You are on page 1of 41

PD Dr.

Alexander Breder Wintersemester 2017/2018


Georg-August-Universität Göttingen Philipps-Universität Marburg

O
Me O OH
O
Organische
Me O
OH Reaktionsmechanismen
O

Marburg, 08. Februar 2018


2.1 Die Cope-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Definition: Die Cope-Umlagerung (A. C. Cope, 1940) ist eine thermisch erlaubte [3,3]-sigmatrope Umlagerung von
1,5-Dienen.

1
2
3
⧧ 1
2
3

1’ 3’ 1’ 3’
2’ 2’

• Reaktion verläuft konzertiert (Bindungsbildungen & -brüche verlaufen gleichzeitig)


• Umlagerung erfolgt i.d.R. über sesselförmigen Übergangszustand (Boot-
Konformation möglich – z.B. bei cis-Divinylcyclopropanen sehr wahrscheinlich)
• hoch stereospezifisch
• thermodynamische Produktkontrolle
• bei unaktivierten Substraten werden i.d.R. sehr hohe Temperaturen (200-300 °C)
• Aktivierungsparameter: DG⧧ = 39.0 kcal/mol (bei 127 °C); DH⧧ = 33.5 kcal/mol;
DS⧧ = –13.8 cal/(mol・K) (d.h. der Übergangszustand ist hoch geordnet!)

J. J. Gajewski, N. D. Conrad, J. Emrani, K. E. Gilbert, ARKIVOC 2002 (iv) 18-29 2


2.1 Die Cope-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Definition: Die Cope-Umlagerung (A. C. Cope, 1940) ist eine thermisch erlaubte [3,3]-sigmatrope Umlagerung von
1,5-Dienen.

1
2
3
⧧ 1
2
3

1’ 3’ 1’ 3’
2’ 2’

• Reaktion verläuft konzertiert (Bindungsbildungen & -brüche verlaufen gleichzeitig) Diese σ-Bindung wird gebrochen
• Umlagerung erfolgt i.d.R. über sesselförmigen Übergangszustand (Boot-
Konformation möglich – z.B. bei cis-Divinylcyclopropanen sehr wahrscheinlich)
• hoch stereospezifisch
• thermodynamische Produktkontrolle
• bei unaktivierten Substraten werden i.d.R. sehr hohe Temperaturen (200-300 °C)
• Aktivierungsparameter: DG⧧ = 39.0 kcal/mol (bei 127 °C); DH⧧ = 33.5 kcal/mol;
DS⧧ = –13.8 cal/(mol・K) (d.h. der Übergangszustand ist hoch geordnet!) neue σ-Bindung wird aus parallel
angeordneten p-Orbitalen aufgebaut
J. J. Gajewski, N. D. Conrad, J. Emrani, K. E. Gilbert, ARKIVOC 2002 (iv) 18-29 3
2.1 Die Cope-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Lage des Gleichgewichtes wird...

• bestimmt durch Substitutionsgrad der • durch Abbau von Ringspannung


C–C Doppelbindungen begünstigt
H
R R

• begünstigt durch Erhöhung eines konjugierte π-Systems o cis-Isomer reagiert schon bei –40 °C
o trans-Isomer reagiert erst bei hohen Temp.
Y Y Y = Ph, CO2R, etc.

4
2.1 Die Cope-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Stereochemischer Verlauf der Cope-Umlagerung

syn-konfiguriert
R
R (Z) (Z) • hoch stereospezifischer
Reaktionsverlauf
R RR RR (E)
R • äquatoriale Subst. an C3
(E) & C4 bilden E-Alken
anti-konfiguriert • axiale Subst. an C3 & C4
(E) bilden Z-Alken
R (E) R
R R
R R
R (E) R
(E)

