsam nach oben. Mit dem gleichmäßig direk-
1990), der im frühen 20. Jahrhundert intensiv die ten Temperaturreiz über die Fußsohle wird eine
Anatomie des Fußes und die Wirkungen verschie- tiefgreifende, aber Herz und Kreislauf schonende
dener hydrotherapeutischer Anwendungen stu- Wirkung erzielt. Das Schiele-Bad wirkt intensiver
dierte. Er erkannte die besondere Sensibilität der und schneller, aber sanfter als das herkömmliche
Fußsohle, die über eine Fülle von Nervenenden, ansteigende Fußbad. Inzwischen hat es sich seit
Thermorezeptoren und Reflexzonen mit den Ge- mehr als 75 Jahren bewährt. Es wird in Praxen
fäßen und Organen des ganzen Körpers in Bezie- und Kliniken eingesetzt, vor allem aber ist es für
hung steht. die Heimanwendung geeignet.

Das Schiele-Bad (Foto: Sebastian Engels Fotografie)

6 DAZ 2/2018
Schiele entwickelte außerdem Badezusätze aus Seine Wirkungen reichen jedoch weit über den
Heilpflanzen, Moor und basischen Salzen. Diese Blutkreislauf hinaus. Die gesteigerte Mikrozirkula-
speziellen Rezepturen, z. B. Solectron zur Durch- tion im Kapillarbereich liefert den Zellen vermehrt
blutungssteigerung oder Placenta für die Organ- Sauerstoff und Nährstoffe, Stoffwechselendpro-
und Drüsenregeneration, ergänzen die Wirkung dukte werden abtransportiert, Ablagerungen und
des Fußbades. Es können aber auch andere Ba- Stauungen lösen sich, der Zellstoffwechsel wird an-
dezusätze verwendet werden, wie wir noch sehen gekurbelt und der Zwischenzellraum entschlackt.
werden. So können sich zuvor durch Mangeldurchblutung
unterversorgte und funktionseingeschränkte Zel-
Als Vorbehandlung werden naturreine ätherische len wieder regenerieren. Davon profitieren alle
Öle, sogenannte Vorweichöle, unverdünnt in die Organe und Stoffwechselprozesse. Das erklärt die
trockene Fußsohle eingerieben. Deren Auswahl heilsame Wirkung des Schiele-Bades bei vielen
orientiert sich an der Indikation, aber auch an per- Erkrankungen.
sönlichen Duftvorlieben. Die eigene Nase darf hier
mitentscheiden, denn was der Nase angenehm ist, „Wer über Erfahrung verfügt (…), weiß, dass
hat meist auch eine vegetativ ausgleichende Wir- Durchblutung das Wichtigste ist. Die Schiele-Bä-
kung. der helfen meist noch da, wo alles andere versagt.“
Die Vorweichöle dringen über die Poren rasch ins Dr. med. Fritz Becker, Berchtesgaden, 1989 nach
Blut ein. Ihre Aufgabe ist einerseits, den Kontakt 39 Jahren Erfahrung mit dem Schiele-Bad
zwischen Badeflüssigkeit und Haut zu intensivie-
ren und andererseits, die Wirkung des Schiele- Anwendungsgebiete
Bades in eine bestimmte Richtung zu verstärken. Neben den Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankun-
Beispielsweise kann zur Herz-Kreislauf-Kräftigung gen ist das Schiele-Bad besonders erfolgreich in
der Badezusatz Solectron bei niedrigem Blutdruck der Nervengewebsregeneration und bei Wund-
mit dem ätherischen Öl des Rosmarins kombiniert heilungsstörungen, etwa beim Diabetischen Fuß-
werden, bei hohem Blutdruck mit Lavendel und bei syndrom sowie bei chronischen Schmerzen.
Angina pectoris mit Kampfer. Die Schleimhäute des Nasen-Rachenraums und
I. d. R. wird je Behandlung nur ein einziges Öl ver- die Unterleibsorgane werden beim Schiele-Bad re-
wendet. Eine Kombination von zwei bis drei Ölen flektorisch am stärksten durchwärmt; daraus resul-
ist aber möglich und ein „Ölwechsel“ nach einem tiert seine Heilkraft bei allen Beschwerden, die mit
Behandlungszeitraum von einigen Wochen sogar chronisch kalten Füßen in Zusammenhang stehen,
empfehlenswert. wie rezidivierenden Atem- und Harnwegsentzün-
Eine haut- und gefäßpflegende Lotion, die Poren dungen, eingeschränkter Nierenfunktion, Reizbla-
und Gefäße sanft zusammenzieht, schließt die Be- se, Prostataleiden, Menstruationsbeschwerden,
handlung ab. Verdauungsschwäche, Migräne etc.
Herz-Kreislauf:
Wirkweise Durchblutungsstörungen, Herzinsuffizienz, hoher
Die während der Anwendung auf die Fußsohle ein- und niedriger Blutdruck, Angina pectoris, nach
wirkenden Reize lösen verschiedene reflektorische Herzinfarkt, nach Schlaganfall, auch präventiv!
Reaktionen aus, in deren Folge sich bestimmte Hinweis: Beim Bluthochdruck wird im Behand-
Gefäße erweitern (z. B. Haut, Herzkranzgefäße), lungsverlauf oft eine Medikamentenreduktion
andere verengen (z. B. Leber, Milz). Dies sorgt für möglich.
eine großvolumige Umverteilung des Blutes im
Körper. Blut aus dem Körperinnern wird in die Pe-
ripherie geleitet, gestautes Blut wieder dem Kreis-
lauf zugeführt, die Herzdurchblutung verstärkt, ho-
her Blutdruck gesenkt, das Herz entlastet.
Bei fortgesetzter Anwendung intensivieren sich
Blutzirkulation und Lymphfluss nachhaltig. Herz
und Gefäße werden sanft trainiert und der Blut-
druck stabilisiert. Die Neubildung von Kapillarge-
fäßen, sogenannten Kollateralen, wird stimuliert.

Dieser intensiven Wirkung auf das gesamte Herz-


Kreislauf-System verdankt das Schiele-Bad sei-
nen eigentlichen Namen „Kreislauftrainingsgerät“.
Die fachlich korrekte Bezeichnung der Anwendung Armanwendung
lautet „Passives Kreislauftraining nach Schiele“. (Foto: Sebastian Engels Fotografie)

DAZ 2/2018 7
Gefäß- und Lymphsystem: Bewegungsapparat:
Arteriosklerose der großen und kleinen Gefäße, Chronische Schmerzen, Muskelverspannungen,
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), -verhärtungen und –krämpfe, Wirbelsäulenerkran-
chronisch kalte Hände und Füße, Gefäßkrämpfe, kungen, Lumbago, Spondylose, Morbus Bechte-
z. B. Raynaud-Syndrom, gefäßbedingte Migräne, rew, Gelenk- und Weichteilrheuma, Arthrose, Ar-
Venenschwäche, Krampfadern, Lymphabflussstö- thritis, Schleimbeutelentzündungen, Fersensporn,
rungen, Lymphödeme, Ulcus cruris, Diabetischer Tennisarm, Fibromyalgie, zur Gewebsregenerati-
Fuß, Raucherbein on nach Verletzungen und Operationen
Hinweis zu Krampfadern: Bei diesen gelten her- Stoffwechsel:
kömmliche ansteigende Fußbäder als kontrain- Verdauungsschwäche, Darmträgheit, Fettstoff-
diziert. Das Schiele-Bad stärkt und trainiert Ge- wechselstörungen, Metabolisches Syndrom,
fäße und Bindegewebe jedoch sehr sanft. Große Gicht, Diabetes Typ 1/2 und Folgeerkrankungen,
Krampfadern bleiben, können nach einiger Zeit Allergien
aber weniger sichtbar sein. Wassereinlagerungen Tipp: Ein akuter Gichtanfall lässt sich häufig mit
bilden sich zurück, Schweregefühle und Krämpfe ein- bis zweimaliger schonender Anwendung ku-
klingen i. d. R. vollständig ab. pieren.
Augen/Ohren: Haut:
Diabetische Retinopathie, Grauer Star, Erhalt und Psoriasis, Ekzeme, Neurodermitis, Akne, Furunku-
Verbesserung des Sehvermögens, Mittelohrent- lose, Fußschweiß, Wundheilungsstörungen
zündungen, Otosklerose, Tinnitus, Schwindel, Al- Urogenitalbereich:
tersschwerhörigkeit Akute, chronische und rezidivierende Harnwegsin-
Atemwege: fekte, Niereninsuffizienz, Reizblase, Inkontinenz,
Asthma bronchiale, akute, chronische und rezidi- Entzündungen der weiblichen Unterleibsorgane,
vierende Bronchitiden und Nasennebenhöhlenent- unerfüllter Kinderwunsch, PMS, Menstruationsbe-
zündungen, Erkältungen schwerden, Prostataerkrankungen, Potenzstörun-
Nervensystem: gen
Lähmungen, Multiple Sklerose, Parkinson, Kar- Außerdem:
pal- und Tarsaltunnelsyndrom, Ischialgie, Morbus Abgesehen vom therapeutischen Einsatz ist das
Sudeck, Kopfschmerzen und andere chronische Schiele-Bad aufgrund seiner Wirkweise natürlich
Schmerzzustände, Restless Legs, nervöse Unru- auch ein „Anti-Aging“-Mittel par excellence. Ich
he, Schlafstörungen, Gedächtnisschwäche, Kon- bevorzuge allerdings den Ausdruck „Gesundes Al-
zentrationsstörungen tern“.

Fußanwendung (Foto: Sebastian Engels Fotografie)

8 DAZ 2/2018
Anwendung Die ca. 20 Minuten bis zum Erreichen der Endtem-
Von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist peratur mit Buch, Telefon, Fernseher oder am bes-
die regelmäßige Anwendung, optimal an mindes- ten ganz in Ruhe genießen. Auf der gewünschten
tens 5 aufeinanderfolgenden Tagen in der Woche. Endtemperatur kann noch einige Minuten verweilt
Die Wirkung ist intensiver und nachhaltiger, wenn werden. Bei Unwohlsein kann die Behandlung je-
die Anwendungstage direkt aufeinander folgen. derzeit bei niedrigerer Temperatur beendet wer-
Bei den meisten Krankheitsbildern ist eine min- den.
destens 3-monatige Kur nötig, bei chronischen Er- Zur Armanwendung das Vorweichöl in die Hand-
krankungen auch noch wesentlich länger bis hin flächen einmassieren und dann die Fingerspitzen,
zur dauerhaften Anwendung. die Handflächen oder die Unterarme in die Wanne
Bei Erkrankungen des oberen Körperdrittels und legen.
wenn eine Fußanwendung nicht möglich ist, wer-
den stattdessen Hand- oder Armbäder genom- Nachbehandlung
men. Die Wassertemperatur zu Beginn liegt bei Die Füße bzw. Arme abtrocknen und mit Kavitham-
etwa 33°C und steigt auf maximal 43°C. Nach Lotion einreiben. Wenn möglich, eine halbe Stun-
eingehender Beratung, in der die individuellen de Nachruhen mit hochgelagerten Beinen. Hinter-
Badebedingungen (Anfangs- und Endtemperatur, her warmhalten.
Badedauer, Wahl des Badezusatzes und der Vor-
weichöle) festgelegt werden, wird das Schiele-Bad
meist als Heimanwendung durchgeführt, je nach Reaktionen
Bedarf ein- oder zweimal täglich. Eine zügige Verbesserung der Beschwerden ist
möglich, bei chronischen und schweren Erkran-
Vorbereitung kungen aber auch eine kurzfristige Verschlechte-
Zur Unterstützung von Kreislauf und Stoffwechsel- rung, die als Heilreaktion zu verstehen ist.
prozessen ein Glas Wasser trinken. Es können vorübergehend alte Symptome zurück-
kehren, bestehende Symptome verstärkt auftreten
Anwendung oder auch Symptome spürbar werden, die bei nicht
Die Wanne mit Wasser und Badezusatz füllen. Hat verbesserter Durchblutungssituation in Zukunft
das Wasser die gewünschte Starttemperatur er- aufgetreten wären. So können sich Schmerzen an
reicht, etwa 5 Tropfen des Vorweichöls pur in jede bekannten, aber auch an bisher unbekannten Stel-
Fußsohle einmassieren und dann die Füße in die len zeigen.
Wanne setzen.

