You are on page 1of 151

Einleitung Koordinatensysteme

Astrometrie
Das Massband am Himmel

Jörg Weingrill1

1 Institut für Weltraumforschung

Österreichische Akademie der Wissenschaften

20.11.2006

J. Weingrill Astrometrie
Einleitung Koordinatensysteme

Teilgebiete der Astrometrie

• Astrodynamik

J. Weingrill Astrometrie
Einleitung Koordinatensysteme

Teilgebiete der Astrometrie

• Astrodynamik
• Spektroskopie

J. Weingrill Astrometrie
Einleitung Koordinatensysteme

Teilgebiete der Astrometrie

• Astrodynamik
• Spektroskopie
• Zeitmessung

J. Weingrill Astrometrie
Einleitung Koordinatensysteme

Teilgebiete der Astrometrie

• Astrodynamik
• Spektroskopie
• Zeitmessung
• Photometrie

J. Weingrill Astrometrie
Einleitung Koordinatensysteme

Kartesische Koordinaten

• Koordinaten: x, y , z

J. Weingrill Astrometrie
Einleitung Koordinatensysteme

Kartesische Koordinaten

• Koordinaten: x, y , z
• Anwendungsgebiet: Alltag

J. Weingrill Astrometrie
Einleitung Koordinatensysteme

Kartesische Koordinaten

• Koordinaten: x, y , z
• Anwendungsgebiet: Alltag
• Vorteil: einfache
Längenmessung

J. Weingrill Astrometrie
Einleitung Koordinatensysteme

Zylinderkoordinaten

• Koordinaten: r , ϕ, h

J. Weingrill Astrometrie
Einleitung Koordinatensysteme

Zylinderkoordinaten

• Koordinaten: r , ϕ, h
• Anwendungsgebiet:
Simulationsrechnung (z. B.
FEM)

J. Weingrill Astrometrie
Einleitung Koordinatensysteme

Zylinderkoordinaten

• Koordinaten: r , ϕ, h
• Anwendungsgebiet:
Simulationsrechnung (z. B.
FEM)
• Vorteil: einfache
Umrechnung in kartesische
Koordinaten

J. Weingrill Astrometrie
Einleitung Koordinatensysteme

Zylinderkoordinaten

Umrechnung kartesisch und zylindrisch

p
x = r cos ϕ (1) r= x2 + y2 (4)
y
y = r sin ϕ (2) ϕ = arctan (5)
x
z =h (3) h=z (6)

J. Weingrill Astrometrie
Einleitung Koordinatensysteme

Kugelkoordinaten

• Koordinaten: r , θ, ϕ

J. Weingrill Astrometrie
Einleitung Koordinatensysteme

Kugelkoordinaten

• Koordinaten: r , θ, ϕ
• Anwendungsgebiet:
Kartographie, GPS,
Astronomie

J. Weingrill Astrometrie
Einleitung Koordinatensysteme

Kugelkoordinaten

• Koordinaten: r , θ, ϕ
• Anwendungsgebiet:
Kartographie, GPS,
Astronomie
• Vorteil: einfache
Längenmessung

J. Weingrill Astrometrie
Einleitung Koordinatensysteme

Koordinatensysteme in der Astronomie

Grundkreis / Großkreis = Äquator ≡ Breitengrad


Längenkreis = Großkreise von Pol zu Pol ≡ Längengrad

• Horizontsystem: (h, A), z = 90◦ − h

J. Weingrill Astrometrie
Einleitung Koordinatensysteme

Koordinatensysteme in der Astronomie

Grundkreis / Großkreis = Äquator ≡ Breitengrad


Längenkreis = Großkreise von Pol zu Pol ≡ Längengrad

• Horizontsystem: (h, A), z = 90◦ − h


• Äquatorsystem: fest (δ, t, φ), bewegt (δ, α)

J. Weingrill Astrometrie
Einleitung Koordinatensysteme

Koordinatensysteme in der Astronomie

Grundkreis / Großkreis = Äquator ≡ Breitengrad


Längenkreis = Großkreise von Pol zu Pol ≡ Längengrad

• Horizontsystem: (h, A), z = 90◦ − h


• Äquatorsystem: fest (δ, t, φ), bewegt (δ, α)
• Ekliptikal-System: (β, λ)

J. Weingrill Astrometrie
Einleitung Koordinatensysteme

Koordinatensysteme in der Astronomie

Grundkreis / Großkreis = Äquator ≡ Breitengrad


Längenkreis = Großkreise von Pol zu Pol ≡ Längengrad

• Horizontsystem: (h, A), z = 90◦ − h


• Äquatorsystem: fest (δ, t, φ), bewegt (δ, α)
• Ekliptikal-System: (β, λ)
• Galaktisches System: (b, l) seit 1970