5
2.1 Die Cope-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Stereochemischer Verlauf der Cope-Umlagerung

anti-konfiguriert
R R (Z) (Z) R
R H
R R
R R H
R
R R (Z) (Z) R

• Gleichgewicht liegt stark • diaxiale Anordnung


auf linker Seite ungünstig (gauche-
• Reaktionspfad wird kaum Wechselwirkungen)
beschritten

6
2.1 Die Cope-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Stereochemischer Verlauf der Cope-Umlagerung: Chiralitätstransfer

Oxy-Cope-Umlagerung: [3,3]-sigmatrope Umlagerung von Hexa-1,5-dien-3-olen zu Aldehyden

HO (E)
(E) HO OHC
(R) Me Me
HO HO
Me Me
Me
(S) (S)

• Umlagerung benötigt hohe • Gleichgewicht liegt stark


Aktivierungsenergie auf der Produktseite auf
Grund der Keto-Enol-
Tautomerie

7
2.1 Die Cope-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Stereochemischer Verlauf der Cope-Umlagerung: Chiralitätstransfer

Anionische Oxy-Cope-Umlagerung: [3,3]-sigmatrope Umlagerung von Hexa-1,5-dien-3-olen zu Aldehyden


KH (1.1 Äquiv)
H 18-C-6 (3 Äquiv) H
O 3’ O
1 0 °C 175-215 °C 1
1’ 3’ 2’ OH 1’ 3’
1’ 1
MeO 2 Minuten MeO Stunden MeO 2
2’ H 3 2 2’ H 3
3

• Umlagerung stark beschleunigt


(ca. 1010 – 1017 fache)
• KH dient als Base (Bildung des
Kaliumalkoholats)

• 18-C-6 = 18-Krone-6 (Kronenether (cyclisch)


bestehend aus 6 O-Atomen und 12 C-Atomen)
8
2.1 Die Cope-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Stereochemischer Verlauf der Cope-Umlagerung: Chiralitätstransfer

Anionische Oxy-Cope-Umlagerung: [3,3]-sigmatrope Umlagerung von Hexa-1,5-dien-3-olen zu Aldehyden


KH (1.1 Äquiv)
H 18-C-6 (3 Äquiv) H
O 3’ O
1 0 °C 175-215 °C 1
1’ 3’ 2’ OH 1’ 3’
1’ 1
MeO 2 Minuten MeO Stunden MeO 2
2’ H 3 2 2’ H 3
3

• Umlagerung stark beschleunigt • 18-C-6 bildet Komplex mit K+


(ca. 1010 – 1017 fache)
O
• KH dient als Base (Bildung des O O
Kaliumalkoholats) K
• 18-C-6 = 18-Krone-6 (Kronenether (cyclisch) O O
bestehend aus 6 O-Atomen und 12 C-Atomen) O
9
2.1 Die Cope-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Stereochemischer Verlauf der Cope-Umlagerung: Chiralitätstransfer

Oxy-Anion-Cope-Umlagerung: [3,3]-sigmatrope Umlagerung von Hexa-1,5-dien-3-olen zu Aldehyden

M M
X X H 2C
analog zu

• negative Ladung stabilisiert aromatischen


Übergangszustand (Carpenter et al.)
• Einfluss des Kations auf Reaktivität: R4N+ > K+ > Na+ > Li+
je weniger koordinierend das Kation, desto höher die
Beschleunigung

a) I. Fleming, “Molekülorbitale und Reaktionen organischer Verbindungen”, 2012, Wiley-VCH, Weinheim; b) C. F. Wilcox, Jr., B. K. Carpenter, J. Am. Chem. Soc. 1979, 101, 3897 10
2.1 Die Cope-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Stereochemischer Verlauf der Cope-Umlagerung: Chiralitätstransfer

Oxy-Anion-Cope-Umlagerung: [3,3]-sigmatrope Umlagerung von Hexa-1,5-dien-3-olen zu Aldehyden