7. Symposium BERLIN 2017 auf Video


DVD - Video Dokumentation
Vorträge auf Video aufgezeichnet
Vorträge der Veranstaltung
wurden „live“ auf Video aufgezeichnet.
DVD-Box mit 2 DVD‘s
Preis:
2 DVD‘s in DVD-Box € 45,00
Versandkosten:
Deutschland: € 2,50
Europa: € 6,00
Weltweit: € 10,00
Bestellungen bitte an:
Imkerei-Technik-Verlag
D 77728 Oppenau Postfach 1252
Email: order@imkerei-technik.de tel.: 07804 910810

DAZ 2/2018 9
Möglich sind auch: leichte Ödeme und/oder Werden diese Reaktionen als zu unangenehm
Schweregefühl in den Beinen, vertiefte Atmung, empfunden, wird zunächst mit der Schonenden
Antriebslosigkeit, vermehrte Urinausscheidung mit Anwendung fortgefahren.
erhöhtem Harnsäureanteil, sinkender Blutdruck.

Die Schonende Anwendung

Je gelinder, je schonender – desto besser und wirksamer.


Sebastian Kneipp

Der Heilpraktiker Klaus Dieter Nassall entwickelte die sogenannte Schonende Anwendung
des Schiele-Bades. Die ursprüngliche Standardanwendung (Badedauer 20 Minuten, Tem-
peraturanstieg um 10°C von 35°C auf 45°C) war nicht für alle Patienten gleichermaßen gut
verträglich.

Die Schonende Anwendung erlaubt sowohl durch die verkürzte Badedauer als auch die sehr
langsame Steigerung der Endtemperatur eine Anpassung des Therapiereizes an die aktuelle
Lebens- und Regenerationskraft des Patienten. Überlastungen von Gefäßen und Organen
und Erstverschlimmerungen lassen sich so weitgehend vermeiden, die individuell verträg-
lichste und damit wirksamste Endtemperatur sicher bestimmen. Die Schonende Anwendung
ist ratsam bei

❑ schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen, hohem und niedrigem Blutdruck


❑ Krampfadern, Venen- und Lymphschwäche, Ödemen
❑ Nierenerkrankungen
❑ Diabetischem Fußsyndrom
❑ Schmerzen, z. B. bei Gelenkerkrankungen
❑ Erkrankungen mit Schädigung des Nervengewebes
❑ zu Beginn der Behandlung bei schweren Erkrankungen

Durchführung:

1. Woche 33°C - 37°C


2. Woche 33°C - 37,5°C
3. Woche 33°C - 38°C
4. Woche 33°C - 38,5°C

Ab dem zweiten Monat sollte eine Endtemperatur von 39°C für die nächsten drei Monate
eingehalten werden. Anschließend kann sie in Absprache mit einem Therapeuten versuchs-
weise in 0,5°C-Schritten gesteigert werden - solange dies als wohltuend empfunden wird.
Treten unangenehme Reaktionen auf, ist die Endtemperatur wieder in einen beschwerdefrei-
en Bereich zu senken.
Grundsätzlich kann die Therapie auch mit einer Endtemperatur von 39°C oder 40°C wir-
kungsvoll fortgesetzt werden. Für den Erfolg ist nicht eine weitere Erhöhung der Endtempe-
ratur entscheidend, sondern die regelmäßige Durchführung der Bäder.

Vorsichtsmaßnahmen
Es gibt nur wenige Einschränkungen, die zu beachten sind: Keine Anwendung bei akuter Blinddarm-
entzündung, gastrointestinalen Blutungen, (Aorten)-aneurysma, akuter Thrombose sowie postoperativ,
solange Blutungsgefahr besteht, außerdem bei Fieber und direkt nach dem Essen.

10 DAZ 2/2018
Der Diabetische Fuß und seine Behandlung mit dem Schiele-Bad

Besondere Bedeutung hat das Schiele-Bad bei der Vorbeugung und Behandlung des Dia-
betischen Fußsyndroms, einer gefürchteten Folgeerkrankung des Diabetes mellitus. Diese
führt jährlich zu geschätzten 40.000 Amputationen in Deutschland, das sind zwei Drittel aller
durchgeführten Amputationen. Betroffen sind Typ 1- und Typ 2-Diabetiker.

Ursachen und Entstehung:


Über längere Zeit erhöhte Blutzuckerkonzentrationen schädigen die großen und kleinen Blut-
gefäße (Diabetische Makro- und Mikroangiopathie) und das Nervengewebe (Diabetische
Polyneuropathie). Stark in Mitleidenschaft gezogen werden vor allem die Kapillargefäße an
Auge (Retinopathie), Niere (Nephropathie) und Nerven (Neuropathie). Mangeldurchblutung
und eingelagerte Stoffwechselendprodukte schädigen das Nervengewebe bis hin zum Funk-
tionsverlust. Diese Veränderungen vollziehen sich im ganzen Körper, bemerkt werden sie oft
zuerst an den Füßen.

Anzeichen für Durchblutungsstörungen am Fuß:


❑ kalte Füße
❑ blasse oder bläuliche Haut
❑ Wadenschmerzen- und Krämpfe
❑ Wundheilungsstörungen
❑ offene Geschwüre, Nekrosen

Anzeichen für Nervenschädigungen am Fuß:


❑ herabgesetztes Schmerz-, Temperatur- und Vibrationsempfinden
❑ Taubheits- und Kältegefühle
❑ Ameisenlaufen, Kribbeln, Brennen, Stechen
❑ Schmerz bei ruhenden Füßen, vor allem nachts
❑ Lähmungen der Fußmuskulatur, Fehlbelastungen, Druckstellen, Verletzungen
❑ Gelenkschwellungen
❑ vermehrte Hornhautbildung
❑ Nagelpilzinfektionen
❑ eher warme Füße und aufgrund gestörter Schweißsekretion sehr trockene, rissige Haut

Diabetes ist eine komplexe Erkrankung und so zeigen sich nur in einem Teil der Fälle ent-
weder Symptome von Durchblutungsstörungen oder von Nervenschädigungen. Häufig sind
Mischformen. Zur Entstehung des Diabetischen Fußes führt letztlich ein Zusammenspiel bei-
der Faktoren.

Komplikation:
Der Charcotfuß (DNOAP = diabetisch-neuropathische Osteoarthropathie) ist eine Kompli-
kation des Diabetischen Fußes. Infolge der Polyneuropathie mit Fehlstellungen und Verlust
der Schmerzempfindlichkeit kommt es zu unbemerkten Knochenbrüchen. Als mitursächliche
Faktoren werden u. a. multiple Mikrofrakturen und Knochenstoffwechselveränderungen dis-
kutiert. Erste Anzeichen sind Schwellung und Rötung des Fußes bei nahezu vollständiger
Schmerzfreiheit. Statt notwendiger Schonung wird der Fuß weiter belastet. Schwere Gelenk-
und Knochendeformationen sowie offene Geschwüre können die Folge sein.

Durchführung des Schiele-Bades beim Diabetischen Fuß/Charcotfuß:


Grundsätzlich wird mit der Schonenden Anwendung begonnen, um eine stärkere Erstver-
schlimmerung zu vermeiden. Offene Wunden können zunächst z. B. mit Lanolin abgedeckt
oder ganz aus dem Wasser herausgelassen werden, bis sie sich geschlossen haben.

DAZ 2/2018 11
Es ist auch möglich, zuerst nur den gesünderen Fuß zu behandeln; durch die konsensuelle
Reaktion wird auch die Durchblutung des anderen Fußes intensiviert. Weisen beide Füße
großflächige Wunden auf, kann die Behandlung mit Armbädern begonnen und nach Besse-
rung an den Füßen fortgesetzt werden.

Erste Reaktionen:
❑ starkes Kribbeln, Unruhe in den Beinen
❑ Rückkehr des Schmerzempfindens
❑ beim Charcotfuß: vorübergehende Zunahme der Schwellung
❑ alle Symptome, die vorhanden sind bzw. waren, kehren zurück: je nach Schwere der Ge-
websschäden kommt es meist zu einer Erstverschlimmerung, besonders wenn bereits
Sensibilitätsstörungen bestehen

Reaktionen bei fortgesetzter Anwendung:


❑ Verschwinden des Kribbelns
❑ Schmerzreduktion bis zur Schmerzfreiheit
❑ Eintritt der Wundheilung
❑ Rückbildung von Nekrosen

Erfahrungen:
Behandlungserfahrungen aus mehreren Jahrzehnten zeigen, dass je nachdem, wie lange die
Symptome bestehen und wie schwerwiegend sie bei Behandlungsbeginn sind, mit Schiele-Bä-
dern zumindest die weitere Ausbreitung des Krankheitsgeschehens gehemmt wird. In den meis-
ten Fällen führt die Behandlung zu tiefgreifender Regeneration und erheblicher Besserung der
Beschwerden, besonders bei Nervengewebsschäden. Ein Großteil der Patienten erreicht bei
langfristiger und konsequenter Anwendung Beschwerdefreiheit.

Als „Nebeneffekte“ der Behandlung können sich auch Besserungen arterieller und venöser
Durchblutungsstörungen sowie der Retino- und Nephropathie einstellen. Der Diabetes (Typ 2) als
Grunderkrankung kann ebenfalls positiv beeinflusst werden. Deshalb ist die Medikation während
der Behandlung regelmäßig zu prüfen und ggf. anzupassen. Wichtig ist, die Behandlung auch
nach Eintritt der Besserung fortzuführen, um Rückfällen vorzubeugen.

Schiele-Bad und Apitherapie


Mit der Durchblutung unterstützt das Schiele-Bad Kurz zusammengefasst: Je besser die Durchblu-
eine fundamentale Lebensfunktion. Es lässt sich tungssituation ist und Zellstoffwechsel und Zell-
daher sinnvoll mit vielen anderen Therapieverfah- kommunikation funktionieren, desto effektiver
ren kombinieren. Da seine Wirkung vorwiegend können apitherapeutische Maßnahmen greifen.
systemischer Natur ist, kommt es dabei i.d.R. nicht Das erreichen wir mit dem Schiele-Bad. Dessen
zu unerwünschten Wechselwirkungen oder Über- Wirkung wiederum kann mittels Apitherapie inten-
forderung des Patienten durch ein Übermaß ver- siviert und konkreter auf spezielle Beschwerden
schiedener Therapiereize. ausgerichtet werden.

Ich arbeite seit Jahren intensiv mit dem Schiele- Dabei lohnt es sich, neben der langfristigen Syn-
Bad und je mehr ich mich eingehend mit der Api- ergie beider Verfahren auch ganz gezielt kurzfris-
therapie beschäftige, desto öfter darf ich erleben, tige Effekte zur gegenseitigen Wirkverstärkung zu
wie harmonisch und effektiv beide zusammenwir- nutzen, was den Therapieverlauf wiederum auch
ken. auf längere Sicht positiv beeinflusst. Daraus leiten
sich eine ganze Reihe möglicher Anwendungs-
kombinationen ab. Nachfolgend eine Übersicht:

12 DAZ 2/2018
Begleitende Anwendung
Begleitend über einen längeren Zeitraum (Wo- + je nach Beschwerden Propolis, Apilarnil,
chen, Monate, kurweise, ggf. auch dauerhaft) Gelèe Royale, Bienengift
angewendet, ergänzen sich Schiele-Bad und Api- ❑ Die Wundbehandlung (s. a. „Der Diabetische
therapie besonders gut u. a. bei chronischen und Fuß und seine Behandlung mit dem Schiele-
rezidivierenden Erkrankungen, zur Prophylaxe bei Bad“) darf keinesfalls fehlen: hier treffen
bestimmten Dispositionen und auf dem Gebiet sich mit Schiele-Bad und Honig zwei thera-
„Gesundes Altern“. Alle Bienenprodukte können peutische Schwergewichte, die sich optimal
ohne Einschränkungen begleitend mit dem Schie- ergänzen. Ob ausschließlich begleitend oder
le-Bad kombiniert werden. auch aufeinander folgend oder gleichzeitig an-
gewendet, ist immer im Therapieverlauf nach
Beispiele: individuellen und praktischen Erwägungen zu
❑ Herz-Kreislauf- und Gefäßstärkung: Schiele- entscheiden. Zu Beginn der Behandlung mit
Bad + Honig, Bienengift, Propolis dem Schiele-Bad kommt es i. d. R. zu einer
❑ Verbesserung der Blutzusammensetzung, vermehrten Exsudation aus der Wunde. Nach
Blutverdünnung: Schiele-Bad + Bienengift abgeschlossener Wundheilung ist das Schie-
❑ Abbau sklerotischer Ablagerungen (Gefäße, le-Bad das Mittel der Wahl zur Vorbeugung
Nieren etc.): Schiele-Bad + Wachsmottenlar- von Rezidiven.
ventinktur
❑ Rheumatische Erkrankungen: Schiele-Bad + Aufeinander folgende Anwendung
Apipunktur oder Bienengiftsalbe, Propolis Für bestimmte Wirkungen bzw. Wirkverstärkungen
❑ Infektanfälligkeit und rezidivierende Atem- werden Schiele-Bad und Apitherapie aufeinander
wegsinfektionen: Durchblutung und Abschwel- folgend angewendet.
lung der Schleimhäute des Nasen-Rachenbe-
reichs mit dem Schiele-Bad + Propolis, Als vorbereitende Maßnahme zur Verbesserung
Gelèe Royale, Honig, Stockluft von Blutfluss, Gefäßelastizität und Organfunkti-
❑ Erkrankungen des Urogenitalbereichs, z. B. onen sowie zur Entgiftung kann das Schiele-Bad
rezidivierende Entzündungen, Menstruations- vor Beginn der Apitherapie für einige Wochen al-
beschwerden, Prostataerkrankungen, Infer- lein angewendet werden. Mit dieser aufeinander
tilität und Potenzstörungen, die oft mit Kälte- folgenden Anwendung schaffen wir ein für die Api-
und Stagnationsprozessen assoziiert sind: therapie förderliches Milieu und senken das Risiko
Durchwärmung, Aktivierung und Reinigung unerwünschter Reaktionen auf starke Therapierei-
der Unterleibsorgane mit dem Schiele-Bad ze wie etwa Bienengift.