J. Weingrill Astrometrie
Einleitung Koordinatensysteme

Koordinatensysteme in der Astronomie

Grad, Bogenminuten, Bogensekunden

• 1◦ ≈ Euromünze in 1, 30 Metern Entfernung

J. Weingrill Astrometrie
Einleitung Koordinatensysteme

Koordinatensysteme in der Astronomie

Grad, Bogenminuten, Bogensekunden

• 1◦ ≈ Euromünze in 1, 30 Metern Entfernung


• 1 Bogenminute [arcmin] = 1/60 Grad ≈ Euromünze in 80
Metern Entfernung

J. Weingrill Astrometrie
Einleitung Koordinatensysteme

Koordinatensysteme in der Astronomie

Grad, Bogenminuten, Bogensekunden

• 1◦ ≈ Euromünze in 1, 30 Metern Entfernung


• 1 Bogenminute [arcmin] = 1/60 Grad ≈ Euromünze in 80
Metern Entfernung
• 1 Bogensekunde [arcsec] = 1/3600 Grad ≈ Euromünze in 4, 8
km Entfernung

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie vor Hipparch

Geschichte Teil I — Astronomie vor Hipparch

• Babylonien: Beobachtung einer


Mondfinsternis (721 v.Chr.)

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie vor Hipparch

Geschichte Teil I — Astronomie vor Hipparch

• Babylonien: Beobachtung einer


Mondfinsternis (721 v.Chr.)
• synodische Umlaufzeiten der
sichtbaren Planeten, Saroszyklus
600–500 v.Chr.

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie vor Hipparch

Geschichte Teil I — Astronomie vor Hipparch

• Babylonien: Beobachtung einer


Mondfinsternis (721 v.Chr.)
• synodische Umlaufzeiten der
sichtbaren Planeten, Saroszyklus
600–500 v.Chr.
• Mondtafeln des Kidinnu (380
v.Chr.): Berechnung der ersten
sichtbaren Mondsichel nach
Neumond

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie vor Hipparch

Geschichte Teil I – Astronomie vor Hipparch

Ägypten:
• heliakischer Aufgang des Sirius =
Nilüberschwemmung
China:

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie vor Hipparch

Geschichte Teil I – Astronomie vor Hipparch

Ägypten:
• heliakischer Aufgang des Sirius =
Nilüberschwemmung
China:
• nur Beobachtung, keine
Berechnung

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie vor Hipparch

Geschichte Teil I – Astronomie vor Hipparch

Ägypten:
• heliakischer Aufgang des Sirius =
Nilüberschwemmung
China:
• nur Beobachtung, keine
Berechnung
• Vorhersage von Mondphasen und
Finsternissen (100 v.Chr.)

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Geschichte Teil II – Astronomie in Griechenland

• Basis = Beobachtungen babylonischer Astronomen

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Geschichte Teil II – Astronomie in Griechenland

• Basis = Beobachtungen babylonischer Astronomen


• Ursachenforschung

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Geschichte Teil II – Astronomie in Griechenland

• Basis = Beobachtungen babylonischer Astronomen


• Ursachenforschung
• Planetenbahn = vollkommene Kreisbahn

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Aristarch von Samos (320-250 v.Chr.)

• fehlende Parallaxe von Fixsternen


J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Aristarch von Samos (320-250 v.Chr.)

• fehlende Parallaxe von Fixsternen



• Sternentfernung 
Erdbahndurchmesser

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Aristarch von Samos (320-250 v.Chr.)

• fehlende Parallaxe von Fixsternen



• Sternentfernung 
Erdbahndurchmesser
• Sternbewegung durch Erdrotation

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Aristarch von Samos (320-250 v.Chr.)

• fehlende Parallaxe von Fixsternen



• Sternentfernung 
Erdbahndurchmesser
• Sternbewegung durch Erdrotation
• Messfehler: > 8 arcmin

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Apollonius von Perge ( 262–192 v.u.Z.)

• Epizykeltheorie ⇒

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Apollonius von Perge ( 262–192 v.u.Z.)

• Epizykeltheorie ⇒
• exakte Vorhersage der
Planetenbahnen

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Apollonius von Perge ( 262–192 v.u.Z.)

• Epizykeltheorie ⇒
• exakte Vorhersage der
Planetenbahnen
• Erfinder des Astrolabiums

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Das byzantinische Astrolabium

• erstmals realisiert von Hipparch

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Das byzantinische Astrolabium

• erstmals realisiert von Hipparch


• überliefert von Philoponos

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Das byzantinische Astrolabium

• erstmals realisiert von Hipparch


• überliefert von Philoponos
• Bestimmung von Zeit und
Längengrad durch Höhenmessung
eines Himmelskörpers

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Epizykeltheorie

• Erklärung für Planetenbahnen von


Ptolemäus bis Copernicus.