Me Me
M M 2’ KH, 18-C-6, 25 °C 2’
X X H 2C 1’ 3’ 1’ 3’

analog zu 12 3 O
12 3
Me
OH Me

• negative Ladung stabilisiert aromatischen • Anwendung in der Synthese von 10-gliedrigen


Übergangszustand (Carpenter et al.) Ringen
• Einfluss des Kations auf Reaktivität: R4N+ > K+ > Na+ > Li+
je weniger koordinierend das Kation, desto höher die
Beschleunigung

11
2.2 Die Claisen-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Definition: Die Claisen-Umlagerung (L. Claisen, 1912) ist eine thermisch erlaubte [3,3]-sigmatrope Umlagerung
von Allylvinylethern in die entsprechenden g,d-ungesättigten Carbonylderivate.

R1 R1

O O α
δ β
R2 R2 γ

• Reaktion verläuft suprafacial, konzertiert, asynchron (Bindungsbrüche und -knüpfungen verlaufen ungleich schnell)
• Umlagerung erfolgt i.d.R. über sesselförmigen Übergangszustand
• hoch stereospezifisch
• Bildung der Carbonylgruppe ist thermodynamische Triebkraft
• Reaktion weist negative Aktivierungsentropie (DS⧧) und negatives Aktivierungsvolumen (DV⧧, Differenz zwischen dem
Volumen des Übergangszustandes und dem der jeweiligen Edukten)

12
2.2 Die Claisen-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Darstellung von Allylvinylethern aus Vinylethern: Me


HO
HgOAc
EtO
Me
Hg(OAc)2 (kat.) HgOAc Me
EtO O
EtO H
– AcO
aktivierte
Carbonylgruppe Me
• stereochemische Information auf P.T.
neues Chiralitätszentrum übertragen
Et HgOAc
O O
Me Me H Me
200 °C O AcO O

– Hg(OAc)2
– EtOH
Me Me Me
13
2.2 Die Claisen-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Darstellung von Allylvinylethern aus Estern:

Cl
Cp2Ti TiCp2
C
H2

TBDPSO Me THF, Pyridin TBDPSO 1’ Me


–50 bis 20 °C 2’
O O 1
O Tebbe-Reaktion O 3’

2
O CH2
Ph Ph 3
TBDPS = Si Cp = p-Cymol
tBu
130 °C, 61%
anionischer Ligand
Me
1’
TBDPSO 2’
O 2
3 3’

1O
14
2.2.1 Die Johnson-Claisen-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Definition: Die Johnson-Claisen-Umlagerung (W. S. Johnson, 1970) ist eine thermisch erlaubte [3,3]-sigmatrope
Umlagerung von O-Allylketenacetalen in die entsprechenden g,d-ungesättigten Carboxylderivate.

3’ 3’ O
R1 OR3 2’ R1 [3,3] 2’ R1 β δ
+ H 3 3 α γ
OR3 2 1’ 2 1’ R 3O R2
H 3C
HO R2 OR3 Δ
R 3O O R2 R 3O O R2 R1
1 1
Allyl- Orthoessigsäure- γ,δ-ungesättigter Ester
alkohol trialkylester Ketenacetal

• Reaktion verläuft bevorzugt über sesselförmigen Übergangszustand


• Reaktion ist hoch diastereoselektiv, wenn R2 ≠ H (da R2 im ÜZ bevorzugt pseudo-äquatorial orientiert ist)

• Umlagerung erfolgt bei 100-180 °C


• R2 ist im Produkt bevorzugt E-orientiert relativ zur Kohlenstoffkette mit der neugebildeten Esterfunktion

15
2.2.1 Die Johnson-Claisen-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Mechanismus der Ketenacetalbildung:

R1
R2
H R3 R1
OR3 O OR3 OH
H
OR3 OR3 OR3 R2
H 3C H 3C H 3C OR3
OR3 OR3 –HOR3 O
H 3C
OR3 H
P.T.
R1
R1 R1
R1 CH3
OR3 R2
O R2 –H R 3O O R2 –HOR3 O
R 3O R 3O O R2 H 3C
O 3
H R