DAZ 2/2018 13
Zur gezielten Nutzung kurzfristiger Effekte (wäh- zeitig applizierte Bienenstockluft intensiver ein-
rend und kurze Zeit nach der Anwendung) vor al- geatmet wird und weiter in die tieferen Regionen
lem des Schiele-Bades empfiehlt sich die unmit- der Atemwege vordringen kann. Über die kräftig
telbar aufeinander folgende Anwendung beider durchbluteten Schleimhäute der Atemwege kön-
Verfahren: nen die Stockluftkomponenten effizient ins Blut
aufgenommen und im Körper verteilt werden. Ein
Der gesteigerte Blut- und Lymphfluss bei weitge- ähnlich positiver Effekt ist von der Kombination mit
stellten Hautgefäßen kurbelt den Hautstoffwechsel dem Propolisverdampfer zu erwarten.
an und erhöht die Aufnahme- und Ausscheidungs-
fähigkeit unseres größten Organs. Davon profitie- Gut geeignet sind auch kleinere, lokal begrenzte
ren alle apitherapeutischen Hautanwendungen, Hautanwendungen, die im Sitzen möglich sind und
besonders natürlich die Honigmassage. Aber auch die Entspannung während des Bades nicht stören,
Einreibungen, Masken, Wickel, Umschläge etc., z. B. eine Honigmaske, Einreibungen mit Propolis-
die nicht gleichzeitig durchgeführt werden können, oder Bienengiftsalbe. Größere Hautanwendungen
entfalten noch kurz nach dem Schiele-Bad eine in- sind besser nach dem Schiele-Bad durchzuführen.
tensive Wirkung.
Gleichzeitig gemischte Anwendung
Besonders potent ist die Synergie von Schiele- In dieser Kombination sind Schiele-Bad und Api-
Bad und Bienengift. Durchblutungsfördernd und therapie am innigsten verbunden. In der Badeflüs-
kapillarisierend, immunstimulierend, schmerzlin- sigkeit gelöste Substanzen, wie z. B. Bienengift,
dernd und nervengewebsregenerierend, bilden werden über die mit Vorweichölen vorbereiteten
sie bei vielen - auch schweren - Erkrankungen ein Fußsohlen leicht aufgenommen und mit dem in-
starkes Team. tensiv zirkulierenden Blut im Körper zügig verteilt.
Bei dieser aufeinander folgenden Kombination ist Dieser zusätzliche Applikationsweg, den das
immer die individuelle Herz-Kreislauf-Situation des Schiele-Bad bietet, ist nicht nur sehr angenehm,
Patienten zu beachten. Beide Anwendungen wir- sondern auch eine Alternative, wenn eine Behand-
ken tendenziell kurzfristig blutdrucksenkend, das lung mit Injektionen oder Apipunktur nicht möglich
Schiele-Bad jedoch auch kreislaufstabilisierend oder gewünscht ist.
und blutdruckausgleichend. Neben Bienengiftlösung kommen dafür u. a. auch
Empfehlenswert ist, auf eine Bienengiftbehand- diverse Bienenextrakte (z. B. Tee, Pulver) in Frage,
lung ein Schiele-Bad folgen zu lassen. Die gute außerdem Propolis auf Wasserbasis. Harz-und
Verteilung der Wirkstoffe des Bienengifts und der wachshaltige Zubereitungen eignen sich wegen
auf Hochtouren arbeitende Stoffwechsel sorgen ihrer fehlenden Wasserlöslichkeit eher nicht, sie
für intensive Wirkung, während der Patient sich würden außerdem die Reinigung des Schiele-Ba-
entspannt. des erschweren.
Bei mangelhafter Durchblutung und Blutdruckpro-
blemen kann ein Schiele-Bad vor der Bienengift- Schlussbetrachtung
behandlung zweckmäßig sein. Ist der Blutdruck Mit den hier vorgestellten Möglichkeiten des Zu-
niedrig, vielleicht sogar mit Kältegefühl verbunden, sammenwirkens von Apitherapie und Schiele-Bad
trifft das Bienengift dann auf einen bereits „vorge- ist kein Anspruch auf Vollständigkeit verbunden.
wärmten“ Patienten mit angeregter Kreislauftätig- Im Gegenteil, schon aufgrund der Vielzahl apithe-
keit; hoher Blutdruck kann damit etwas gesenkt rapeutischer Mittel und Anwendungsformen muss
werden. In beiden Fällen trägt auch die Entspan- die Aufzählung unzureichend bleiben. Einige An-
nung während des Bades zu einem stabilen Kreis- wendungskombinationen sind bereits erfolgreich
lauf bei. erprobt, andere noch in der Überlegungsphase
Um die für einen Patienten vorteilhafteste Abfolge und sicher sind weitere in Zukunft noch auszulo-
zu finden, ist es hilfreich, vor Beginn der kombi- ten. Meine Absicht war hier vor allem, interessier-
nierten Behandlung zunächst seine individuellen ten Apitherapeuten Einblick in die Wirkprinzipien
Reaktionen auf die Einzelanwendungen zu prüfen. des Schiele-Bades zu geben, auf denen das Syn-
ergiepotenzial beruht.
Gleichzeitige Anwendung
Ist die Durchführung nicht zu kompliziert und blei- Wie bei vielen anderen traditionellen Heilmetho-
ben die verschiedenen Therapiereize überschau- den gründet die Kenntnis seiner Wirkung auch
bar, können Schiele-Bad und Apitherapie auch beim Schiele-Bad überwiegend auf Erfahrungs-
gleichzeitig Anwendung finden. wissen. Seine Erfolge wurden in den vergangenen
Jahrzehnten umfangreich durch Erfahrungsberich-
Während des Schiele-Bades stellt sich oft eine te von Ärzten, Heilpraktikern und Patienten doku-
vertiefte Atmung ein. Dies legt nahe, dass gleich- mentiert. Von wissenschaftlicher Seite wird aktuell

14 DAZ 2/2018
u. a. eine sogenannte Klinische Bewertung in Be- werden wollen und dann sanft, aber außerordent-
zug auf Polyneuropathie durchgeführt. lich wirksam die natürliche Harmonie stärken, die
Prophylaxe, Therapie, Rehabilitation, Stabilisie- wir Gesundheit nennen.
rung von Therapieerfolgen, Erholung und Ent-
spannung, Pflege und Kosmetik sowie Gesundes Fragen und Gedanken, Anregungen und Erfah-
Altern - für mich erweisen sich Schiele-Bad und rungsberichte nehme ich gern entgegen. Weitere
Apitherapie täglich auf all diesen Gebieten als ver- Informationen über das Schiele-Bad kann ich auf
lässliche Verbündete, die mit Sorgfalt angewendet Wunsch zur Verfügung stellen.

Schiele-Bad mit Bienengiftlösung als Badezusatz – Anwendungsdemonstration in Passau 2018 (Foto: Renate Borner)

Interview
Auch Erich Fähnle (81), Imkermeister in einer der ersten
Apitherapie-zertifizierten Bio-Imkereien Deutschlands, Api-
therapeut, langjähriges DAB-Mitglied und DAB-Kassenprüfer,
wendet das Schiele-Bad seit rund vier Jahrzehnten an.
Ich habe ihn nach seinen Erfahrungen gefragt.

Herr Fähnle, wann haben Sie das Schiele-Bad


kennengelernt und wie kam es dazu?
Eine Dame hat mir das Schiele-Bad Anfang der 80er Jah-
re nicht nur empfohlen, sondern auch gleich die Badewan-
ne mitgebracht und mir geschenkt, originalverpackt, mit dem
Hinweis: „Kann überall und zu allem eingesetzt werden.“ Und
das habe ich wörtlich genommen und sofort ausprobiert bei
all meinen damaligen Beschwerden, die durch eine nicht er-
kannte Borreliose sehr vielschichtig waren.
Erich Fähnle, Imkermeister und Apitherapeut
(Foto: Fähnle)

DAZ 2/2018 15
Wie waren die ersten Erfahrungen?
Bei sachgemäßer Anwendung stellt sich der Erfolg sehr schnell ein – schon nach der ersten Anwen-
dung: durchblutungsfördernd, entspannend, beruhigend, wohltuend, schlaffördernd. Enttäuschungen
und Überraschungen im negativen Sinne habe ich bisher nicht erlebt, unerwartete Erfolge schon. Zum
Beispiel: Eines Tages kommt eine junge Frau, noch keine 30 Jahre, und klagt über Kopfschmerzen
und Migräne. Ich empfehle ihr ein Schiele-Bad mit einer Handvoll Meersalz und stelle ihr dazu meine
Schiele-Badewanne zur Verfügung mit den wichtigsten Verhaltensregeln. Schon am nächsten Tag sind
die Beschwerden fast verschwunden. In der Folge hat sich ihr Zustand stabilisiert; durch die empfohle-
ne Ernährungsumstellung blieben ihre Anfälle weitestgehend aus. Aus heutiger Sicht würde ich dieser
Patientin unbedingt eine Bienenstockluft zusätzlich anraten.

Welche Erfahrungen kamen im Lauf der Jahre hinzu, wofür und wie oft setzen Sie das Schiele-
Bad heute ein?
Meine Erfahrungen basieren auf einer Grundtendenz. Ich setze das Schiele-Bad bei fast allen Ge-
legenheiten ein und so oft es möglich ist. Die ganze Familie wendet es mit Überzeugung an, immer
erfolgreich und zielführend. Es ist als Teil der Haus-Apotheke die erste Wahl. Sowohl akute wie chro-
nische Beschwerden stehen im Fokus. Aus Bequemlichkeit kommt das Schiele-Bad manchmal erst
dann zum Einsatz, wenn das „Haus“ schon brennt.
Meine Badewanne hat zwei Markierungen. Bei schonender Anwendung gehe ich nur auf die untere
Markierung. Badezusätze verwende ich nur ganz gezielt, eine Handvoll Meersalz, weil mein Thera-
pieansatz mit Schwerpunkt Ausleitung und Entgiftung sowie auf naturgemäßer Ernährung (Rat von
Paracelsus: „Euer Heilmittel sei eure Nahrung und eure Nahrung sei Heilnahrung.“) beruht. Bei krank-
heitsbezogener Anwendung sind keine weiteren Vorsichtsmaßnahmen notwendig.

Empfehlen Sie das Schiele-Bad gelegentlich weiter an Hilfe suchende Imkereikunden?


Wo es um einen therapeutischen Rat geht, gebe ich immer auch die Empfehlung, sich eine Schiele-
Badewanne zu beschaffen. Leider ist bei den meisten Patienten eine Anschaffung aus vielerlei Grün-
den nicht möglich. Nach meiner Beobachtung ist der häufigste Grund der Mangel an Bereitschaft,
selbst etwas zur Vorbeugung oder Heilung beizutragen.

Welche Rolle kann das Schiele-Bad Ihrer Meinung nach in der Vorbeugung von Erkrankungen
einnehmen?
Zur Vorbeugung ist es immer hilfreich vor Auftreten einer Erkältungs- oder Grippewelle durch Stärkung
des Immunsystems und einer besseren Durchblutung. Eine kurmäßige Anwendung zu bestimmten
Jahreszeiten z. B. Frühjahr/Herbst ist immer hilfreich und vorbeugend.