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Epizykeltheorie

• Erklärung für Planetenbahnen von


Ptolemäus bis Copernicus.
• Oppositionsschleifen leicht
darstellbar

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Epizykeltheorie

• Erklärung für Planetenbahnen von


Ptolemäus bis Copernicus.
• Oppositionsschleifen leicht
darstellbar
• keine physikalische Begründung

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Epizykeltheorie

• Erklärung für Planetenbahnen von


Ptolemäus bis Copernicus.
• Oppositionsschleifen leicht
darstellbar
• keine physikalische Begründung
• mathematisch präzise

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Epizykeltheorie

• Erklärung für Planetenbahnen von


Ptolemäus bis Copernicus.
• Oppositionsschleifen leicht
darstellbar
• keine physikalische Begründung
• mathematisch präzise
• Mondbahn nicht berechenbar

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Epizykeltheorie

• Erklärung für Planetenbahnen von


Ptolemäus bis Copernicus.
• Oppositionsschleifen leicht
darstellbar
• keine physikalische Begründung
• mathematisch präzise
• Mondbahn nicht berechenbar
• durch kleinere Epizykel erweitert

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Epizykeltheorie

• Erklärung für Planetenbahnen von


Ptolemäus bis Copernicus.
• Oppositionsschleifen leicht
darstellbar
• keine physikalische Begründung
• mathematisch präzise
• Mondbahn nicht berechenbar
• durch kleinere Epizykel erweitert
• Modell der exzentrischen Erde

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Hipparch von Samos (190–125 v.Chr.)

• geb. in Nikäa in Bythinien

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Hipparch von Samos (190–125 v.Chr.)

• geb. in Nikäa in Bythinien


• Begründer der wissenschaftlichen
Astronomie

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Hipparch von Samos (190–125 v.Chr.)

• geb. in Nikäa in Bythinien


• Begründer der wissenschaftlichen
Astronomie
• Trigonometrische Astronomie

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Hipparch von Samos (190–125 v.Chr.)

• geb. in Nikäa in Bythinien


• Begründer der wissenschaftlichen
Astronomie
• Trigonometrische Astronomie
• unterschiedliche Länge der
Jahreszeiten

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Hipparch von Samos (190–125 v.Chr.)

• geb. in Nikäa in Bythinien


• Begründer der wissenschaftlichen
Astronomie
• Trigonometrische Astronomie
• unterschiedliche Länge der
Jahreszeiten
• Ungleichmäßigkeit der
Mondbewegung

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Hipparch von Samos (190–125 v.Chr.)

• Berechnung der Mondgröße und


Entfernung

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Hipparch von Samos (190–125 v.Chr.)

• Berechnung der Mondgröße und


Entfernung
• Koordinatenursprung =
Frühlingspunkt

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Hipparch von Samos (190–125 v.Chr.)

• Berechnung der Mondgröße und


Entfernung
• Koordinatenursprung =
Frühlingspunkt
• erste systematische Vermessung
der Sternörter (Fehler = 1◦ )

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Hipparch von Samos (190–125 v.Chr.)

• Berechnung der Mondgröße und


Entfernung
• Koordinatenursprung =
Frühlingspunkt
• erste systematische Vermessung
der Sternörter (Fehler = 1◦ )
• Entdecker der Präzession

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Hipparch von Samos (190–125 v.Chr.)

• Berechnung der Mondgröße und


Entfernung
• Koordinatenursprung =
Frühlingspunkt
• erste systematische Vermessung
der Sternörter (Fehler = 1◦ )
• Entdecker der Präzession
• erster Sternkatalog später Almagest

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Ptolemäus (90–160 n.Chr.)

• Megale syntaxis tes astronomias


(=,,Großes Astronomisches
System”) = Kitab al magisti =
Almagest

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Ptolemäus (90–160 n.Chr.)

• Megale syntaxis tes astronomias


(=,,Großes Astronomisches
System”) = Kitab al magisti =
Almagest
• Größenklassen

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Ptolemäus (90–160 n.Chr.)

• Megale syntaxis tes astronomias


(=,,Großes Astronomisches
System”) = Kitab al magisti =
Almagest
• Größenklassen
• Beschreibung des Astrolab /
Amillarsphäre

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Die Amillarsphäre

armilla = Armring
• Messinstrument

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Die Amillarsphäre

armilla = Armring
• Messinstrument
• später didaktisch eingesetzt

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Die Amillarsphäre

armilla = Armring
• Messinstrument
• später didaktisch eingesetzt
• verwendet bis ins 17. Jahrhundert

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in Griechenland

Die Amillarsphäre

armilla = Armring
• Messinstrument
• später didaktisch eingesetzt
• verwendet bis ins 17. Jahrhundert
• bestehend aus neun Ringen

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Arabischer Raum

Arabischer Raum

• Ibn Junis (1000 n.Chr.):


Planetentafeln

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Arabischer Raum

Arabischer Raum

• Ibn Junis (1000 n.Chr.):


Planetentafeln
• Alfons X. von Kastilien:
(1223–1284): Alfonsinische Tafeln

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Arabischer Raum

Arabischer Raum

• Ibn Junis (1000 n.Chr.):


Planetentafeln
• Alfons X. von Kastilien:
(1223–1284): Alfonsinische Tafeln
• Entdeckung der Änderung der
Schiefe der Ekliptik

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Arabischer Raum

Arabischer Raum

• Ibn Junis (1000 n.Chr.):


Planetentafeln
• Alfons X. von Kastilien:
(1223–1284): Alfonsinische Tafeln
• Entdeckung der Änderung der
Schiefe der Ekliptik
• Ulug-Beg (1394–1449):
Sternkatalog

