You are on page 1of 8

Hightech by Gerster:

Hartlöten.

1
Hightech by Gerster:
Neue technische und wirtschaftliche
Möglichkeiten durch kombinierte Hochtemperatur-
Hartlöt-Wärmebehandlungsprozesse.

Das Hartlöten hat bei der Härterei Die Behandlungsverfahren Die Definition und Kennzeichnung
Gerster AG neben den verschiedensten e Hochtemperatur-Hartlöten und Härten des Hochtemperaturlötens
Wär­mebehandlungsverfahren seit vielen e Hochtemperatur-Hartlöten und SolNit Beim Hochtemperaturlöten handelt
Jahren einen sehr hohen Stellenwert. (Einsatzhärten mit Stickstoff von es sich um eine Weiterentwicklung des
Ursprünglich auf das Hartlöten mittels korrosionsbeständigen Stählen) klassischen Hartlötens. Der Lötprozess
Induktions- oder Flammerwärmung e Hochtemperatur-Hartlöten und erfolgt unter Vakuum oder Schutzgas.
konzentriert, wurden die Lötverfahren Lösungsglühen von austenitischen Die Liquidustemperatur des Lotes liegt
mit zunehmendem Er­folg weiterent- Stählen über 900 °C. Die Lötung erfolgt fluss­
wickelt. e Hochtemperatur-Hartlöten und mittelfrei.
Die heute zur Verfügung stehende nachfolgendes Aufkohlen und Hochtemperatur-Hartlötungen zeichnen
Vaku­umtechnologie ermöglicht hoch- Einsatzhärten sich durch qualitativ hoch ­stehende Ver-
interessante Kombinationen von bindungen aus. Fremdeinschlüsse, Poren
Hochtemperatur-Hartlötungen mit und Lunker treten ­praktisch nicht auf.
Wärmebehandlungen in einem Schritt. Ebenso wird eine ­Oxidation vermieden.
So können zum Beispiel mehrere Bauteile Derart behandelte Baugruppen weisen
in einem Prozess hartgelötet, gehärtet nach den durch­geführten Behandlungen
und auf optimale Korrosionsbeständigkeit blanke Oberflächen auf. Damit erübrigen
behandelt werden. Diese Behandlungs- sich chemische oder mechanische Nach-
verfahren weisen nicht nur technische, bearbeitungen.
sondern insbesondere auch wirtschaftlich
interessante Aspekte auf. Die Lotauswahl wird bestimmt durch:
e die zu verbindenden Werkstoffe
e die an die Verbindung gestellten
Anforderungen (z.B. Festigkeit,
Korrosionsbeständigkeit)
e das verwendete Verfahren
e die Einsatzbedingungen des Bauteils

Kombinierte Hochtemperatur-Wärme-
behandlungsprozesse werden mit Vorteil
angewendet, wenn:
e ein Löten und Wärmebehandeln in
einem Prozess mit wirtschaftlichen
Vorteilen realisierbar ist
e Bauteile aus unterschiedlichen Werk-
Lötprozess Lötstelle F Ck 45
stoffen miteinander verbunden und
wärmebehandelt werden müssen
F

F St37
e sich am Bauteil mehrere Lötstellen
Löt-Härteprozess F X46Cr13 oder X155CrVMo12-1 befinden
F

F St52 e lokaler Verzug oder Überhitzung


F

F St37 am Bauteil unzulässig sind

Löt-Lösungsglühprozess F Ck45
F

F X5CrNi18-10, 1.4301

Löt-Härte-Lösungsglühprozess F X46Cr13
F

F Ck45
F

F X5CrNi18-10, 1.4301

Vier Möglichkeiten von kombinierten


Löt-Wärmebehandlungsprozessen.
Bei den Materialbezeichnungen handelt
es sich um Beispiele. Die Lötstellen sind
mit blauen Pfeilen bezeichnet.

2
Bild 1
Unter Vakuum mit Kupferlot
gelöteter Mischer.

Bild 2
Unter Vakuum mit Nickelbasislot
gelötetes und gehärtetes Messer
aus korrosionsbeständigem Stahl.

3
Hightech by Gerster:
Die Anwendungsbeispiele.

Lötprozess (Bild 1) Löt-Lösungsglühprozess (Bild 3) Lötprozess mit anschliessender