Ein Schiele-Gerät ist heute eine durchaus kostenintensive Anschaffung. Wie sehen Sie das
Kosten-/Nutzen-Verhältnis?
Sicher ist der heutige Preis nicht unerheblich und für weniger Betuchte meist nicht erschwinglich.
Trotzdem ist das Preis-/Leistungs-Verhältnis akzeptabel und lohnend. Ich verwende immer noch mein
Gerät aus den 70er Jahren bisher ohne jedwede Reparatur.

Nach über vierzig Jahren Anwendungserfahrung – wie ist Ihr persönliches Verständnis der
Wirkweise des Schiele-Bades?
In den vielen Jahrzehnten der Anwendung des Schiele-Bades haben sich ja sehr viele Anwendungs-
möglichkeiten ergeben. Diese sind ja auch vielfältig beschrieben und dokumentiert. Nach nun mehr
als vierzig Jahren Erfahrung stehen für mich drei Bereiche im Vordergrund: durchblutungsfördernd,
entgiftend, immunstimulierend/-stärkend.

Wo können sich Ihrer Erfahrung nach Apitherapie und Schiele-Bad besonders sinnvoll ergän-
zen?
Da ein Schiele-Fußbad bei fast allen Krankheitsdiagnosen hilfreich und nützlich ist, ist es natürlich
auch bei apitherapeutischen Maßnahmen eine gute Ergänzung, vor allem bei Maßnahmen, wo es um
Ausleitung von Giften der verschiedensten Art geht (Entgiftung/Entsäuerung).

Konnten Sie in all den Jahren Unterschiede zwischen dem herkömmlichen temperaturanstei-
genden Fußbad und dem Schiele-Bad feststellen?

16 DAZ 2/2018
Mit dem „normalen“ temperaturansteigenden Fußbad können auch sehr gute Ergebnisse erzielt wer-
den, wenn es optimal durchgeführt wird: gleichmäßiger Temperaturanstieg, gleiche Konzentration eines
Badezusatzes, Einhaltung der gleichen Wasserstandshöhe. Um dies in optimaler Weise zu gewähr-
leisten, ist natürlich das Schiele-Fußbad unübertroffen und funktioniert absolut sicher und zuverlässig.

Zum Abschluss vielleicht noch ein konkreter Tipp für die DAZ-Leser?
Ein Schiele-Fußbad ist immer wieder neu zu empfehlen, kann bei fast allen Diagnosen und Unpäss-
lichkeiten zur Besserung bis Heilung eingesetzt werden und ist selbst im Wellnessbereich sehr wohltu-
end. Den Gewinn hat nur, wer es auch einsetzt. Und gerade heute, wo auch immer mehr jüngere Men-
schen die Diagnose Krebs bekommen, ist ein Schiele-Bad aus meiner Sicht dringend zu empfehlen.

Lieber Herr Fähnle, herzlichen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen und für die Zeit,
die Sie sich genommen haben.

Kristin Küster
Heilpraktikerin und Tierheilpraktikerin
Telefon: +49 (0) 40 - 47 11 99 74
E-Mail: kristin.kuester@posteo.de

Magenbeschwerden in der men müsste. Zur gleichen Zeit habe ich das Buch
„Sanft heilen mit Honig, Propolis und Bienen-
Schwangerschaft wachs“ von Dr. Stangaciu erworben. Dort wird die
Ich hatte in den ersten Monaten meiner Schwan-
Anwendung von Propolis bei Magenbeschwerden
gerschaft, von Mai bis September, mit Übelkeit und
gut dargelegt. Als ich kurz darauf wieder starke
starkem Erbrechen zu kämpfen. Im Juli verbrachte
Magenschmerzen hatte, probierte ich es. Ich hatte
ich wegen übermäßigem Erbrechen (Hyperemesis
keine wie im Buch beschrieben 30% Tinktur, son-
gravidarum) fünf Tage im Krankenhaus. Anschlie-
dern habe früh auf nüchternen Magen und abends
ßend nahm ich einige Wochen Vomex A Zäpfchen
vor dem Schlafen jeweils 5 Tropfen 20% Tinktur
und als es sich etwas besserte, Tabletten mit dem-
auf einen Teelöffel Honig eingenommen. Nach ei-
selben Wirkstoff (Dimenhydrat).
ner reichlichen Woche war ich fast beschwerde-
Ab Ende September bekam ich starke Magen-
frei. Danach habe ich die Propolistinktur noch etwa
schmerzen und Magendruck. Ich vertrug kein
zwei Wochen genommen. Meinen Speiseplan
rohes Obst und Gemüse mehr und auch keine
konnte ich um vieles erweitern.
zuckerhaltigen Produkte und Brot. Zum Trinken
Die Frauenärztin und die Hebamme waren sehr
gab es Tee mit Fenchel, Anis und Kümmel. Meine
daran interessiert, dass ich diesen Erfolg mit Pro-
Ernährung bestand fast nur noch aus gekochten
polis erreicht hatte. In den letzten Wochen vor der
Möhren, Kürbis, Fenchel, Kartoffeln und Quitten-
Geburt ging es mir gut und ich konnte Kraft für die
mus, ab und zu Fleisch, früh Haferflockenbrei mit
Entbindung schöpfen. Am 28. 12.2017 kam unser
Banane. Von der Hebamme empfohlen, aß ich nur
zweiter Sohn Luis gesund und munter auf die Welt.
noch warm, viel Hühner- und Kürbissuppe ergänzt
mit Maronen.
Cynthia Kretzschmar
Daraufhin verbesserte sich mein Zustand leicht,
kretzschmarcynthia@gmail.com
aber sobald ich versuchte etwas anderes zu es-
sen, hatte ich wieder starke Magenschmerzen.
Meine Frauenärztin sagte, solange ich noch irgend
etwas essen könne, wird nichts unternommen und
wenn die Schmerzen nach der Entbindung bleiben
(was sie befürchtete) müsse ich zur Magenspie-
gelung.
Im November habe ich über den Landesverband
sächsischer Imker an einem Apitherapiekurs teil-
genommen. (Referenten: Jürgen Schmiedgen,
Arno Bruder) Dort sagte mir ein anderer Imker
(Uwe Bierbaum), das er gute Erfahrungen mit
Propolistinktur bei Magenbeschwerden gemacht
hat. Ich war aufgrund der Schwangerschaft skep-
tisch, wusste nicht wieviel und wie oft ich es neh-

DAZ 2/2018 17
Apitherapie Symposium Berlin 2018
Mercure Hotel MOA Berlin
Stephanstrasse 41
10559 Berlin Moabit

Programm
Samstag, 10.11.2018
14:00-14:30 Eröffnung des Symposiums

14:30-15:00 Apitherapie Neuigkeiten aus der Welt


Dr.med. Stefan Stangaciu – Präsident des DAB

15:00-16:00 Runder Tisch über Apitherapie Imkerei, Bienenheilpflanzen,


Api-Permakultur

16:00:16:30 Kaffeepause

16:30 – 17:30 Neuigkeiten von dem Beecura Bienenstockluft-Therapiesystem


Jürgen Schmiedgen

17:30 – 18:30 Aktuelles aus der Propolisforschung


Dr. Andreas Daugsch

Sonntag, 11.11.2018

09:00 -10:00 Verwendung von Propolis in der Praxis


Dr. med. Stefan Stangaciu

10:00-11:00 Oxymel: Ein antikes Apitherapeutikum in der modernen Naturmedizin


Gabriela NEDOMA (Österreich)

11:00-11:30 Kaffeepause

11:30-12:00 Die goldenen Regeln der Apitherapie


Dr. med. Stefan Stangaciu

12:00-13:30 Mittagspause

13:30-14:30 Die Kraft von Gelée Royal in der Hautpflege


Beatrice Cervinka

14:30-15:30 Strategien zur Vermeidung von Rückständen in Bienenprodukten


Jens Radtke

15:30-16:00 Kaffeepause

16:00-16:30 Runder Tisch über Apitherapie in der Praxis

16:30 Zusammenfassung und Ende des Symposiums

18 DAZ 2/2018
Montag, 12.11.2018
09.00 bis ca. 18:00 hr

Apitherapie – or shop.
Flexibles Programm

or shop ber den optimalen Einsat on Bienenprodu ten und deren pra tische An endung
Mögliche Themen
( erden v n den eilnehmern des rksh ps usammen mit den Referenten festgelegt):

09:00 – 11:00 hr
Methoden ur Pr ention und Behandlung der eben ir ungen v n Bienenprodu ten
Pra tische eheimnisse der Apitherapie die bei der orbeugung v n ran heiten des
Menschen nüt lich sind:

o iagnose der fun tionellen und energetischen Störungen durch A upun tur
o ie man die rsachen der rsachen diagn sti iert
o Sanft-Methoden ie Api-Pressur und Api- efle otherapie
o einfache Mi rofiltrierung on Bienenprodu ten
o erd nnte in i ierbare Bienenprodu tlösungen
o Mi ro-Apipun tur- echni en
11:00 – 11:30 hr Kaffeepause

11:30 – 12:30 hr
Methoden ur erbesserung der iagnose v n erf lschten Bienenprodu ten durch sensorische
Analyse

12:30 – 14:00 hr Mittagspause

14:00 – 16:00 hr
er te Methoden und pra tische ipps für eine erf lgreiche erabreichung v n
Bienenprodu ten einschlie lich Bienenstoc luft durch die Atem ege
ie man hoch ertige Apitherapie-Pr parate für esundheit italit t und Schönheit herstellt
Beispiel: ie man eine Api-Schokolade herstellt

16:00 – 16:30 hr Kaffeepause

16:30 – 18:00 hr
Prävention und Behandlung von Krankheiten bei Mensch und Tier mit Bienenprodukten
er euge und er te f r ein gutes Apitherapie-Set

Behandlungsproto olle auf unsch der eilnehmer ur orbeugung und der Behandlung
verschiedener Krankheiten und Syndrome ie:
o Arthritis
o Multiple S lerose, Al heimer, Borreliose
o chronische Schmer er ran ungen und Behandlungen
o Her - reislauf-Er ran ungen
o iabetes
o Hepatitis
o Zahnfleischer ran ungen, einschlie lich Parodontose
o Hauter ran ungen, einschlie lich Herpes, E eme und Psoriasis
o Allergien
o rebs
o nfruchtbar eit

Apitherapie-Pra is f r Ein elf lle mit indi iduellen Problemen


alle anderen hemen, die die nformationsbed rfnisse der eilnehmer erf llen önnen
ndi iduelle Hin eise f r die eilnehmer