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie im Mittelalter

G. Purbach (1423–1461): Häufigkeit


von Sonnenfinsternissen

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie im Mittelalter

G. Purbach (1423–1461): Häufigkeit


von Sonnenfinsternissen
N. Copernicus: Bahnberechnung auf
Basis konstanter
Winkelgeschwindigkeiten

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie im Mittelalter

G. Purbach (1423–1461): Häufigkeit


von Sonnenfinsternissen
N. Copernicus: Bahnberechnung auf
Basis konstanter
Winkelgeschwindigkeiten
J. Kepler: Astronomia Nova,
Rudolfinische Tafeln, Harmonices Mundi

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie im Mittelalter

G. Purbach (1423–1461): Häufigkeit


von Sonnenfinsternissen
N. Copernicus: Bahnberechnung auf
Basis konstanter
Winkelgeschwindigkeiten
J. Kepler: Astronomia Nova,
Rudolfinische Tafeln, Harmonices Mundi
G. Bruno: Fixsterne (= Sonnen) zufällig
verteilt

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie im Mittelalter

P. Apianus (1533): Instrumentenbuch

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie im Mittelalter

P. Apianus (1533): Instrumentenbuch


Tycho de Brahe (1546–1601):
Mauersextant, Messfehler 2 arcmin

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie im Mittelalter

P. Apianus (1533): Instrumentenbuch


Tycho de Brahe (1546–1601):
Mauersextant, Messfehler 2 arcmin
J. Bayer (1572–1625): erste brauchbare
Sternkarte (Uranometria)

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie im Mittelalter

P. Apianus (1533): Instrumentenbuch


Tycho de Brahe (1546–1601):
Mauersextant, Messfehler 2 arcmin
J. Bayer (1572–1625): erste brauchbare
Sternkarte (Uranometria)
J. Flamsteed (1712): Historia coelestis
Britannica

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie nach Galilei

J. Hevelius (1611-1687): letzer


Sternkatalog ohne Teleskop

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie nach Galilei

J. Hevelius (1611-1687): letzer


Sternkatalog ohne Teleskop
Olaf Rømer (1644-1710): erster
Meridiankreis (1704)

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie nach Galilei

J. Hevelius (1611-1687): letzer


Sternkatalog ohne Teleskop
Olaf Rømer (1644-1710): erster
Meridiankreis (1704)
Ch. Huygens (1629-1695): Erfindung
der Pendeluhr

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie nach Galilei

J. Hevelius (1611-1687): letzer


Sternkatalog ohne Teleskop
Olaf Rømer (1644-1710): erster
Meridiankreis (1704)
Ch. Huygens (1629-1695): Erfindung
der Pendeluhr
G.D. Cassini (1625-1712):
Entfernungsmessung im Sonnensystem

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie nach Galilei

Edmond Halley (1656–1742)

E. Halley (1712):
• Bahnbestimmung von Kometen

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie nach Galilei

Edmond Halley (1656–1742)

E. Halley (1712):
• Bahnbestimmung von Kometen
• Entdeckung der Eigenbewegung
der Fixsterne

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie nach Galilei

Edmond Halley (1656–1742)

E. Halley (1712):
• Bahnbestimmung von Kometen
• Entdeckung der Eigenbewegung
der Fixsterne
• Erster Sternenkatalog des
Südhimmels (1679)

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie nach Galilei

Bahnelemente

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in der Neuzeit

L. Euler, d’Alembert, P.S. Laplace (18


Jh.): Drei- und Mehrkörperproblem

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in der Neuzeit

L. Euler, d’Alembert, P.S. Laplace (18


Jh.): Drei- und Mehrkörperproblem
W. Olbers (1797): Berechnung von
Kometenbahnen

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in der Neuzeit

L. Euler, d’Alembert, P.S. Laplace (18


Jh.): Drei- und Mehrkörperproblem
W. Olbers (1797): Berechnung von
Kometenbahnen
K.F. Gauß (1809): Bahnbestimmung
von Planetoiden

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in der Neuzeit

L. Euler, d’Alembert, P.S. Laplace (18


Jh.): Drei- und Mehrkörperproblem
W. Olbers (1797): Berechnung von
Kometenbahnen
K.F. Gauß (1809): Bahnbestimmung
von Planetoiden
Herschel: Begründer der Stellarstatistik

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in der Neuzeit

F.W. Bessel

F.W. Bessel (1784–1846):


• Grundlagen der
Positionsastronomie

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in der Neuzeit

F.W. Bessel

F.W. Bessel (1784–1846):


• Grundlagen der
Positionsastronomie
• Präzession, Nutation, Aberration
und Refraktion neu bestimmt

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astronomie in der Neuzeit

F.W. Bessel

F.W. Bessel (1784–1846):


• Grundlagen der
Positionsastronomie
• Präzession, Nutation, Aberration
und Refraktion neu bestimmt
• erste Messung der Fixsternparallaxe
bzw. der Entfernung bei 61 Cygni

