You are on page 1of 1

123

5.'l Abzählkriterium

Es ist wichtig, dass das Abzählkriterium nur eine not' Dreigelenkrahmen zweigelenkrahmen

wendige Bedingung für die Unverschieblichkeit eines


Systems darstellt, diese Bedingung ist iedoch nicht hin'
reichend!
ircn KörPer, der eine
; hat. Die linke Scheibe Zwischenreaktionen
nhängend, weil bei der Je nach Schnittführung wird durch einen Schnitt eine
n=4+0-3'1=1 a=2
Punkt der OberfläctP unterschiedliche Anzahl an Zwischenreaktionen freige- n=4+2-3'2=O
tach statisch unbestimmt
legt. Die unterschiedlichen Möglichkeiten sind in Bild 5'2
1
r anderen Scheiben sind statisch bestimmt

rd, weil die Flächen im zusammengestellt. Bei einer gelenkigen Verbindung


e verbunden sind. mehrerer Stäbe ist darauf zu achten, dass an jedem
Stabende je zwei Kräfte wirken, die durch den Schnitt
,-_-l\
r I /z----\
ll1v\
I I \c->/
freigelegt werden. Es ist für die Anschauung hilfreich, ein
Vollgelenk so zu ersetzen, dass ein Stab mit seinem
Ende den Knoten darstellt und alle weiteren Stäbe durch
| \-_z,z ie ein Gelenk angeschlossen werden. Sind an einem n= 5+6-3 1= 8
rtacfi Vollgelenk m Stäbe miteinander verbunden, gilt für die
mmenhängend Zahl der Zwischenbedingungen z = 2(m -'l)'
ammenhängende Scheiben Slnd zwei Scheiben durch einen Pendelstab miteinander
verbunden, so kann dies als eine einwertige Kopplung
aufgefasst werden, da als Schnittgröße nur die Normal-
qibt sich aus den Aufl+'
kraft freigelegt wird. ln diesem Fall darf der Pendelstab
t*rnitte lrei gelegten Zwi-
nicht als Scheibe mitgezählt werden.
ende Bezeichnungen:
hr I I \--.,1 n=2+3-3'1=2
T-Lrt( Ersatz der Pendelstäbe
n in den Schnitten z=3 z=2 z=2 z=2 z=1 a=2 a=2 durch einwertige Auflager

l€ngenden Scheiben (M=o) (a=o) (N=o) s16sn;!liflän"^, n=4+7-3'3=2


pro Scheibe drei Gleictr' kinematisch verschiebliches Systeml!

lügung. Damit ergeben Bild 5.3 Anwendung des Abzählkriteriums


renz aus der Anzahl der = 717 1\

der Gleichungen ist der 5.1.2 Fachwerke


z= 3'3 z=3+2+3 z=2+2 ein Stab läuft durch,
mtheit. Er wird mit dem =9 =8 =4 alle anderen gelenkig
Knoten einem Stab zuordnen angeschlossen Auch bei Fachwerksystemen ist die Grundlage des
Abzählkriteriums die Bilanz zwischen den Unbekannten
Bild 5.2 Anzahl der Zwischenreaktionen für verschiedene
und den für die Berechnung zur Verfügung stehenden
Kopplungen von Scheiben
e unterscheiden: Gleichungen. Grundsätzlich könnte das Abzählkriterium
Die Anwendung des Abzählkriteriums ist in Bild 5'3 für für biegesteife Systeme auch auf Fachwerke angewandt
einige statische Systeme gezeigt. Bei dem mittleren Sys- werden.
rbestimmt, verschieblich-
tem sind die beiden geschlossenen Zellen durch
Es ist jedoch sinnvoll, von den Voraussetzungen eines
Schnitte aufzutrennen, um eine einfach zusammenhän- Fachwerks auszugehen, da dies die Anwendung
gende Scheibe zu erhalten. Für das untere System wesentlich vereinfacht.
frnmt.
ergibt sich, dass das System zweifach statisch unbe-
stimmt ist. Tiotzdem ist es verschieblich, wie anschaulich Wir gehen bei der Anwendung des Abzählkriteriums von
estimmt. sofort zu erkennen ist. der systematischen Berechnung aller Stabkräfte und

ll

You might also like