DAZ 2/2018 19
ANTIMIKROBIELLE AKTIVITÄT VON MEDEX‘ ZAHNPASTA MIT PROPOLIS
„APIDENT“ IN VITRO
Bratko Filipič1, Klemen Rihar2, Adriana Pereyra3, Matjaž Deželak3,
Domen Jaklič3, Rok Kopinč3, Jana Potokar3
1
CIETO, Koledinećka 3, 10040 Zagreb, Kroatien;
2
Chengdujska 4, 1000 Ljubljana, Slowenien;
3
MEDEX d.o.o., Linhartova 049a, 1000 Ljubljana, Slowenien
In dieser Studie haben wir die antibakterielle Aktivität von Medex ‚Zahnpasta mit Propolis „Api-
dent“ untersucht, die für die Behandlung von Zähnen und als Medikament für die endodontische
Behandlung verwendet wird. Zahnpasta „Apident“ wurde durch den Propolis-Extrakt (3%) und an-
dere aktive Hauptbestandteile wie: Aloe barbadensis (0,5%) und Natriumfluorid (0,2%) hergestellt.
Calciumhydroxid war die Kontrolle, sowie zwei kommerzielle und zwei medizinische Zahnpasten.
Die Bakterien, bei denen „Apident“, medizinische und kommerzielle Zahnpasta funktioniert, sind:
MRSA, Streptococcus mutans, Micrococcus luteus, Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa und
die Hefe Candida albicans. Die Hemmung der Bakterien / des Hefewachstums wurde durch Färben
mit Resazurin bestimmt. Die Hemmung des Bakterien- / Hefewachstums zeigt sich durch die Ver-
änderung der Farbe von Resazurin von Blau nach Rosa. Die MHK (Minimale Hemmkonzentration)
wurde als die maximale Verdünnung bestimmt, bei der keine minimale Farbänderung mehr auftritt
oder eine minimale Farbänderung auftritt. Zum Beispiel hat sich im siebten Loch die Farbe von Rosa
zu Blau geändert. Daher bedeutet die Farbänderung im siebten Loch bei einer Verdünnung von 1: 64
MHK = 1 × 10/64 = 0,156 mg / mL. MHK-Werte von Zahnpasta mit Propolis waren gegen S. aureus:
0,031 mg / mL (0,326 mg / ml medizinische Zahnpasta, 0,187 mg / ml handelsübliche Zahnpasta);
Micrococcus luteus: 0,003 mg / ml (0,140 mg / ml medizinische Zahnpasta, 0,046 mg / ml handels-
übliche Zahnpasta); Streptococcus mutans: 0,015 mg / mL (0,140 mg / ml medizinische Zahnpasta,
0,019 mg / mL handelsübliche Zahnpasta); E. coli: 0,015 mg / mL (0,375 mg / ml medizinische Zahn-
pasta, 0,062 mg / ml handelsübliche Zahnpasta); Pseudomonas aeruginosa: 0,062 mg / ml (0,281 mg
/ ml medizinische Zahnpasta, 0,046 mg / ml handelsübliche Zahnpasta) und Hefe Candida albicans:
0,015 mg / ml (0,140 mg / ml medizinische Zahnpasta, 0,281 mg / ml handelsübliche Zahnpasta). Ein
Vergleich der MIC-Werte zwischen Zahnpasta mit Propolis und medizinischen Zahnpasten zeigt eine
größere Wirksamkeit der Propolis-Zahnpasta von 4,53 bis 25,0. Für St. aureus war das 10,51 mal;
für Str. mutans 9,33 mal, E. coli 25,0 mal; für Pseudomonas aeruginosa 4,53 mal und Hefe Candida
albicans 9,33 mal. Im Vergleich zu kommerziellen Zahnpasten war Propolis Zahnpasta besser: 0,74
bis 18,73 mal. Für St. aureus, war 6.03 mal, für Str. Mutans 1,26 mal, für E. coli 4,13 mal; für Pseu-
domonas aeruginosa 0,74 mal und Hefe Candida albicans 18,73 mal.
Schlüsselwörter:
Propolis, Propolis Zahnpasta, antibakterielle Aktivität, Aktivität gegen die Hefe Candida albicans
ANTIMICROBIAL ACTIVITY OF MEDEX’ TOOTH PASTE WITH PROPOLIS
“APIDENT” IN VITRO
Bratko Filipič1, Klemen Rihar2, Adriana Pereyra3, Matjaž Deželak3, Domen Jaklič3,
Rok Kopinč3, Jana Potokar3
1
CIETO, Koledinećka 3, 10040 Zagreb, Croatia;
2
Chengdujska 4, 1000 Ljubljana, Slovenia;
3
MEDEX d.o.o., Linhartova 049a, 1000 Ljubljana, Slovenia
In this study, we evaluated the antibacterial activity of Medex’ toothpaste with Propolis “Apident”,
used for the treatment of teeth and as a medicine for endodontic treatment. Toothpaste “Apident”
was prepared by the Propolis extract (3%) and other main active constituents like: Aloe barbadensis
(0.5%) and Sodium fluoride (0.2%). Calcium Hydroxide was a control, as well as two commercial and
two medical toothpastes. The bacteria on which “Apident”, medical and commerical toothpaste works
are: MRSA, Streptococcus mutans, Micrococcus luteus, Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa
and yeast Candida albicans. Inhibition of bacterial / yeast growth was evaluated by colouring with
resazurine. The inhibition of bacterial / yeast growth is apparent in changing the colour of resazurine
from blue to pink. MIC (Minimum Inhibitory Concentration) was determined as the maximum di-
lution in which no minimal colour change occurs, or a minimal colour change occurs. For example,

20 DAZ 2/2018
in the seventh hole, the colour from pink to blue has changed. Therefore, the colour change in the
seventh hole at dilution 1:64 means MIC = 1 × 10/64 = 0.156 mg / ml. MIC values of toothpaste with
Propolis were against S. aureus: 0.031 mg / ml (0.326 mg / ml of medical toothpaste, 0.187 mg / ml
of commercial toothpaste); Micrococcus luteus: 0.003 mg / ml (0.140 mg / mL of medicinal tooth-
paste, 0.046 mg / ml of commercial toothpaste); Streptococcus mutans: 0.015 mg / ml (0.140 mg / ml
medical toothpaste, 0.019 mg / mL of commercial toothpaste); E. coli: 0.015 mg / ml (0.375 mg / ml
medical toothpaste, 0.062 mg / ml of commercial toothpaste); Pseudomonas aeruginosa: 0.062 mg /
ml (0.281 mg / ml medical toothpaste, 0.046 mg / ml of commercial toothpaste) and yeast Candida
albicans: 0.015 mg / ml (0.140 mg / ml medical toothpaste, 0.281 mg / ml commercial toothpaste ).
Comparison of MIC values between toothpaste with Propolis and medical toothpastes demonstrate
greater effectiveness of Propolis toothpaste from 4.53 to 25.0 times. For St. aureus, this was 10.51
times; for Str. mutans 9.33 times, E. coli 25.0 times; for Pseudomonas aeruginosa 4.53 times and
yeast Candida albicans 9.33 times. Compared with commercial toothpastes, Propolis toothpaste was
better: 0.74 to 18.73 times. For St. aureus, was 6.03 times, for Str. mutans 1.26 times, for E. coli 4.13
times; for Pseudomonas aeruginosa 0.74 times and yeast Candida albicans 18.73 times.
Keywords:
Propolis, Propolis toothpaste, antibacterial activity, activity against the yeast Candida albicans

Einführung
Die Mundhöhle enthält eine der vielfältigsten und größten Zahl von Lebensformen im gesamten
menschlichen Körper und ist der Haupteingang für zwei Systeme, die für die Funktion und Physio-
logie des Menschen, des Magen-Darm-Trakts und die Atmungsorgane lebenswichtig sind. Mehrere
Erkrankungen betreffen diese beiden Systeme und manifestieren sich in der Mundhöhle. Zusätzlich
kann ein spezifischer pathologischer Zustand, wie Parodontitis (d.h. Entzündung der parodontalen
Befestigung der Zähne und des Alveolarknochens), in der Mundhöhle vorhanden sein. Diese spezifi-
schen Zustände in der Mundhöhle können zu Infektionsherden führen, die viele andere lebenswichti-
ge Systeme, wie das Herz-Kreislauf- und das Nierensystem, beeinflussen können [1].
Eine Vielzahl von Organismen in der Mikroumgebung der Mundhöhle haftet an den Zähnen, dem
Zahnfleischsulcus, der Zunge und der Mundschleimhaut. Jeder Standort hat eine einzigartige Mög-
lichkeit, den Organismen die Möglichkeit zu geben, sich niederzulassen. Die normale Flora bei ge-
sunden Individuen behält ähnliche Muster bei. Wenn ein lokaler oder systemischer Krankheitsprozess
oder die gleichzeitige Anwendung von Medikamenten dieses allgemeine Muster verändert, beginnen
atypische Organismen zu dominieren und einige normale Organismen mit einer gutartigen Natur, wie
Candida albicans, werden pathogen. Bakterielle Infektionen bei Zahnärzten sind Zahnkaries, Zahn-
fleischentzündung, Parodontitis und Zahnabszess [2].
Häufig wird eine klinische Labordiagnostik durchgeführt, wobei letztere Informationen über die An-
fälligkeit liefern, die eine kulturorientierte Therapie und einen vernünftigen Einsatz von Antibiotika
ermöglichen [3].
Die Informationen, die aus diesen Tests bereitgestellt werden, werden verwendet, um eine Antwort
auf die Therapie zu führen und zu messen. Es werden schnelle Point-of-Care-Tests entwickelt, die
dazu führen, dass Ärzte mikrobiologische Diagnosen in weitaus kürzerer Zeit als mit herkömmlichen
Tests erhalten. Das Wissen über den wahrscheinlich betroffenen Erreger und die damit verbundenen
Antibiogramme wird helfen bei der Durchführung der empirischen Therapie. Die Mikroumgebung
der Mundhöhle verändert sich mit dem Alter des Patienten, der Eruption oder dem Verlust von Zähnen
und dem Auftreten von Krankheitszuständen (z. B. Karies, Parodontitis). Systemische Veränderungen
wie Schwangerschaft oder Drogenkonsum verändern auch die Anzahl und den Anteil der Flora. Diese
Veränderungen sind auf Änderungen im Fluss und in der Zusammensetzung der Speichelflüssigkeit
sowie auf die Spiegel und Aktivität von Abwehrkomponenten (z. B. Immunglobulinen, Zytokinen)
im Speichel zurückzuführen. Zunehmende Evidenz zeigt, dass orale Mikrobioten an verschiedenen
systemischen Erkrankungen beteiligt sind. Zahnkaries bezieht sich auf Karies, die nach der Koloni-
sierung und Adhärenz an Zähnen durch Mikroorganismen auftritt, die ursprünglich Teil der normalen
Flora waren. Die Störung des Gleichgewichts im Mikrobiom führt zu einem Zusammenbruch des

DAZ 2/2018 21
Zahnschmelzes [4]. Solche Organismen wie Streptococcus mutans, Actinomyces spp. und andere ko-
lonisieren normalerweise zuerst [5]. Sekundärkolonisatoren schließen Fusobacterium nucleatum und
Prevotella intermedia ein. Dies führt schließlich zur Biofilm- und Plaquebildung.
Vor mehr als 2.000 Jahren begannen die Menschen, Propolis für viele Zwecke zu verwenden, von
denen sie vor allem auf Wunden angewendet wurden, um Infektionen zu bekämpfen. Es fördert den
Heilungsprozess mit seinen milden antiinfektiven Eigenschaften [6].
Im Laufe der Zeit wurde es in verschiedenen Formen wie Zahnpasten, Mundspülungen und Pastillen
vermarktet. Es ist bekannt, dass Propolis-Extrakt eine antimikrobielle Aktivität gegen Streptococcus
mutans, eine grampositive Kokke, fakultativ anaerobe Stämme, die üblicherweise in der menschli-
chen Mundhöhle vorkommen, besitzt und einen signifikanten Beitrag zur Plaquebildung leistet [7, 8].
Propolis wurde auch in Fallstudien und klinischen Pilotstudien als nützlich bei der Behandlung von
Gingivitis und Mundschleimhautläsionen befunden [9, 10].
In dieser Studie haben wir die antimikrobielle Aktivität von Medex‚ Zahnpasta mit Propolis „Api-
dent“ untersucht, die für die Behandlung von Zähnen und als Medikament für die Mundgesund-
heit verwendet wird. Zahnpasta „Apident“ wird aus dem Propolis-Extrakt (3%) und anderen aktiven
Hauptbestandteilen wie Aloe barbadensis (0,5%) und Natriumfluorid (0,2%) hergestellt. Calciumhy-
droxid war eine Kontrolle, sowie zwei kommerzielle und zwei medizinische Zahnpasten. Mikroor-
ganismen, bei denen „Apident“, medizinische und kommerzielle Zahnpasten gewirkt haben, sind:
MRSA, Staph. aureus, Str. pyogenes, Str. Agalaktiae, Str. Mutans, E. coli, Pseud. Aeruginosa, Acin.
Baumanii und Hefe Candida albicans.
Material und Methoden
1.Zahnpasten, die in dieser Studie verwendet wurden.
Während der Studie wurden folgende Zahnpasten verwendet: Apident (Zahnpasta mit Propolis),
Grundlage für Apident. Medizinische Zahnpasten: Mintsfresh und Dentodent. Kommerzielle Zahn-
pasten: Vademecum und Dentodent. Alle Zahnpasten wurden als 10% ige Lösung in Kochsalzlösung
verwendet, bei 2500 Upm / 20 Minuten zentrifugiert und durch 0,20 µm-Spritzen-Filter mikrofiltriert.
2. Bakterien / Hefen, die in dieser Studie verwendet wurden.
Verschiedene klinische Isolate gramnegativer Bakterien: E. coli, Pseudomonas aerugionsa und Aci-
netobacter baumanii, Gram-positive Bakterien: MRSA, Staphylococcus aureus, Streptococcus pyo-
genes, Streptococcus agalactiae und Streptococcus mutans. Die Hefe Candida albicans wurde in der
Studie verwendet. Alle Mikroben wurden zuerst in Mueller-Hinton-Agar bei 37 °C für 48 Stunden
kultiviert. Danach wurden sie in die Mueller-Hinton-Brühe überführt, bis die Konzentration von 0,5
McFarland erreicht war.
3. Antibiotika / Antimykotika, die in dieser Studie verwendet wurden.
In den Experimenten wurden die folgenden Antibiotika verwendet: 10%ige Lösung von
Penicillin, Streptomycin und Gentamicin in Mueller-Hinton-Bouillon. Als Kontroll-
antimykotikum wurde eine 10%ige Lösung von Nystatin in Mueller-Hinton-Bouillon verwendet.
4. MIC (Minimale Hemmkonzentration)
Die Minimale Hemmkonzentration wurde durch Färben mit Resazurin bestimmt [11]. Die Hemmung
des Bakterien- / Hefewachstums zeigt sich bei der Veränderung der Farbe von Resazurin von Blau
nach Rosa. MIC wurde als die maximale Verdünnung bestimmt, bei der keine minimale Farbände-
rung auftritt oder eine minimale Farbänderung auftritt. Zum Beispiel hat sich im siebten Loch die Far-
be von Rosa zu Blau geändert. Daher die Farbe Veränderung im siebten Loch bei einer Verdünnung
von 1: 64 bedeutet MHK = 1 × 10/64 = 0,156 mg / mL.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Tabelle 1: Antimikrobielle und prozentuale Wachstumsinhibierungsaktivität von 10% Probe von:
Apident, Basis von Apident, Mintfresh, Dr. Organic, Vademecum, Dentodent, Penicillin, Streptomy-