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

von Neptun bis heute

U.J. Leverrier, J.G. Galle (1846): Entdeckung von Neptun

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

von Neptun bis heute

U.J. Leverrier, J.G. Galle (1846): Entdeckung von Neptun

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Die Bonner Durchmusterung

Die Bonner Durchmusterung (BD)

F.W.A. Argelander (1799 – 1875):


• 325037 Sterne zwischen +89◦ und -2◦ Deklination

K.F. Küstner (1856 – 1936):

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Die Bonner Durchmusterung

Die Bonner Durchmusterung (BD)

F.W.A. Argelander (1799 – 1875):


• 325037 Sterne zwischen +89◦ und -2◦ Deklination
• Grenzgröße 9,5mag

K.F. Küstner (1856 – 1936):

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Die Bonner Durchmusterung

Die Bonner Durchmusterung (BD)

F.W.A. Argelander (1799 – 1875):


• 325037 Sterne zwischen +89◦ und -2◦ Deklination
• Grenzgröße 9,5mag
• Fehler: R.A. > 0, 1 arcsec; Decl.> 0, 1 arcmin; 0, 1mag

K.F. Küstner (1856 – 1936):

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Die Bonner Durchmusterung

Die Bonner Durchmusterung (BD)

F.W.A. Argelander (1799 – 1875):


• 325037 Sterne zwischen +89◦ und -2◦ Deklination
• Grenzgröße 9,5mag
• Fehler: R.A. > 0, 1 arcsec; Decl.> 0, 1 arcmin; 0, 1mag
• Äquinoktium 1855.0
K.F. Küstner (1856 – 1936):

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Die Bonner Durchmusterung

Die Bonner Durchmusterung (BD)

F.W.A. Argelander (1799 – 1875):


• 325037 Sterne zwischen +89◦ und -2◦ Deklination
• Grenzgröße 9,5mag
• Fehler: R.A. > 0, 1 arcsec; Decl.> 0, 1 arcmin; 0, 1mag
• Äquinoktium 1855.0
K.F. Küstner (1856 – 1936):
• Entdeckung der Polhöhenschwankung

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Die Bonner Durchmusterung

Die Bonner Durchmusterung (BD)

F.W.A. Argelander (1799 – 1875):


• 325037 Sterne zwischen +89◦ und -2◦ Deklination
• Grenzgröße 9,5mag
• Fehler: R.A. > 0, 1 arcsec; Decl.> 0, 1 arcmin; 0, 1mag
• Äquinoktium 1855.0
K.F. Küstner (1856 – 1936):
• Entdeckung der Polhöhenschwankung
• 600 Photoplatten übertreffen Yerkes Refraktor

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Die Bonner Durchmusterung

• Messfehler von John Flamsteed und Ole Römer bei wenigen


arcmin

Prezession:

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Die Bonner Durchmusterung

• Messfehler von John Flamsteed und Ole Römer bei wenigen


arcmin
• Messungen mit Meridiankreisen bis ins 19. Jahrhundert

Prezession:

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Die Bonner Durchmusterung

• Messfehler von John Flamsteed und Ole Römer bei wenigen


arcmin
• Messungen mit Meridiankreisen bis ins 19. Jahrhundert
• Genauigkeit mechanisch durch Teilkreise bestimmt.

Prezession:

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Die Bonner Durchmusterung

• Messfehler von John Flamsteed und Ole Römer bei wenigen


arcmin
• Messungen mit Meridiankreisen bis ins 19. Jahrhundert
• Genauigkeit mechanisch durch Teilkreise bestimmt.
• Rektaszension eines Sterns durch Zeitmessung
(Frühlingspunkt bis Meridian)

Prezession:

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Die Bonner Durchmusterung

• Messfehler von John Flamsteed und Ole Römer bei wenigen


arcmin
• Messungen mit Meridiankreisen bis ins 19. Jahrhundert
• Genauigkeit mechanisch durch Teilkreise bestimmt.
• Rektaszension eines Sterns durch Zeitmessung
(Frühlingspunkt bis Meridian)
• Deklination: Winkel zwischen Äquator und Stern

Prezession:

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Die Bonner Durchmusterung

• Messfehler von John Flamsteed und Ole Römer bei wenigen


arcmin
• Messungen mit Meridiankreisen bis ins 19. Jahrhundert
• Genauigkeit mechanisch durch Teilkreise bestimmt.
• Rektaszension eines Sterns durch Zeitmessung
(Frühlingspunkt bis Meridian)
• Deklination: Winkel zwischen Äquator und Stern

Prezession:
• Angabe des Äquinoktiums notwendig

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Die Bonner Durchmusterung

• Messfehler von John Flamsteed und Ole Römer bei wenigen


arcmin
• Messungen mit Meridiankreisen bis ins 19. Jahrhundert
• Genauigkeit mechanisch durch Teilkreise bestimmt.
• Rektaszension eines Sterns durch Zeitmessung
(Frühlingspunkt bis Meridian)
• Deklination: Winkel zwischen Äquator und Stern

Prezession:
• Angabe des Äquinoktiums notwendig
• Änderung um bis zu 3.07 arcsec in R.A.