16
2.2.1 Die Johnson-Claisen-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Konformation im Übergangszustand

günstige ungünstige
Konformation Konformation
⧧ ⧧
R1 R 3O R2 gauche-Wechselwirkungen
O R2 O zwischen R2 und Vinylgruppe
R 3O R1 sowie R2 und Ketenacetalrest

[3,3] [3,3]

R1 R1
(E) (Z)
R3O2C R3O2C
R2 R2

17
2.2.2 Die Eschenmoser-Claisen-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Definition: Die Eschenmoser-Claisen-Umlagerung (A. Eschenmoser, 1964) ist eine thermisch erlaubte [3,3]-sigmatrope
Umlagerung von O-Allylketenhalbaminalen in die entsprechenden g,d-ungesättigten Amidderivate.

3’ 3’ O
R1 OMe 2’ R1 [3,3] 2’ R1 β δ
+ Xylol 3 3 α γ
OMe 2 1’ 1’ Me2N R2
H 3C 2
HO R2 NMe2 150 °C Me2N 1
O R2 Me2N O
1
R2 R1
–2 MeOH
Allyl- N,N-Dimethyl- γ,δ-ungesättigtes Dimethylamid
alkohol acetamiddimethyl- Ketenhalbaminal
acetal

• Reaktion benötigt keinen Säure-Katalysator


• Reaktion verläuft bevorzugt über sesselförmigen Übergangszustand

• Reaktion ist hoch diastereoselektiv, wenn R2 ≠ H (da R2 im ÜZ bevorzugt pseudo-äquatorial orientiert ist)
• Umlagerung erfolgt bei 100-150 °C (i.d.R. niedriger als bei der Claisen- und Johnson-Claisen-Reaktion)

• R2 ist im Produkt bevorzugt E-orientiert relativ zur Kohlenstoffkette mit der neugebildeten Amidfunktion

18
2.2.2 Die Eschenmoser-Claisen-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Mechanismus der Ketenhalbaminalbildung:

R1
R2
R3 R1
O OR3 OH
OR3 Me2N R2
H 3C H 3C NMe2
NMe2 O
– R3O H 3C
OR3 H

R1
R1 R1
R1 CH3
Me2N R2
O R2 –H Me2N O R2 –HOR3 O
Me2N Me2N O R2 H 3C
O 3
H R

19
2.2.2 Die Eschenmoser-Claisen-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Konformation im Übergangszustand

günstige ungünstige
Konformation Konformation
⧧ ⧧
R1 Me2N R2 gauche-Wechselwirkungen
O R2 O zwischen R2 und Vinylgruppe
Me2N R1 sowie R2 und Ketenhalb-
aminalrest

[3,3] [3,3]

R1 R1
(E) (Z)
Me2NOC Me2NOC
R2 R2

20
2.2.3 Die Ireland-Claisen-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Definition: [3,3]-Sigmatrope Umlagerung von O-Trialkylsilylketenacetalen in die entsprechenden g,d-ungesättigten


Silylesterderivate.
Me Me
TMS = Si
Me
R2 R2 O R2
R2 R1 R1 α
LDA, THF TMSCl 1) 25 °C HO β δ
O O γ
O R1
R1 –78 °C –LiCl 2) NaOH(aq.)
OLi OTMS
O dann H3O anti-γ,δ-ungesättigte
(E)-Esterenolat (E)-Silylketenacetal Carbonsäuren

• Reaktion findet bei vergleichsweise niedrigen • Merke: Ester liefern mit Lithium-Amiden bevorzugt E-Enolate
Temperaturen statt (z.B. RT) in Abwesenheit starker Lewis-basen

• E/Z-Nomenklatur von Enolaten wird anhand der • E-Enolate von E-Allylestern liefern anti-Produkte (in der
Orientierung von R1 relativ zum metallierten O-Atom linearen Anordnung der Kohlenstoffkette)
bestimmt 21
2.2.3 Die Ireland-Claisen-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Grund für Enolatgeometrie in Abwesenheit von HMPA:

OAllylrest R2
O
LDA, THF H R1
Li R1 schwache O
–78 °C iPr
A1,2-Spannung
R2 N H OLi

O iPr (E)-Esterenolat
R1
O OAllylrest
O
LDA, THF R1
H
–78 °C iPr
Li
N H
starke
1,3-Diaxialspannung iPr

22
2.2.3 Die Ireland-Claisen-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Definition: [3,3]-Sigmatrope Umlagerung von O-Trialkylsilylketenacetalen in die entsprechenden g,d-ungesättigten


Silylesterderivate.

R2 R2 O R2
R2 α
LDA, HMPA, THF O TMSCl O 1) 25 °C HO β δ
O R1 R1 γ
R1 –78 °C –LiCl 2) NaOH(aq.) R1
OLi OTMS
O dann H3O syn-γ,δ-ungesättigte
(Z)-Esterenolat (Z)-Silylketenacetal Carbonsäuren

• Reaktion findet bei vergleichsweise niedrigen • Merke: Ester liefern mit Lithium-Amiden bevorzugt Z-Enolate
Temperaturen statt (z.B. RT) in Anwesenheit starker Lewis-basen (z.B. Hexamethylphos-
phorsäuretriamid = HMPA)
• E/Z-Nomenklatur von Enolaten wird anhand der
Orientierung von R1 relativ zum metallierten O-Atom • Z-Enolate von E-Allylestern liefern syn-Produkte
bestimmt 23
2.2.3 Die Ireland-Claisen-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Grund für Enolatgeometrie in Anwesenheit von HMPA: Li-HMPA


Komplex

NMe2
H O Li P NMe2
O
NMe2
LDA, HMPA, THF OAllylrest
iPr H starke
–78 °C R1 Lewis-Base
N
R2 schwache
iPr
A1,2-Spannung
O
R1 R1 O bleibt erhalten
O R2
LDA, HMPA, THF OAllylrest
iPr H O
–78 °C N H R1
keine OLi
iPr A1,2-Spannung
(Z)-Esterenolat
• In Gegenwart von HMPA als Co-Solvens (ca. 25% v/v) verläuft
die Deprotonierung nicht über cyclischen Übergangszustand
24
2.2.3 Die Ireland-Claisen-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n
Me Me Me Me Me
Me
Anwendung in der Totalsynthese von (–)-Ebelacton A: O O O OH
(–)-Ebelacton A

Me Me Me Me Me Me Me Me Me
Me LDA, Et N, TMSCl Me [3,3] Me Me
3
O
O O O OTBS THF, –78 °C, 1h TMSO O O OTBS 20-60 °C H O OTBS
OTMS
(E)
Me Me

Me Me Me Me
TBS = Si TMS = Si
tBu Me
Me Me Me Me Me Me Me Me
MeO Me 1) 1N HCl TMSO Me
2) CH2N2 / Et2O, 0 °C
O O OTBS 83% O O OTBS

25
2.3 Die Wittig-[2,3]-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Definition: Die Wittig-[2,3]-Umlagerung (G. Wittig, 1949) ist eine thermisch erlaubte [2,3]-sigmatrope Umlagerung
von a-deprotonierten Allylethern in die entsprechenden Homoallylalkoholate.