22 DAZ 2/2018
cin, Gentamycin und Nystatin.
Abbildung 1: MIC von: MRSA, Staphylococcus aureus, Streptococcus pyogenes und Streptococcus
mutans für: Apident, Apident, medicinischen Zahnpasten und kommerziellen Zahnpasten.
Abbildung 2: Verhältnis (mal besser) von Apident zu medizinischen Zahnpasten und kommerziel-
len Zahnpasten für: MRSA, Staphylococcus aureus, Streptococcus pyogenes, Streptococcus agalac-
tiae und Streptococcus mutans.
„Apident“ ist 1,5 bis 3,0 mal besser als medizinische Zahnpasten gegen Gram „+“ Bakterien :
MRSA 2.000 X, St. aureus 2.017 X, Str. pyogenes 1.517 X, Str. agalaktiae 2.000 X und Str. mutans
3.033 X.
„Apident“ ist 1,5 bis 12,097 mal besser als kommerzielle Zahnpasten gegen Gram „+“ Bakterien:
MRSA 10.097 X, St. aureus 12.097 X, Str. pyogenes 1.517 X, Str. agalaktiae 2.000 X und Str. mu-
tans 3.033 X
Abbildung 3: MIC von: E. Coli, Pseudomonas aeruginosa, Acinetobacter baumanii und Candida
albicans für: Apident, Apident, Medical Zahnpasten und Gewerbliche Zahnpasten.
Abbildung 4: Verhältnis (mal besser) von Apident zu medizinischen Zahnpasten und Gewerbliche
Zahnpasten für: E. coli, Pseudomonas aeruginosa, Acinetobacter baumanii und Candida albicans.
„Apident“ ist 1.517 bis 4.033 mal besser als medizinische Zahnpasten gegen Gram „-“ Bakterien
und Hefe: E. coli 3.032 X, Ps. aeruginosa 4.033 X, Acin. baumanii 1.517 X und Candida albicans
2.000 X.
„Apident“ ist 1.517 bis 12.000 Mal besser als Gewerbliche Zahnpasten gegen Gram „-“ Bakterien
und Hefe: E.coli 2.517 X, Ps. aeruginosa 8.518 X, Acin. baumanii 1.517 X und Candida albicans
12.000 X
Aus den erhaltenen Ergebnissen können wir schließen:
1.“Apident“ ist eine geeignete Zahnpasta für die Zahnpflege und auch für die Mundgesundheitspfle-
ge.
2. „Apident“ ist besonders wirksam gegen dentalwichtige Mikroben:
MRSA (MIC = 0.031 mg / mL), Str. Mutans (MIC = 0,031 mg / mL), Ps. Aeruginosa (MIC =
0,031 mg / mL), Hefe Candida albicans (MIC = 0,031 mg / mL), vergleichbar mit MIC von
70% im Durchschnitt von Penicillin, Streptomycin und Gentamycin, die als Kontrolle verwendet
wurden, sind für: MRSA 0,034 mg / mL, St. aureus 0,017 mg / mL, Str. pyogenes 0.019 mg / mL,
Str. Mutans 0,012 mg / mL, E. coli 0,019 mg/mL, Pseudonym. Aeruginosa 0,031 mg / mL.
Danksagung
Die Autoren bedanken sich bei Vasja Grošelj für die Übersetzungsarbeit.
Literaturverzeichnis:
[1]Dietrich T, Webb I, Stenhouse L, Pattni A, Ready D, Wanyonyi KL, et al. 2017. “ Evidence sum-
mary: the relationship between oral and cardiovascular disease.” Br Dent J. 222 (5):381-385.
[2]Loesche, WJ. Microbiology of dental decay and periodontal disease. In: Baron S, editor. Medical
microbiology. 4th edition. Galveston (TX): University of Texas Medical Branch at the Galveston;
1996. Chapter 99. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK8259/.
[3]Bal, AM. and Gould IM. 2011 » Antibiotic stewardship: overcoming implementation barriers.«
Curr Opin Infect Dis 24(4):357–62.
[4]Centers for Disease Control and Prevention. Water, sanitation & environmentallyrelated hygiene.
Atlanta (GA): CDC; 2014. Available at: http://www.cdc.gov/healthywater/hygiene/disease/den-
tal_caries.html.

DAZ 2/2018 23
[5]Avila, M., Ojcius, DM. and Yilmaz O. 2009. »The oral microbiota: living with a Permanent gue-
st.« DNA Cell Biol. 28(8):405–11.
[6]Rezende, GP, Pimenta, FC, and L. R. Costa, LR. 2006. “Antimicrobial activity of two Brazilian
commercial propolis extracts,” Brazilian Journal of Oral Sciences, 5: 967–970.
[7]Elbaz, GA. and Elsayad, II. 2012.“Comparison of the antimicrobial effect of Egyptian propolis
versus New Zealand propolis on Streptococcus mutans and Lactobacilli in saliva,”
Oral Health Preventive Dentistry, 10(2): 155–160.
[8]Dziedzic, A., Kubina, R., Wojtyczka, RD., Kabała-Dzik, A., Tanasiewicz, M. and Morawiec, T.
2013. “The antibacterial effect of ethanol extract of Polish propolis on mutans steptococci and Lac-
tobacilli isolated from saliva,” Evidence-Based omplementary and Alternative Medicine,
Article ID 681891, 12 pages.
[9]Martinez Silveira, MG., Godoy, AG., Torriente, RO., Palmer Ortiz, MC. and Cuellar, MAF.
1988. “Preliminary study of the effects of propolis in the treatment of chronic gingivitis and oral
ulceration,”Revista Cubana de Estomatolog´ıa, 25(3):36–44.
[10]Tanasiewicz, M., Skucha-Nowak, M., Dawiec, M., Krol, W., Skaba, D. and H. Twardawa, H.
2012. “Influence of hygienic preparations with a 3% content of ethanol extract of Brazilian propolis
on the state of the oral cavity,” Advanced in Clinical and Experimental Medicine, 21(1): 81–92.
[11]Filipič, B., Gradišnik, L., Ružić-Sabljič, E., Trtnik, B., Pereyra, A., Jaklič, D., Kopinč, R., Po-
tokar, J., Puzić, A. and Mazija, H. 2016. »Water-soluble Propolis and Royal Jelly enhance the anti-
microbial activity of Honeys and promote the growth of Human Macrophage cell line« Journal of
Agricultural Science and Technology B, 6 (1):35-47.
Tabelle 1: Antimikrobielle und prozentuale Wachstumsinhibierungsaktivität von 10% Probe von: Apident,
Grundlage von Apident, Mintfresh, Dr. Organic, Vademecum, Dentodent, Penicillin, Streptomycin, Genta-
mycin und Nystatin.

Gram » + » Bakterien Gram » - » Bakterien Hefe

10% Acin.
Probe Pseud.
St. Str. Str. aga- baumanii Candida-
von: 1) MRSA2) Str. mutans E.coli aerugi-
aureus pyogenes lactiae albicans
nosa

MHK WI MHK WI
mg/ml % mg/ml % MHK WI MHK WI MHK WI MHK WI MHK W MHK WI MHK WI
3) 4) 3) 4) mg/m % mg/ml % mg/ml % mg/ml % mg/ml % mg/ml % mg/ml %
3) 4) 3) 4) 3) 4) 3) 4) 3) 4) 4) 3) 4)
3)

0.031 0.062 0.062 0.125 0.031 0.062 0.031 0.062 0.031


Apident ± 50 ± 41.6 ± 41.6 ± 33.3 ± 50.0 ± 41.6 ± 50.0 ± 41.6 ± 41.6
0.015 0.015 0.015 0.015 0.015 0.015 0.015 0.031 0.015

0.500 0.125 0.500 0.250 0.250 0.125 0.250 0.250 0.250


GWA 5) ± 16.6 ± 33.3 ± 16.6 ± 25.0 ± 25.0 ± 33.3 ± 25.0 ± 25.0 ± 25.0
0.030 0.062 0.030 0.030 0.030 0.062 0.030 0.030 0.030

0.062 0.125 0.125 0.250 0.125 0.125 0.125 0.062 0.062


Mint-Fresh ± 41.6 ± 33.3 ± 33.3 ± 25.0 ± 33.3 ± 33.3 ± 33.3 ± 41.6 ± 41.6
0.015 0.062 0.062 0.030 0.062 0.062 0.062 0.015 0.015

0.062 0.125 0.062 0.250 0.06 0.250 0.125 0.125 0.062


Dr.Organic ± 41.6 ± 33.3 ± 41.6 ± 25.0 ± 41.6 ± 25.0 ± 33.3 ± 33.3 ± 41.6
0.015 0.062 0.015 0.030 0.015 0.030 0.062 0.062 0.015

24 DAZ 2/2018
0.500 0.500 0.250 0.500 0.250 0.250 0.500 0.125 0.250
Vademecum ± 16.6 ± 16.6 ± 25.0 ± 16.6 ± 25.0 ± 25.0 ± 16.6 ± 33.3 ± 25.0
0.030 0.030 0.030 0.030 0.030 0.030 0.030 0.062 0.030

0.125 0.250 0.062 0.250 0.031 0.062 0.031 0.062 0.500

Dentodent ± 33.3 ± 25.0 ± 41.6 ± 25.0 ± 50.0 ± 41.6 ± 50.0 ± 41.6 ± 16.6

0.062 0.030 0.015 0.030 0.015 0.015 0.015 0.031 0.030

0.125 0.062 0.062 0.062 0.031 0.062 0.125 0.125

Penicillin ± 33.3 ± 41.6 ± 41.6 ± 41.6 ± 50.0 ± 41.6 ± 33.3 ± 33.3

0.062 0.015 0.015 0.015 0.015 0.015 0.062 0.062

0.007
0.015 0.007 0.003 0.015 0.015 0.015 0.007
±
Streptomy-
± 58.3 66.6 ± 66.6 ± 75.0 ± 58.3 ± 58.3 ± 58.3 ± 66.6
cin 0.003
0.0007 0.003 0.001 0.007 0.007 0.007 0.001

0.003 0.003 0.007 0.007 0.003 0.003 0.007 0.003

Gentamicin ± 75.0 ± 75.0 ± 66.6 ± 66.6 ± 75.0 ± 75.0 ± 66.6 ± 75.0

0.001 0.001 0.003 0.003 0.001 0.001 0.001 0.001

0.031

Nystatin ± 41.6

0.015

1) 10% Probe von Zahnpasta, Antibiotika und Nystatin in Kochsalzlösung;


2) MRSA = Metycillin-resistenter Staphylococcus aureus;
3) MHK = MIC (minimale Hemmkonzentration)
4) WI% = Wachstumsinhibition %
5) GVA= Grundlage von Apident.
Abbildung 1:
MHK von: MRSA, Staphylococcus aureus, Streptococcus pyogenes und Streptococcus mutans für:
Apident, Apident, medicinischen Zahnpasten und Gewerbliche Zahnpasten.

DAZ 2/2018 25
Abbildung 2: Verhältnis (mal besser) von Apident zu medizinischen Zahnpasten und Gewerbliche
Zahnpasten für: MRSA, Staphylococcus aureus, Streptococcus pyogenes, Streptococcus agalactiae
und Streptococcus mutans.

Abbildung 4: Verhältnis (mal besser) von Apident zu medizinischen Zahnpasten und Gewerbliche
Zahnpasten für: E. coli, Pseudomonas aeruginosa, Acinetobacter baumanii und Candida albicans.

26 DAZ 2/2018
Abbildung 3: MHK von: E. Coli, Pseudomonas aeruginosa, Acinetobacter baumanii und Candida
albicans für: Apident, Apident, Medizinische Zahnpasten und Gewerbliche Zahnpasten.