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Die Bonner Durchmusterung

• Messfehler von John Flamsteed und Ole Römer bei wenigen


arcmin
• Messungen mit Meridiankreisen bis ins 19. Jahrhundert
• Genauigkeit mechanisch durch Teilkreise bestimmt.
• Rektaszension eines Sterns durch Zeitmessung
(Frühlingspunkt bis Meridian)
• Deklination: Winkel zwischen Äquator und Stern

Prezession:
• Angabe des Äquinoktiums notwendig
• Änderung um bis zu 3.07 arcsec in R.A.
• Änderung um bis zu 20 arcsec in Dec.

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Astrometrische Kataloge und Referenzen

Katalog Sterne Fehler


Der Vierte Fundamental Katalog (FK4) 1 536 0, 1 arcsec
Henry-Draper (HD, HDE) 225 300 -
Smithsonian Astrophysical 259 000 0, 1 arcsec
Observatory Catalog (SAO)
Sky Catalog 2000.0 45 000 0, 1 arcsec
Guide Star Catalog (GSC) 15 · 106 0, 5 arcsec
Hipparchos Mission (HIP) 118 000 0, 002 arcsec
Tycho Katalog (TYC) 1 · 106 0, 05 arcsec
Tycho Katalog 2 (TYC2) 2, 5 · 106 0, 05 arcsec

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Die Hipparcos Mission

Ergebnisse:
• galactic warp

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Die Hipparcos Mission

Ergebnisse:
• galactic warp
• Die Plejaden sind näher als
angenommen 375 Lj. (-10%)

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Die Hipparcos Mission

Ergebnisse:
• galactic warp
• Die Plejaden sind näher als
angenommen 375 Lj. (-10%)
• Stiefkinder in den Hyaden

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Die Hipparcos Mission

Ergebnisse:
• galactic warp
• Die Plejaden sind näher als
angenommen 375 Lj. (-10%)
• Stiefkinder in den Hyaden
• 3000 neue Doppelsterne /
Mehrfachsysteme

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Die Hipparcos Mission

Ergebnisse:
• galactic warp
• Die Plejaden sind näher als
angenommen 375 Lj. (-10%)
• Stiefkinder in den Hyaden
• 3000 neue Doppelsterne /
Mehrfachsysteme
• Exoplanet entdeckt: 47 Ursae
Majoris

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Die Hipparcos Mission

Ergebnisse:
• galactic warp
• Die Plejaden sind näher als
angenommen 375 Lj. (-10%)
• Stiefkinder in den Hyaden
• 3000 neue Doppelsterne /
Mehrfachsysteme
• Exoplanet entdeckt: 47 Ursae
Majoris
• erste genaue Positionsmessung von
Quasar 3C273

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Die Hipparcos Mission

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Die Hipparcos Mission

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Spezialkataloge

Spezialkataloge

• Harvard Revised (HR)

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Spezialkataloge

Spezialkataloge

• Harvard Revised (HR)


• Aitken-Doppelsternkatalog (ADS) New general catalogue of
double stars 17 180 Doppelsterne Decl. +90 · · · − 30

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Spezialkataloge

Spezialkataloge

• Harvard Revised (HR)


• Aitken-Doppelsternkatalog (ADS) New general catalogue of
double stars 17 180 Doppelsterne Decl. +90 · · · − 30
• Gliese (GI), Gliese Jahreiß (GJ) Catalogue of Nearby Stars
< 25 Parsec; aktuell CNS3

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Heutige Kataloge und Referenzen

International Celestial Reference System


(ICRS)
• basierend auf Hipparchos und
Tycho Kataloge

United States Naval Observatory:

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Heutige Kataloge und Referenzen

International Celestial Reference System


(ICRS)
• basierend auf Hipparchos und
Tycho Kataloge
• kalibriert auf VLBI vermessenen
Radioquellen
United States Naval Observatory:

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Heutige Kataloge und Referenzen

International Celestial Reference System


(ICRS)
• basierend auf Hipparchos und
Tycho Kataloge
• kalibriert auf VLBI vermessenen
Radioquellen
United States Naval Observatory:
• USNO-A2.0: 526 · 106 Sterne

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Heutige Kataloge und Referenzen

International Celestial Reference System


(ICRS)
• basierend auf Hipparchos und
Tycho Kataloge
• kalibriert auf VLBI vermessenen
Radioquellen
United States Naval Observatory:
• USNO-A2.0: 526 · 106 Sterne
• USNO-SA2.0: 57 · 106 Sterne

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Heutige Kataloge und Referenzen

International Celestial Reference System


(ICRS)
• basierend auf Hipparchos und
Tycho Kataloge
• kalibriert auf VLBI vermessenen
Radioquellen
United States Naval Observatory:
• USNO-A2.0: 526 · 106 Sterne
• USNO-SA2.0: 57 · 106 Sterne
• USNO-B1.0: 1 · 109 Sterne (mag &
PPM)