R1 R1
R1
O
R3
⧧ R1 O R1 OH
Base R1 H
H O O O
– HBase R2 R3
R2 R2 R3 R2 R3
R2 R3 R2 R3
fünfgliedriger Briefumschlag- Homoallyl- Homoallyl-
Übergangszustand Konformation alkoholat alkohol

• Reaktion verläuft konzertiert


• Umlagerung erfolgt über eine Briefumschlag-Konformation
• stereospezifischer Reaktionsverlauf
• Bildung eines Alkoxidions anstelle eines Carbanions ist thermodynamische Triebkraft
• die neugebildete C–C Doppelbindung ist i.d.R. E-konfiguriert
• R1 sollte negative Ladung möglichst gut stabilisieren
26
2.3 Die Wittig-[2,3]-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Stereochemische Abhängigkeit der Produkt-Konfiguration von der Doppelbindungsgeometrie der Edukte:

R1 R1
⧧ R1 O OH
R1 H
Base O R3
H O O R2 R3 R1
– HBase R2 R3 R2
R2 R3 R2 R3 günstige anti-Homoallyl- anti-Homoallyl-
(E) Konformation alkohol alkohol

R1 R1 R2 ⧧ R1 O OH
R1 H
Base O R3
H O R2 O R3 R1
– HBase R2 R3 R2
(Z)
R3 R3 günstige syn-Homoallyl- syn-Homoallyl-
Konformation alkoholat alkohol
R2

27
2.3 Die Wittig-[2,3]-Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Anwendungsbeispiel – Prostaglandinsynthese

TBSO TBSO O
nBuLi, THF, –78 °C
O
TMS C5H11
dann Aufarb., 90%
H H
TBSO TMS TBSO TBSO OTBS
HO
Stork’s Prostaglandin-
M. Nagasawa, Y. Sakamoto, T. Takahashi, K. Tomooka, K. Ishikawa, T. Nakai, Tetrahedron Lett. 1993, 34, 5923 Intermediat
Strukturmerkmale der Prostaglandine: R1 (C7): R2 (C8):
(H)O CO2H Me
R1 1-Serie:
5 3
OH
5
R2 CO2H Me
(H)O 2-Serie:
cis 3 3
OH
5
Cyclopentankern
3-Serie: CO2H Me
(variable Sättigungsgrad)
cis 3 OH
28
2.4 Weitere [2,3]-sigmatrope Umlagerung
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Mislow-Evans-Umlagerung: Reversible [2,3]-sigmatrope Umlagerung von Allylsulfoxiden zu Sulfensäureallylester


und umgekehrt.

R3 O R3 O [2,3] O ⧧ R3
S S R3 R2
S S
O
R1 R2 R1 R2
R1 R1 R2
Allylsulfoxid fünfgliedriger
Übergangszustand Sulfensäure- P(OMe)3
allylester
• Gleichgewicht liegt auf der Seite des Sulfoxids H+
• Sulfoxide können leicht durch Oxidation von Sulfiden dargestellt werden OH
• stereospezifischer Reaktionsverlauf – Stereoinformation kann vom (MeO)3P SR3 + R
1 R2
Sulfoxid auf das Sulfenat übertragen werden und umgekehrt
Allylalkohol
• Die Allylsulfenate besitzen i.d.R. E-konfigurierte Doppelbindungen

• Durch Zugabe von Thiophilen (z.B. P(OMe)3) kann das Gleichgewicht in


Richtung der Allylalkohole verschoben werden
29
3 Cycloadditionen
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Definition: Cycloadditionen sind pericyclische Prozesse, in denen mindestens zwei ungesättigte Komponenten
eines oder mehrerer Moleküle ein cyclisches Addukt bilden, welches eine im Vergleich zu den
Ausgangskomponenten verringerte Anzahl an Mehrfachbindungen aufweist.

Beispiele: [4+2]-Cycloadditionen [2+2]-Cycloaddition

R2 [4+2] R2 [2+2]
+ +
Δ hν
R1 R1
Dien Dienophil Alken Alken

• nur thermisch erlaubt • nur photochemisch erlaubt

• Triebkraft ist die Verringerung von π-Bindungen • Triebkraft ist die Verringerung von π-Bindungen
und Steigerung von s-Bindungen und Steigerung von s-Bindungen

30
3.1 [4+2]-Cycloadditionen
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Betrachtung nach Woodward-Hoffmann: Ein pericyclischer Prozess im elektronischen Grundzustand ist symmetrie-
erlaubt, wenn die Gesamtzahl an (4q+2)s- und (4r)a-Komponenten ungerade ist.