Kongress von PASSAU 2017 auf Video


Komplette Kongress DVD - Video Dokumentation
Vorträge auf Video aufgezeichnet
Alle Vorträge der Veranstaltung
wurden „live“ auf Video aufgezeichnet.
DVD-Box mit 3 DVD‘s
Preis:
3 DVD‘s in DVD-Box € 60,00
Versandkosten:
Deutschland: € 2,50
Europa: € 6,00
Weltweit: € 10,00
Bestellungen bitte an:
Imkerei-Technik-Verlag
D 77728 Oppenau Postfach 1252 tel.: +49 (0) 7804 910810
Email: order@imkerei-technik.de

DAZ 2/2018 27
Pyrrolizidinalkaloide (PA’s) verschwinden aus dem Honig!
Was bleibt von der jahrelangen Diskussion über PA´s im Honig?

Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) großzügigst zu schätzen. Messen geht ja nicht!


München (1) hat in Versuchsreihen herausge- Allen weist man die Giftigkeit des allergiftigsten
funden hat, dass bestimmte PA´s nach einigen bekannten PA´s zu. Bei der Giftigkeit gibt es Un-
Wochen wieder aus dem Honig verschwinden. terschiede von mindestens dem Faktor 100. Bei
Schon nach 40 Tagen waren die Werte dras- der Bestimmung gibt es größte Unsicherheiten,
tisch gefallen und nach 4 Monaten gar nicht auch ist die Analysetechnik noch in der Entwick-
mehr nachweisbar. Der Initiator dieser Messun- lung, weil technisch extrem anspruchsvoll. Dann
gen, Dr. Aiko Huckauf vom Stiftungsland, einer geht man davon aus, daß alle Menschen nur 60 kg
schleswig-holsteinischen Initiative geht davon wiegen, Kleinkinder oder schwanger sind. So kann
aus, dass Honigenzyme spezielle PA´s (PANO) man ein Risiko leicht um den Faktor 10.000 bis 1
abbauen. Das Projekt ist vom der schleswig- Million überschätzen! (3) Am Ende stehen 655
holsteinischen Stiftung Naturschutz initiiert ungetestete, unerforschte Naturstoffe seit Jahren
und wird vom Kieler Umweltministerium finan- unter Verdacht!
ziert. Aus diesen Überlegungen schloss man entspre-
Kommt nun nach vielen Jahren, in denen eben chende Empfehlungen. Diese wurden von ver-
auch Honig unter schwerem Beschuss war, Ent- schiedener Seite als „Grenzwerte“ interpretiert
warnung? Sicherlich ist hier die Diskussion noch oder eben gerne missverstanden, weil es sich
nicht am Ende, da die Abbauprodukte noch nicht einfach leichter skandalisieren lässt. Es wurde
identifiziert sind. Daher sollten sich die Imker nicht das Rennen um den niedrigsten Grenzwertunter-
in Sicherheit wiegen. Das BfR (Bundesinstitut schreiter losgetreten. Leider läuft dieses Rennen
für Risikobewertung) nimmt seit Jahren in einem noch immer! Belanglose Artikel über das Ausrei-
„Stufenplan“ verschieden Naturstoffe aufs Korn ßen von Pflanzen, ohne kritisches Hinterfragen
und will diese vor der breiten Öffentlichkeit diskre- pflastern die Imkerzeitungen.
ditieren und speziell den Heilberufen als wirksame Fakt ist, dass wir mit diesen Trachtpflanzen eine
Naturtherapie wegnehmen,(2) dazu gehören bei- lange Koevolution haben und uns wahrscheinlich
spielsweise Huflattich, Beinwell, Amygdalin, alle- darauf eingestellt haben. Das lässt jedenfalls das
samt sehr giftige Pflanzen, weshalb sie auch bei Äsungsverhalten von Wildtieren schließen, die in
dosiertem Einsatz entsprechend wirksam sind. ihrem Futtermix immer PA-haltige Pflanzen ha-
Honig war in dieser Diskussion bislang eher ge- ben, sofern sie zur Verfügung stehen und nicht
wünschter Kollateralschaden. Ziel ist eigentlich die ausschließlich damit gefüttert werden. In den 60er
Naturheilkunde. Mittlerweile sind die Imker zum Jahren wurde in Australien reiner Sortenhonig mit
Hüter aller Insekten avanciert, da man die Aus- Natternkopf (einer PA-haltigen Blume) und sehr
wirkungen des exzessiven Pestizideinsatzes am hohen PA-Mengen geerntet. Es gibt keinerlei Be-
genauesten bei den Bienen nachverfolgen kann. richte über Vergiftungen aus dieser Zeit.
Setzt man den Imker unter wirtschaftlichen Druck, Wenn in neuerer Zeit das Jakobskreuzkraut regio-
z.B. zwingt man ihn sinnlose Analysen zu machen nal in Massen, wie noch nie auftritt, wäre es nötig
oder hetzt ihn gegen andere auf, wie Besitzer von spezifisch auf die PA´s des Jakobskreuzkrautes
Weiden, wird die Stimme von allen irrelevant. einzugehen.
Die Wissenschaft kennt 660 natürlich vorkom- Dieses wissenschaftliche Problem ist schneller
mende Pyrrolizidinalkaloide. Aktuell kann man 30 und einfacher lösbar als der totale Ansatz 660 ver-
nachweisen und noch weniger exakt quantitativ schieden Verbindungen zu identifizieren, klassifi-
bestimmen. Manche sind sehr giftig, manche we- zieren und bewerten. Das passiert aber nicht! Wie
niger. Um es noch komplizierter zu machen, sind die Diskussion um die Neonicotinoide und das Gly-
manche Moleküle Zwitter: In der einen Form giftig, phosat gezeigt hat, legt die Bundesbehörde BfR
in der andern harmlos. Nur etwa 5 sind tatsächlich völlig einseitige Initiativen und Maßstäbe an den
rudimentär toxikologisch untersucht und die Un- Tag. Beide Pestizidgruppen konnten nur durch die
tersuchungen dazu Jahrzehnte alt und die meis- einseitige Bewertung des BfR auf Europäischer
ten entsprechen nicht mehr heutigen Standards. Ebene durchgewinkt werden.(4) Die Imker, Bienen
Die Strategie des BfR war es nun, den Zoo von und Imkerverbände waren mit ihren Forderungen
660 zusammenzufassen, die enthaltenen Mengen immer außen vor.

1) Einfluss der Lagerung auf die Stabilität toxischer Pyrrolizidinalkaloide in Pfefferminztee, Heu und Honig
Kaltner Rychlik Gareis Gottschalk 2018
2) Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen Fresenius, Fachtagung 28.09.2016 Köln
3) Dr. Gloger, Vortrag Beecome Graz Februar 2018

28 DAZ 2/2018
Sie müssen in Zukunft die Dinge selbst in die Hand Außerdem nehmen PA´s in Tee und Heu nicht ab.
nehmen und sich von Fachleuten beraten lassen Hier fehlen die Honigenzyme. Das bedeutet, dass
können. Die Imkerei benötigt eben ein unabhän- von interessierter Seite weiter Heilmittel, wie Kräu-
giges Bienenforschungsinstitut. Es muss unab- tertees eben z.B. Huflattich oder Milch aus Wei-
hängig z.B. von den tagespolitischen Zielen eines dewirtschaft nach Belieben diskreditiert werden
Ministeriums und wirtschaftlich unabhängig von können. In Milch und Fleisch, aus Massentierhal-
den Forschungsgeldern der Industrie sein. Wichtig tung, mit Gensoja gezaubert, kommen Naturstoffe
sind die Nachhaltigkeit und die Glaubwürdigkeit. einfach nicht mehr vor.
PA´s sind ja bei Weitem nicht das einzige Problem. Die gefährliche Rhetorik, dass Naturstoffe giftig
Aktuell rollt massenhaft imitierter „Honig“ (30-40% und gefährlich sind, eben vergleichbar mit Pestizi-
des weltweiten Honigs sind (5) gefälscht) in die den und Antibiotika, geht weiter! Diesem Narrativ
Märkte der EU auf. Das verlangt nach Antworten müssen sich auch die Imker vehement entgegen-
für den Verbraucher und Strategien, die Bienen zu setzen. Für Pestizide und Antibiotika gibt es feste
schützen. Altbackene Honigwettbewerbe, wo ein Grenzwerte. Doch sind sie alles andere als sicher:
verschobenes Etikett oder ein erhöhter Wasserge- Bei den Neonicotinoiden wurden 2016 still und
halt zu dramatischen Abwertungen führt, sind eine heimlich die Grenzwerte bis zu einem Faktor 80
Sackgasse. (achtzig!) (6) erhöht, damit die Anwender unbehel-
Gelee Royale und Perga/Pollen sind noch nicht ligt bleiben.
aus dem Feuer! Außerdem kommen gerade in
hochwertigen südamerikanischen Honigen oder Alles hat aber weitgehende Auswirkungen auf un-
auch manchen Manuka-Honigsorten PA´s vor, weil ser Leben: Billignahrungsmittel -zwar frei von Na-
die Natur das Blütenangebot dort vor Ort schon turstoffen wie PA´s - scheinen doch der Hauptaus-
immer so vorgibt. Naturgemäß findet man in ka- löser von vielen Wohlstandskrankheiten zu sein.
nadischem Gen-Raps keine PA´s und kann damit
dann „belastete“ Honige abmischen. Die Welt wird
hier doch auf den Kopf gestellt. Dr. Thomas Gloger

4) Einschätzung Walter Haefeker , Beecome Graz 20108


5) Philip MacCabe, in einem persönlichen Gespräch am Rande der Feierlichkeiten zum 20. Mai in Slowenien
6) EU-Kommission im September 2016: https://klaus-buchner.eu/erhoehte-grenzwerte-fuer-nervengift/
https://www.bund.net/umweltgifte/pestizide/bienen-und-pestizide/neonikotinoide-in-lebensmitteln/

Die Bedeutung gesetzlicher und privater Verbandsstandards für die


Bienengesundheit, die Qualität von Bienenprodukten für die Ernährung
und den Gebrauch zu Heilzwecken
Ulrich Bröker
Weltweit wächst eine große Besorgnis über den Schon aus ökonomischen Gründen der Wert-
Zustand der Bienengesundheit und die damit schöpfung – geschätzte 170 Mrd. € - und dem
verbundenen Probleme - nicht nur die der Imke- gleichzeitigen Risiko gesellschaftlicher Instabilität
rei. Die Ursachen für das als „Bienensterben“ be- durch für wachsende Teile der Bevölkerung künftig
zeichnete Geschehen ist nach übereinstimmender unbezahlbare Lebensmittel stehen Tiergesundheit
Feststellung von Wissenschaftlern und Praktikern und Vitalität der nach Rind und Schwein drittwich-
ein Komplex von verschiedenen Einflüssen. tigsten Tierart im Mittelpunkt der imkerlichen Be-
Die moderne Landwirtschaft mit großflächigen Mo- mühungen. Schließlich kommt mehr als ein Drittel
nokulturen, massiver Pestizideinsatz, Verlust von der gesamten Nahrungsproduktion durch die Be-
Lebensräumen, Mangel an Pollenvielfalt, Parasi- stäubung von Insekten zustande. Eine besondere
tosen mit viralen Superinfektionen, an Quantität Rolle spielen dabei Honigbienen. Ihre einzigartige
statt Qualität orientierte Zuchtziele, Klimawandel Eigenschaft der sogenannten Blütenstetigkeit (sie
mit Verschiebung der Trachtperioden, Auftreten besuchen nur die Blüten einer Pflanzenart, so-
von ortsfremden Pflanzenarten (Neophyten), mög- lange das Nektarangebot ergiebig ist) sichert die
licherweise auch Elektromagnetismus durch all- Bestäubung mit arteigenem Pollen und damit die
gegenwärtige Funkstrahlung – es ist ein ganzer Fruchtbarkeit. Dies gilt nicht nur für Marktfrüchte –
Cocktail an Stressfaktoren, der in ihrer Summe die auch ein großer Teil der Wildflora benötigt Bienen-
Widerstandskraft eines Bienenvolkes überfordern beflug. Der Erhalt einer großen Artenvielfalt sichert
und zum Zusammenbruch ganzer Bestände füh- die Verfügbarkeit von traditionellen Hausmitteln
ren kann. und pflanzliche Arzneien.