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Stand der Technik

Vermessung des Galaktischen Zentrums

J. Weingrill Astrometrie
Geschichte der Astrometrie Moderne Astrometrie Entfernungsbestimmung

Stand der Technik

Vermessung des Galaktischen Zentrums

J. Weingrill Astrometrie
Theoretische Grundlagen Zeitsysteme

Umrechnung Sternkoordinaten (α0 , δ0 ) in Plattenkoordinaten


(x, y ) bei gegebener Plattenmitte (α, δ):

cos δ sin(α − α0 )
x= (7)
cos δ0 cos δ cos(α − α0 + sin δ0 sin δ)
sin δ0 cos δ sin(α − α0 ) − cos δ0 sin δ
y= (8)
cos δ0 cos δ cos(α − α0 + sin δ0 sin δ)

Rücktransformation:
x
α = α0 + arctan (9)
cos δ0 − y sin δ0
sin δ0 + y cos δ0
δ = arcsin p (10)
1 + x2 + y2

J. Weingrill Astrometrie
Theoretische Grundlagen Zeitsysteme

Plattenprojektion

CCD Kamera ist . . .


• . . . rotiert um den Winkel ρ

J. Weingrill Astrometrie
Theoretische Grundlagen Zeitsysteme

Plattenprojektion

CCD Kamera ist . . .


• . . . rotiert um den Winkel ρ
• . . . versetzt ∆x, ∆y

J. Weingrill Astrometrie
Theoretische Grundlagen Zeitsysteme

Plattenprojektion

CCD Kamera ist . . .


• . . . rotiert um den Winkel ρ
• . . . versetzt ∆x, ∆y
Korrekturterm
cos ρ sin ρ ∆x
X = x− y− (11)
F F F
sin ρ cos ρ ∆y
Y = x− y− (12)
F F F
Vereinfachung durch Plattenkonstanten
(a, b, c, d, e, f ):

X = ax + by + c (13)
Y = dx + ey + f (14)

J. Weingrill Astrometrie
Theoretische Grundlagen Zeitsysteme

Erweiterte Plattenkonstanten

3 Sternpositionen erfüllen das Gleichungssystem; Positionen für


mehrere Sterne ergeben ein überbestimmtes Gleichungssystem ⇒
Methode der Residuen

Xi − xi /F = axi + byi + c (15)


Yi − yi /F = dxi + eyi + f (16)

Residuum Xi − xi /F 6= 0 Unter Annahme einer Normalverteilung


für die Residuen kann man die Methode der kleinsten Quadrate
nutzen, um diese zu minimieren. (Fehler R.A. > 0, 01 arcsec; Dec.
> 0, 1 arcsec)

J. Weingrill Astrometrie
Theoretische Grundlagen Zeitsysteme

Astrometrie mit CCD

• Genaue Zeitmessung (Zeit am Beginn und Ende der


Belichtung), Synchron mit GPS oder Internet-Zeit

J. Weingrill Astrometrie
Theoretische Grundlagen Zeitsysteme

Astrometrie mit CCD

• Genaue Zeitmessung (Zeit am Beginn und Ende der


Belichtung), Synchron mit GPS oder Internet-Zeit
• Richtige Belichtung (CCDs ohne ABG bzw. im linearen
Bereich)

J. Weingrill Astrometrie
Theoretische Grundlagen Zeitsysteme

Astrometrie mit CCD

• Genaue Zeitmessung (Zeit am Beginn und Ende der


Belichtung), Synchron mit GPS oder Internet-Zeit
• Richtige Belichtung (CCDs ohne ABG bzw. im linearen
Bereich)
• Kalibrierung (Darkframe & Flatfield)

J. Weingrill Astrometrie
Theoretische Grundlagen Zeitsysteme

Astrometrie mit CCD

• Genaue Zeitmessung (Zeit am Beginn und Ende der


Belichtung), Synchron mit GPS oder Internet-Zeit
• Richtige Belichtung (CCDs ohne ABG bzw. im linearen
Bereich)
• Kalibrierung (Darkframe & Flatfield)
• Richtiges Sampling (FWHM > 2 Pixel)

J. Weingrill Astrometrie
Theoretische Grundlagen Zeitsysteme

Astrometrie mit CCD

• Genaue Zeitmessung (Zeit am Beginn und Ende der


Belichtung), Synchron mit GPS oder Internet-Zeit
• Richtige Belichtung (CCDs ohne ABG bzw. im linearen
Bereich)
• Kalibrierung (Darkframe & Flatfield)
• Richtiges Sampling (FWHM > 2 Pixel)
• Größe Höhe des Objekts (differentielle Refraktion)

J. Weingrill Astrometrie
Theoretische Grundlagen Zeitsysteme

Astrometrie mit CCD

• Genaue Zeitmessung (Zeit am Beginn und Ende der


Belichtung), Synchron mit GPS oder Internet-Zeit
• Richtige Belichtung (CCDs ohne ABG bzw. im linearen
Bereich)
• Kalibrierung (Darkframe & Flatfield)
• Richtiges Sampling (FWHM > 2 Pixel)
• Größe Höhe des Objekts (differentielle Refraktion)
• Richtige Ausrichtung (Norden = oben)