Mischer mit zwei eingelöteten Platten. Topf für ein Anti-Blockier-System. Beide Einsatzhärtung (Bild 5)
Alle drei Teile sind aus dem Material Ck45 Teile sind aus dem austenitischen Stahl Anwendungsfall eines zweiteiligen
hergestellt. Die Lötung wurde unter 1.4301 gefertigt. Diese Teile wurden mit Verbindungshebels, welcher in einem
Vakuum mit Kupferlot durchgeführt. einem Hochtemperatur-Löt-Lösungsglüh- ersten Schritt unter Schutzgas mit
prozess unter Vakuum gelötet und mittels Kupfer gelötet und anschliessend kar-
Löt-Härteprozess (Bild 2) einer Überdruckgasabschreckung in einen bonitriert wurde. Der Hebel ist aus dem
Das Messer wurde mit einem Hochtem­ lösungsgeglühten Zustand gebracht. Als Material St2, der Bolzen aus C15Pb
peratur-Löt-Härteprozess unter Vakuum Lot wurde ein Nickelbasislot verwendet. hergestellt. Beide Teile weisen Ober-
gelötet und mit einer Überdruckgas- flächenhärtewerte von ca. 740 HV
abschreckung gehärtet. Die Lötung wurde Löt-Härte-Lösungsglühprozess (Bild 4) und eine Einsatzhärtungstiefe von
mit einem Nickelbasislot durchgeführt. Dreiteiliger Magnetrohr-Rohling. Das Eht550 = ca. 0,3 auf.
Für beide Teile wurden martensitische mittlere Teil ist aus dem austenitischen
korrosionsbeständige Stähle, X30Cr13 Stahl X5CrNi18-10, die beiden anderen
für das Messer und X6Cr13 für die Nabe Teile aus dem korrosionsbeständigen
verwendet. Im gelöteten und gehärteten martensitischen Stahl X20Cr13 gefertigt.
Zustand liegen die Härtewerte beim Die Hochtemperatur-Hartlötung wurde
Messer bei ca. 610 HV, bei der Nabe bei in einer Vakuum-Anlage bei einer Tempe-
ca. 190 HV. Beide Teile weisen für die ratur von 1100 °C mit einem Bronzelot
Einsatzbedingungen eine ausgezeichnete durchgeführt. Das mittlere Teil weist nach
Korrosionsbeständigkeit auf. dem kombinierten Löt-Härte-Lösungs-
glühprozess eine Lösungsglühfestigkeit
auf, während die Härtewerte bei den
anderen beiden Teilen bei ca. 50 HRC
liegen.

4
Bild 3
Unter Vakuum mit Nickelbasislot
gelöteter und lösungsgeglühter Topf
aus austenitischem Stahl.

Bild 4
Unter Vakuum mit Bronzelot gelöteter,
gehärteter und lösungsgeglühter
Magnetrohr-Rohling aus unterschiedlichen
korrosionsbeständigen Stählen.

5
Hightech by Gerster:
Die weiteren Hartlötprozesse.

Das Hartlöten induktiv. Das Hartlöten mit Flamme.


Beim induktiven Löten wird die Wärme Für das Hartlöten von grösseren Werk-
durch einen im Werkstück induzier- stücken erfolgt die Erwärmung mittels
ten Wechselstrom erzeugt. Vorteilhaft Flammen.
ist die sehr kurze Aufwärmzeit. Die Der Einsatz mehrerer Brenner ermöglicht
erwärmte Zone kann in engen Grenzen eine optimale, der Werkstückgeometrie
gehalten werden. Festigkeitswerte angepasste Erwärmung.
und Gefügeeigenschaften ausserhalb
des gelöteten Bereichs werden nicht
verändert.

6
Bild 5
Unter Schutzgas mit Kupferlot
gelöteter und anschliessend
karbonitrierter Verbindungshebel.

Das Laserpulverauftragschweissen
schliesst die Lücke zwischen dem
Plasmapulverauftragschweissen und
dem Plasmaspritzen.
Die hauptsächlichen Anwendungen
liegen im punktuellen Verschleissschutz
sowie bei der Reparatur von teuren
verschlissenen Werkzeugen.
Die Schichten aus duktilen, metallischen
Bindern können bis zu 70 Prozent Hart-
stoffe enthalten.
Das neue Verfahren Laserpulver-
auftragschweissen bietet folgende
Vorteile:
e Abrasionswiderstand vergleichbar
mit gesintertem WC/Co-Hartmetall
e Metallurgische Bindung zum
Grundmaterial

7
Härterei Gerster AG
Güterstrasse 3
Postfach
CH-4622 Egerkingen
Telefon +41 (0)62 388 70 00
Fax +41 (0)62 398 31 12
gersterag@gerster.ch
www.gerster.ch

Qualitätsmanagementsystem
ISO 9001:2008
Automobilindustrie
ISO/TS 16949:2009
Umweltmanagementsystem
ISO 14001:2004

Hightech by Gerster.

Randschichthärten Durchgreifend wirkende Verfahren Thermochemische Diffusionsverfahren


 Induktionshärten  Härten unter Schutzgas  Aufkohlen
 Zweifrequenzhärten  Vakuumhärten mit  Carbonitrieren
 Impulshärten Druckgasabschreckung  Einsatzhärten
 Flammhärten  Vergüten  Gasnitrieren
 Zerstörungsfreie Prüfung  Schutzgasglühen  Oxinitrieren
der Einhärtetiefe  Anlassen  Gasnitrocarburieren
 Tiefkühlen bis –180 °C  Pronox
Lasertechnologie  Ausscheidungshärten von  Plasmanitrieren
 Laserhärten Aluminiumlegierungen  Plasox
 Borieren
Hartlöten  Behandlung von rostfreien Stählen
 Unter Vakuum SolNit-A®, SolNit-M®, Hard-inox®
 Unter Schutzgas
 Induktiv Beratung und zusätzliche
 Mit Flamme Dienstleistungen
11.2009

You might also like