DAZ 2/2018 29
Zudem hat außer der Nachfrage nach Lebensmit- tete Flächen aufsuchen. Die einzige wirksame
teln in ökologischer Qualität auch die Popularität Maßnahme gegen eine möglichst geringe Kon-
alternativer Heil- und Behandlungsmethoden mit tamination mit landwirtschaftlichen Pestiziden ist
Bienenprodukten in den letzten Jahren stetig zu- der Verzicht einer Anwanderung konventioneller
genommen. Es stellt sich auch hier die Frage so- Trachten, wie z,B, Raps oder von Obstplantagen.
wohl der Verfügbarkeit als auch der Qualität. Versucht werden soll in jedem Fall eine Abspra-
Während biologische Anbauverbände und deren che des Imkers mit den Landwirten im Umkreis,
angeschlossene Betriebe schon seit teilweise Spritzungen erst nach Beendigung des Bienen-
vielen Jahrzehnten eine Ressourcen schonende, fluges am Abend und nicht in geöffnete Blüten
nachhaltige, an ökologischen Prinzipien ausge- vorzunehmen. Ein vollständiger Verzicht lässt
richtete landwirtschaftliche Praxis eingeführt ha- sich erreichen, wenn es gelingt, dem Bauern den
ben, sind auf Ebene der EU-Gesetzgebung zuerst Mehrertrag durch Bienenbeflug als Kompensation
1991 für Landbauprodukte, dann 1998 für tierische für mögliche geringere Erntemengen darzustellen.
Nahrungsmittel verbindliche Richtlinien für Erzeu-
gung und Verarbeitung von Lebens- und Futter- Für eine Nutzung der Blütenpollen im Hinblick auf
mitteln vorgeschrieben worden. Der Verbraucher seine Verwendung als Apitherapeutikum bzw. Nah-
soll so eine gewisse Sicherheit über die Herkunft rungsergänzung ist der Standort besonders sorg-
sowie die Produktions- und Produktqualität haben, fältig auszuwählen. Dies gilt vor allem für Regionen
wenn diese als Bioprodukte ausgelobt werden. mit Immissionen aus Kraftwerken, Müllhalden, von
In besonderem Masse ist dies für Rohstoffe und Schwermetallen wie Blei, Quecksilber und Cadmi-
Präparate unverzichtbar, die dem Erhalt oder der um, das z.B. im Umkreis von Zementfabriken zu
Wiederherstellung der menschlichen Gesundheit finden ist. Grundsätzlich sind Bienen so aufzustel-
dienen sollen. Das gilt selbstverständlich auch für len, dass die Reinheit der Produkte nicht mehr als
Bienenprodukte mit ihrem großen Potenzial an unvermeidbar belastet wird. Im Verdachtsfall wird
prophylaktischen und therapeutischen Wirkungen. eine Probe auf qualitative und quantitative Abwei-
Schließlich entstehen sie in einem natürlichen chungen von Toleranzgrenzen untersucht.
Umfeld, das durch die „Segnungen“ der Moder-
ne (s.o.) eine vollständige Rückstandsfreiheit von Selbstverständlich gelten diese Maßnahmen auch
unerwünschten Substanzen gar nicht mehr er- für die Herkunft der Propolis, die als Bestandteil
warten lässt. Letztlich geht es heute außer einer von diversen Zubereitungen zunehmende Bedeu-
möglichst weitgehenden Minimierung schädlicher tung gewinnt.
Inhaltsstoffe der Erzeugnisse um die Beachtung
der komplexen Zusammenhänge, in welche die Eine weitere, für die Bienengesundheit wesentli-
Imkerei als unverzichtbarer Teil der Landwirtschaft che Maßnahme ist die Verwendung von recycel-
eingebettet ist. tem Bienenwachs. Als „Kinderstube“ für die Larven
Beispiele sind hier die für eine Bio-Imkerei vorge- und Speichermaterial für die Honig- und Pollenvor-
schriebene Verwendung von natürlichem Material räte ist hier größtmögliche Reinheit unverzichtbar.
(Holz) für die Bienenwohnung. Wer wollte schon in Chemisch selbst ein Fett, ist Bienenwachs für alle
einem Haus aus Styropor wohnen – dessen Her- fettlöslichen Pestizide außerordentlich aufnahme-
stellung und Entsorgung so viel problematischer fähig. Wachs aus konventioneller Erzeugung ist
ist als Holz, vom Raumklima einmal ganz abge- außer einer erheblichen Kontamination zudem
sehen. Auch die schon aus ökonomischen Grün- häufig verfälscht. Angesichts der hohen Preise
den unverzichtbare ergänzende Fütterung mit für Bienenwachs sind Parafin- oder Stearinbei-
Bio-Zucker als Wintervorrat hat ihren Sinn darin, mischungen der Grund für vermehrten Profit zu
dass die Nachfrage nach einem landwirtschaftli- Lasten der Bienengesundheit und der Qualität von
chen Bioprodukt die entsprechend Anbaufläche Medizin- und Körperpflegeprodukten. Die EU-Bio-
benötigt, auf der Kunstdünger und Ackergifte nicht verordnung schreibt vor einer „Bio“ Anerkennung
angewendet werden dürfen. die laboranalytisch nachgewiesene Freiheit auch
von nicht zugelassenen imkerlichen Varroaziden
So bezieht sich die ökologische Imkerei auf ihre vor. Erlaubt zur Behandlung der Varroose sind
Produkte als letztes Glied einer Entstehungsket- ausschließlich organische Säuren, wie sie auch
te, deren einzelne Glieder vom Imker nur teilweise natürlicherweise im Honig vorkommen, bestimm-
unmittelbar beeinflusst werden können. Der gros- te ätherische Öle sowie thermische und mechani-
se Flugradius der Bienen – schon 3 km Umkreis sche Verfahren.
um den Bienenstand decken eine Fläche von 27
qkm ab – lässt in kaum einer Region in Europa Darüber hinaus verlangen die ökologischen An-
erwarten, dass die Sammlerinnen ausschließlich bauverbände verbindliche periodische Wachsana-
Wildpflanzen, Wald oder biologisch bewirtschaf- lysen. Weitere Modifikationen beziehen sich auf

30 DAZ 2/2018
messbare Qualitätsparameter wie Wärmeschädi- Webseiten zur weiteren Information:
gung und Fermentaktivität von Honig, Verarbei-
tung, Lagerung, Verpackung, Gebinde-Mehrweg- ❑ www.apiservices.com
system. ❑ www.fibl.org
Mindestens einmal jährlich werden Biobetriebe ❑ www.apis.admin.ch
durch eine staatlich akkreditierte, unabhängige ❑ www.bee-hexagon.net
Kontrollstelle auditiert, sogenannte Risikobetrie- ❑ www.badbeekeeping.com
be auch wiederholt unangemeldet. Jedes Pro- ❑ www.bienenaktuell.com
dukt muss mit einem Code versehen sein, der die ❑ www.bluehende-landschaft.de
Rückverfolgbarkeit zum Erzeuger sichert. ❑ www.hobos.de
Bisher konventionell arbeitenden Imkern, die ihre ❑ www.bio-austria.at
Erzeugnisse für apitherapeutische Zwecke anbie- ❑ www.bee-careful.com
ten möchten, gibt die Zertifizierung als Bio-Betrieb
außer einem besseren Zugang zum etablierten
Markt für Bienenprodukte die Sicherheit einer ex- Apitherapie:
ternen, unabhängigen Kontrolle. Im Falle von Re-
klamationen oder im Umgang mit Behörden kann ❑ www.apitherapy.com
es hilfreich sein, einen Nachweis über ein Quali-
tätssicherungssystem vorlegen zu können. ❑ www.propolair.de

In jüngerer Zeit sind seitens der Verbände Diskus- ❑ www.bienenluft.de


sionen in Gang gekommen, welche die ethischen
Aspekte einer intensiven Tierhaltung betrachten. ❑ www.heilpraktiker.de/naturheilkunde/apithera-
Bienenhaltung kann angesichts der ursprüngli- pie
chen Verhaltensweisen des Biens nur annähe-
rungsweise als „natürlich“ oder sogar „wesensge- per GOOGLE:
mäß“ stattfinden. Wie wenig bis heute vom Wesen
des Biens verstanden wird zeigen die Ergebnisse Bienenstockluft
neuerer Forschungen mit Hilfe hochentwickelter
Technik, die bisher nicht zur Verfügung stand.

Beispiele für Bemühungen um bienengemäße Ulrich Bröker


Imkerei gibt es in Russland und der Schweiz, wo © by APICON
versucht wird, der natürlichen Wahl des Biens be- uli@apicon.info
züglich seiner Wohnung entgegen zu kommen: Ab-
stand zum Boden mindestens 3 Meter, vergleichs-
weise kleine Volumen und Einflugöffnungen der
Nesthöhle im hohlen Baumstamm, Abstand zu an-
deren Bienenvölkern einige Hundert Meter. Die Er-
fahrung hat gezeigt, dass solche Völker vor allem
durch eine uneingeschränkte Schwarmtätigkeit
in der Lage sind, auch gegenüber Parasiten wie
Varroa eine Toleranz zu entwickeln. Apitherapeuti-
sche Produkte lassen sich auf diese Weise kaum
gewinnen. Jedenfalls ist die Nutzung zur Honigge-
winnung wie bei allen übrigen Haltungsformen im
Grunde immer auch ein Akt der Ausbeutung und
Plünderung.

Eine Zukunft mit Bienen und – nicht zu vergessen


– den vielen Hundert anderen Wildformen wird es
nur gehen, wenn eine gute fachliche Praxis, d.h.
Wissen und Verstehen, Respekt, Behutsamkeit,
Umsicht, Erfahrung und ständiges Hinzulernen nur
die eine Lösung zulassen. Nur gesunde Tiere kön-
nen uns vollwertige Lebens- und Heilmittel geben,
die diesen Namen verdienen. Darum:
„BEES FIRST“

DAZ 2/2018 31
Apitherapie- Kongress von PASSAU 2018 auf Video
Komplette Kongress DVD - Video Dokumentation
Vorträge auf Video aufgezeichnet
Alle Vorträge der Veranstaltung
wurden „live“ auf Video aufgezeichnet.
DVD-Box mit 3 DVD‘s
Preis:
3 DVD‘s in DVD-Box € 60,00
Versandkosten:
Deutschland: € 2,50
Europa: € 6,00
Weltweit: € 10,00
Bestellungen bitte an:
Imkerei-Technik-Verlag
D 77728 Oppenau Postfach 1252 tel.: +49 (0) 7804 910810
Email: order@imkerei-technik.de

DAB - SHOP Impressum


DAZ Deutsche Apitherapie Zeitung
Deutscher Apitherapie Bund e.V. Offizielle Mitgliederzeitschrift des
DAB e.V. Deutschen Apitherapie Bundes eV.
Weidenbachring 14, 82362 Weilheim-Marnbach Herausgeber: DAB
Deutscher Apitherapie Bund e.V.
Tel +49-881-92451395 Fax +49-881-9095730 Weidenbachring 14 82362 Weilheim-Marnbach
E-mail: verwaltung@apitherapie.de Tel.: +49-881-92451395 Fax: +49-881-9095730
vorstand@apitherapie.de E-mail: verwaltung@apitherapie.de +
vorstand@apitherapie.de
Webseite: www.apitherapie.de Webseite: www.apitherapie.de
Bankverbindung: Sparda-Bank München,
BESTELLUNG BLZ: 700 905 00 Kto. Nr. 3297780
IBAN: DE20700905000003297780
BIC (Swift-Code): GENODEF 1 S 04
NAME:__________________________________
Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der
Schriftleitung übereinstimmen, die sich sinnwahrende Kürzungen von Manuskripten
VORNAME:______________________________ und Leserbriefen vorbehält. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos
übernimmt der Herausgeber keine Haftung.
STRASSE:______________________________ Die Zeitschrift und alle darin enthaltenen Beiträge sowie Abbildungen sind
urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine
Verwertung ohne Einwilligung des Herausgebers strafbar.
PLZ/ ORT:_______________________________
Präsident: Dr. med. Stefan Stangaciu
Tel./Fax/eMail:____________________________ Vizepräsident Dr. med. Winfried Winter
Vizepräsident Dr. rer. nat. Andreas Daugsch
Vizepräsident HP Gundolf Irle
ARTIKEL Preis
Vizepräsident: Arno Bruder
Apitherapie Datenbank CD 30,00 EUR
Kasse/Finanzen: Irene Schachtner
Schriftführer: Olaf Kleinert
Apitherapie Datenbank CD
für Mitglieder des DAB 20,00 EUR Webmaster Dr. med. Stefan Stangaciu
DAB-Liste, DAZ Korrektur Dr. med. Stefan Stangaciu
Apitherapie Fernkurskurs DAZ Editor Karl-Rainer Koch
100 Lektionen
nach Dr. med.Stangaciu DAB Wissenschaftlicher Beirat:
Für Nicht-Mitglieder 400,00 EUR Prof. Dr. Siegfried Ansorge
Dr. pharm. und HP Joachim Exner
Apitherapie Fernkurs Dr. med. Winfried Winter
100 Lektionen
nach Dr. med.Stangaciu
Für Mitglieder des DAB 300,00 EUR

32 DAZ 2/2018

You might also like