J. Weingrill Astrometrie
Theoretische Grundlagen Zeitsysteme

Astrometrie mit CCD

• Genaue Zeitmessung (Zeit am Beginn und Ende der


Belichtung), Synchron mit GPS oder Internet-Zeit
• Richtige Belichtung (CCDs ohne ABG bzw. im linearen
Bereich)
• Kalibrierung (Darkframe & Flatfield)
• Richtiges Sampling (FWHM > 2 Pixel)
• Größe Höhe des Objekts (differentielle Refraktion)
• Richtige Ausrichtung (Norden = oben)
• Richtiger Bildausschnitt (Referenz Sterne)

J. Weingrill Astrometrie
Theoretische Grundlagen Zeitsysteme

Astrometrie mit CCD

• Genaue Zeitmessung (Zeit am Beginn und Ende der


Belichtung), Synchron mit GPS oder Internet-Zeit
• Richtige Belichtung (CCDs ohne ABG bzw. im linearen
Bereich)
• Kalibrierung (Darkframe & Flatfield)
• Richtiges Sampling (FWHM > 2 Pixel)
• Größe Höhe des Objekts (differentielle Refraktion)
• Richtige Ausrichtung (Norden = oben)
• Richtiger Bildausschnitt (Referenz Sterne)
• Keine Bildbearbeitung

J. Weingrill Astrometrie
Theoretische Grundlagen Zeitsysteme

Zeitbasen

• Sternzeit (24h = 23 : 56 : 04, 0905 mittlere Sonnenzeit)

J. Weingrill Astrometrie
Theoretische Grundlagen Zeitsysteme

Zeitbasen

• Sternzeit (24h = 23 : 56 : 04, 0905 mittlere Sonnenzeit)


• Wahre Sonnenzeit (24h = 24 : 03 : 56, 5554 Sternzeit)

J. Weingrill Astrometrie
Theoretische Grundlagen Zeitsysteme

Zeitbasen

• Sternzeit (24h = 23 : 56 : 04, 0905 mittlere Sonnenzeit)


• Wahre Sonnenzeit (24h = 24 : 03 : 56, 5554 Sternzeit)
• Mittlere Sonnenzeit (Wahre – mittlere Zeit = Zeitgleichung)

J. Weingrill Astrometrie
Theoretische Grundlagen Zeitsysteme

Zeitbasen

• Sternzeit (24h = 23 : 56 : 04, 0905 mittlere Sonnenzeit)


• Wahre Sonnenzeit (24h = 24 : 03 : 56, 5554 Sternzeit)
• Mittlere Sonnenzeit (Wahre – mittlere Zeit = Zeitgleichung)
• Zonenzeit

J. Weingrill Astrometrie
Theoretische Grundlagen Zeitsysteme

Zeitbasen

• Sternzeit (24h = 23 : 56 : 04, 0905 mittlere Sonnenzeit)


• Wahre Sonnenzeit (24h = 24 : 03 : 56, 5554 Sternzeit)
• Mittlere Sonnenzeit (Wahre – mittlere Zeit = Zeitgleichung)
• Zonenzeit
• Weltzeit = Universial Time UTC

J. Weingrill Astrometrie
Theoretische Grundlagen Zeitsysteme

Zeitbasen

• Sternzeit (24h = 23 : 56 : 04, 0905 mittlere Sonnenzeit)


• Wahre Sonnenzeit (24h = 24 : 03 : 56, 5554 Sternzeit)
• Mittlere Sonnenzeit (Wahre – mittlere Zeit = Zeitgleichung)
• Zonenzeit
• Weltzeit = Universial Time UTC
• Atomzeit TAI = UTC + 22s

J. Weingrill Astrometrie
Theoretische Grundlagen Zeitsysteme

Zeitbasen

• Sternzeit (24h = 23 : 56 : 04, 0905 mittlere Sonnenzeit)


• Wahre Sonnenzeit (24h = 24 : 03 : 56, 5554 Sternzeit)
• Mittlere Sonnenzeit (Wahre – mittlere Zeit = Zeitgleichung)
• Zonenzeit
• Weltzeit = Universial Time UTC
• Atomzeit TAI = UTC + 22s
• GPS-Zeit = UTC + 13s

J. Weingrill Astrometrie
Theoretische Grundlagen Zeitsysteme

Zeitbasen

• Tropisches Jahr: 356, 24220d

J. Weingrill Astrometrie
Theoretische Grundlagen Zeitsysteme

Zeitbasen

• Tropisches Jahr: 356, 24220d


• Christlicher Kalender: 365, 2545d

J. Weingrill Astrometrie
Theoretische Grundlagen Zeitsysteme

Zeitbasen

• Tropisches Jahr: 356, 24220d


• Christlicher Kalender: 365, 2545d
• Julianisches Datum: mit 0 = 1.Jänner -4712
(Jetzt=2454060, 283333)

J. Weingrill Astrometrie
Theoretische Grundlagen Zeitsysteme

Zeitbasen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

J. Weingrill Astrometrie

You might also like