1) Welche Komponenten reagieren suprafacial (s) und welche antarafacial (a)?

2) In welchen Komponenten sind 4q+2 und in welchen sind 4r Elektronen beteiligt? (q und r sind ganze Zahlen inkl. 0)

π4s
Dien

π2s Dienophil

(4q+2)s = 1
(4r)a = 0

Gesamtzahl = 1
31
3.1 [4+2]-Cycloadditionen
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Betrachtung nach Woodward-Hoffmann: Ein pericyclischer Prozess im elektronischen Grundzustand ist symmetrie-
erlaubt, wenn die Gesamtzahl an (4q+2)s- und (4r)a-Komponenten ungerade ist.

1) Welche Komponenten reagieren suprafacial (s) und welche antarafacial (a)?

2) In welchen Komponenten sind 4q+2 und in welchen sind 4r Elektronen beteiligt? (q und r sind ganze Zahlen inkl. 0)

π2s

π4s
Dien Dien
aber!
π2s
π2s Dienophil π2s Dienophil

(4q+2)s = 1 (4q+2)s = 3
(4r)a = 0 (4r)a = 0

Gesamtzahl = 1 Gesamtzahl = 3
32
3.1 [4+2]-Cycloadditionen
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Betrachtung nach Woodward-Hoffmann: Ein pericyclischer Prozess im elektronischen Grundzustand ist symmetrie-
erlaubt, wenn die Gesamtzahl an (4q+2)s- und (4r)a-Komponenten ungerade ist.

1) Welche Komponenten reagieren suprafacial (s) und welche antarafacial (a)?

2) In welchen Komponenten sind 4q+2 und in welchen sind 4r Elektronen beteiligt? (q und r sind ganze Zahlen inkl. 0)
π2a
π2s

π4s Dien
Dien Dien
aber! aber!
π2a
π2s π2s
π2s Dienophil π2s Dienophil Dienophil

(4q+2)s = 1 (4q+2)s = 3 (4q+2)s = 1

(4r)a = 0 (4r)a = 0 (4r)a = 0

Gesamtzahl = 1 Gesamtzahl = 3 Gesamtzahl = 1


33
3.1 [4+2]-Cycloadditionen
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Grenzorbitalbetrachtung: 1) Die Symmetrien der Grenzorbitale (HOMO und


LUMO) müssen zueinander passend orientiert sein.
Dien Dienophil 2) Welche der zwei möglichen HOMO/LUMO
Wechselwirkungen dominiert, hängt vom Substi-
tutionsmuster der reagierenden Komponenten ab
3) Je geringer der energetische Unterschied zwischen
HOMO und LUMO, desto besser ist die
Wechselwirkung zwischen diesen Grenzorbitalen

LUMO
LUMO
HOMO
ΔE ist groß
HOMO
ΔE ist klein

Quelle der linken Abb.: https://en.wikipedia.org/wiki/Frontier_molecular_orbital_theory 34


3.2 Diels-Alder Reaktion
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Grenzorbitalbetrachtung:

electron donating electron withdrawing


EDG EWG
group group

EWG electron withdrawing EDG electron donating


group group

Normaler Inverser
Elektronenbedarf: Elektronenbedarf:
Dien
Dienophil Dienophil
Dien

Quelle der unteren Abb.: https://en.wikipedia.org/wiki/Diels–Alder_reaction 35


3.2 Diels-Alder Reaktion
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Die endo-Regel: Unter kinetischen Bedingungen gehen aus Diels-Alder Reaktionen bevorzugt die endo-Produkte hervor.
O
H
O O O
RT H
+ O O HO
O H
Cyclopentadien Maleinsäure- O
anhydrid
endo-Addukt exo-Addukt
(entsteht) (entsteht nicht)

Grund 1: Sekundäre Orbitalwechselwirkungen Grund 2: Coulomb‘sche Abstoßung


zwischen C=O-Gruppen und Rückseite
des Diens
δ+
H +
O δ
H positiv polarisierte
O Bereiche stoßen sich ab
δ+ O
O O
sekundäre Orbitalwechselwirkungen
(baue Linien; vereinfachte Darstellung) δ+ O
36
3.2 Diels-Alder Reaktion
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Die endo-Regel: Unter kinetischen Bedingungen gehen aus Diels-Alder Reaktionen bevorzugt die endo-Produkte hervor.
O
H
O O O
RT H 190 °C
+ O O HO
O H
Cyclopentadien Maleinsäure- O
anhydrid
endo-Addukt exo-Addukt
(entsteht) (entsteht auch)
(thermodynamisches Produkt)
Grund 1: Sekundäre Orbitalwechselwirkungen Grund 2: Coulomb‘sche Abstoßung
zwischen C=O-Gruppen und Rückseite
des Diens
δ+
H +
O δ
H positiv polarisierte
O Bereiche stoßen sich ab
δ+ O
O O
sekundäre Orbitalwechselwirkungen
(baue Linien; vereinfachte Darstellung) δ+ O
37
3.2 Diels-Alder Reaktion
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Substituenteneffekte auf die Grenzorbitale:

C-Substituenten (konjugierende Substituenten): hebt die Energie des HOMO und senkt die des LUMO (z.B.
Phenyl- oder Vinylgruppen)

vs. oder
C

Z-Substituenten (elektronenziehende Substituenten): senkt die Energie des LUMO deutlich und die des HOMO
geringfügig (z.B. Carbonylgruppen, Carboxylgruppen)
(anteiliger Charakter eines Allylkations)
O
vs. Z

X-Substituenten (elektronenschiebende Substituenten): hebt die Energie des HOMO deutlich und die des LUMO
geringfügig (z.B. Alkoxy- und Aminogruppen)
(anteiliger Charakter eines Allylanions)
vs. OR X

38
3.2 Diels-Alder Reaktion
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Regioselektivität und Orbitalkoeffizienten:

1.5 eV 1.0 eV 0 eV 3 eV
C C Z Z X X
LUMO

–10.5 eV –9.1 eV –10.9 eV –10.9 eV


C Z X
HOMO

Beispiele für Grenzorbitalenergien (Zahlenwerte) und Orbitalkoeffizienten (Kreissymbole) von substituierten


Alkenen

Merkregel: Wechselwirkungen zwischen Orbitallappen gleichen Vorzeichens mit den größten Orbitalkoeffizienten haben
den größten Einfluss auf die Regioselektivität
–8.5 eV X 2.5 eV X
0 eV –10.9 eV
Z Z
EL – EH = 8.5 eV vs. EL – EH = 13.4 eV
HOMO LUMO LUMO HOMO
39
3.2 Diels-Alder Reaktion
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Größe der Orbitalkoeffizienten in Abhängigkeit vom Substitutionsmuster:

C 0.5 eV Z –0.5 eV X 2.5 eV 0.7 eV –0.3 eV 2.3 eV


C Z X
LUMO LUMO

–8.2 eV –9.5 eV –8.5 eV –8.5 eV –9.3 eV –8.7 eV


C Z X
HOMO HOMO
C Z X

Substituent an C1 Substituent an C2

40
3.2 Diels-Alder Reaktion
X I P e r i c y c l i s c h e R e a k t i o n e n

Beispiele zur Regioselektivität: Grund:

O
Me
Me
Cl4Sn
O O O
Me
vs. Me Me Me

Me
O Dienophil wird durch Lewis-
bei 120 °C 29 : 71% Säure elektronenärmer und
Me
reaktiver
mit SnCl4 bei 0 °C 7 : 93%
Me

para-Produkt begünstigt

41

You might also like